In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen. Zu Teil 1…

Nun stehe ich kurz vor der Installation meines GNU/Linux-Systems und möchte an dieser Stelle noch die Möglichkeit der manuellen Partitionierung des System-Datenträgers ansprechen.

Wer schon einmal Microsoft Windows neu aufgespielt hat, kennt diesen Arbeitsschritt bereits, denn unter Windows ist es nicht anders. Meistens bleibt es aber bei dem bekannten „Lokalen Datenträger C“, weitere notwendige Systempartitionen werden vom Setup automatisch erzeugt. Das Dateisystemformat ist hier „NTFS“.

In der Regel gibt es auch während der Installation von Linux einen Bildschirm, wo die Einteilung des Datenträgers vorgenommen wird, bei den meisten Distributionen ist der Dialog identisch. Auch bei der Installation von Ubuntu (und den meisten anderen Distributionen) können die Partitionen mit einem Klick automatisch angelegt werden. Hier ist das Dateisystemformat bei Ubuntu aktuell „ext4“ (Unterschiede der Dateisysteme).
Automatische Partitionierung des Setups
Nachdem man die Installation beispielsweise über einen USB-Speicherstick gestartet hat, begegnet einem der folgende Dialog bereits nach wenigen Klicks. Wählt man einfach „Festplatte löschen“ und überlässt die Partitionierung dem Setup, sieht das beispielsweise bei einem Datenträger ca. 100 Gb so aus (dargestellt mit VirtualBox).
Wie ihr letzten Screenshot seht, hat das Setup lediglich eine UEFI Boot-Partition (0,5 Gb) sowie das Wurzelverzeichnis (99,5 Gb) angelegt. Die Benutzerdaten scheint sich mit den Systemdaten ebenfalls auf „/“ zu befinden. Weitere Informationen zur Verzeichnis-Struktur unter Ubuntu…
Vorteile gegenüber der Schnelleinrichtung
Nach einiger Recherche scheint mir grundsätzlich die automatische Aufteilung für Unerfahrene vollkommen ausreichend, zumindest hatte ich in der Vergangenheit damit keine Probleme. Für die manuelle Partitionierung gibt es darüber hinaus folgende Argumente:
- Manchmal ist die automatische Aufteilung der Partitionsgrößen auf den verfügbaren Speicherplatz nicht „optimal“ im Sinne des Systems. [1]
- Ihr könnt das Benutzerverzeichnis (/home) getrennt in eine eigene Partition legen.
- Bei mehreren Datenträgern können die Benutzerdaten (/home) auf einem anderen Datenträger abgelegt werden.
- Hat der Rechner weniger Arbeitsspeicher, kann eine swap-Partition angelegt werden, damit das Suspend-to-Disk Funktion genutzt werden kann (analog zur Auslagerungsdatei und dem Ruhezustand unter Windows).
- Einrichtung eines Dual-Boot-Szenarios (Windows Partition verkleinern etc). Auch das kann das Setup automatisch, darauf komme ich aber in einem kommenden Beitrag zurück.
- Ihr könnt eine zusätzliche NTFS-Datenpartition anlegen, welche von Linux und Windows gemeinsam benutzt werden soll (diese muss später dann noch eingebunden werden). [2]
Partitionen selber einrichten
Werfen wir also einmal einen Blick auf den erweiterten Partitionierungsdialog von Ubuntu 20.04. Hier können, ähnlich der Laufwerksverwaltung von Microsoft’s Windows neue Partitionen mit einem einfachen Klick erstellt werden.
Wie im Bild zu erkennen ist, bietet das Setup im Drop-Down-Menü Einbindungspunkt schon die wichtigen Partitionsbezeichnungen als Vorlage an. Ist die Festplatte noch komplett leer oder soll komplett gelöscht werden (also auch kein Windows installiert), muss zunächst eine neue Partitionstabelle erstellt werden. Achtung: Während die neue Einteilung zunächst geplant und erst zum Schluss auf die Festplatte geschrieben wird, wird die neue Partitionstabelle sofort übernommen. An die Datensicherung denken! Wollt ihr nun eine /boot – Partition einrichten, sollte diese logischerweise „am Anfang dieses Bereichs“ [des leeren Datenträgers] erstellt werden.
Die Wurzelpartition „/“ (root) sowie das Benutzerdatenverzeichnis „/home“ müssen angelegt werden. Einige Partitionen sind optional, hier kommt es z.B. darauf an, ob das System verschlüsselt werden soll und ob ihr über ein BIOS oder UEFI-Startsystem bootet. Ich wollte an diesem Punkt eigentlich die einzelnen Partitionen beschreiben, habe dann aber gemerkt, dass das Ganze zu sehr ins Detail geht und ich nicht die nötige Erfahrung habe. An dieser Stelle möchte ich auf die zahlreichen anderen Partitionierungs-Anleitungen im Internet verweisen. Im Wiki von Ubuntuusers gibt es eine gute, bebilderte Anleitung zu den verschiedenen Partitionen und den Schritten zur Einrichtung.
Ein weiterer wichtiger Punkt gegenüber der automatischen Einrichtung ist, wie viel Speicherplatz man den Partitionen zuweist. Hier bin ich auf einen sehr hilfreichen Artikel bei pinguin.gws2.de gestoßen. Ein Dankeschön an die Nutzer HelpDesk und Sharky, welche mich auf dieser Seite bei der Planung der Partitionierung beraten haben! Dort wird unter anderem empfohlen, der Wurzelpartition ca. 45% des verfügbaren Speicherplatzes einzuräumen, hinzu kommen 1024 Mb für /boot (falls vorhanden). Soll die Suspend-To-Disk Funktion nutzbar sein, beträgt die Formel für die inzwischen optionale swap-Partition 1 GB + RAM-Kapazität. Der Rest kann für die Benutzerdaten /home verwendet werden.
Ubuntu auf mehrere Datenträger installieren
Viele User haben in ihrem Rechner inzwischen eine Doppel-Lösung mit schnellem SSD Flash-Speicher für das Betriebssystem und täglich benutzte Anwendungen sowie einer großen konventionellen Festplatte als Datenspeicher. Auch bei mir ist das der Fall, ich habe eine 250 Gb SSD sowie eine 2 Tb HDD verbaut.

Weitere Informationen über Datenträger unter Linux.
Jetzt tut sich natürlich die Frage auf, kann man die Partitionen auch einfach auf mehrere Datenträger aufteilen? Ja, das geht. Über den oben gezeigten Partitionierungsdialog während der Installation kann das Ganze vorgenommen werden. Grundsätzlich habt ihr bei der Einteilung freie Wahl. Ich habe dazu etwas im Netz recherchiert und möchte euch drei verschiedene Varianten der Partitionierung mit mehreren Datenträgern vorstellen:
- Linux komplett auf der System-SSD installieren, das eigentliche /home Verzeichnis verbleibt im /root Verzeichnis. So werden auch die Benutzereinstellungen auf der SSD abgelegt. Auf der Daten-HDD erstellt ihr dann zusätzliche Daten-Partition(en), wo dann später die persönlichen Daten abgelegt werden. [3] Die Verzeichnisse werden dann mit mit dem eigentliche /home Ordner verlinkt, so dass man direkt über diesen Zugriff hat. [4] Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Daten unabhängig von der Linux (oder Windows) Installation gespeichert sind, was einen einfacheren Zugriff von einem anderen Betriebssystem ermöglicht.
- Der wahrscheinlich unkomplizierteste Weg. Mit dem Editor wird die /home Partition auf der Daten-HDD erstellt. Die restlichen Systempartitionen verbleiben auf der SSD. ([5] Kommentar von Sharky)
- Auf StackExchange fand ich noch den Vorschlag, alle Partitionen je nach Anforderungen an die Zugriffsgeschwindigkeit des Datenträgers individuell zu verteilen. [6] Das Wurzelverzeichnis, /usr und /lib auf die SSD verteilen (System- und Anwendungsdaten). Die Verzeichnisse /var und /tmp mit hohem „Datendurchfluss“ zugunsten der SSD-Lebensdauer gemeinsam mit der /home und ggf. swap Partition auf die HDD verschieben.
Bitte beachtet, dass ich die einzelnen Vorschläge (noch) nicht persönlich getestet habe. Ich werde mich im nächsten Linux-Beitrag noch mit dem Spezialfall Dual-Boot Linux und Windows beschäftigen, bevor ich die Installation bei meinem eigenen Rechner vornehmen werde. Mir kommt persönlich die zweite Partitionierungsoption am praktischsten vor.
4 Gedanken zu “Linux-Tagebuch #6 – Manuelle Partitionierung des Datenträgers (Installation)”