In diesem Beitrag lest ihr, wie ihr The Witcher 1 Enhanced Edition auf Windows 10/11 optimal zum Laufen bringt und das Spielerlebnis einfach mit einigen Mods verbessert.
Im vergangenen Dezember (2021) erschien die lang erwartete zweite Staffel der neuen Witcher-Serie auf Netflix. Das hat mich dazu motiviert, wieder den ersten Teil der Action-Rollenspiel Adaption „The Witcher“, basierend auf der gleichnamigen, lesenswerten Bücherserie von A. Sapkowsi rauszukramen (Narrenturm hat mir auch sehr gefallen). Die Spieletrilogie des polnischen Studios CD PROJECT RED bringt für mich das, auch wenn es etwas unbedarft klingen mag, „osteuropäisch“ angehauchte Kultur- und Märchensetting und den etwas kruden Humor der Bücher prima rüber. Ein Punkt, der mir in der neuen Serien-Adaption gefehlt hat, auch wenn diese sicher ihre eigenen Stärken hat.
Der erste Teil von „The Witcher“ (Hinweis: USK 18) erschien 2007 für Windows XP/Vista und galt anfangs eher als bug-geplagter Rollenspiel-Geheimtipp [1]. Nichts desto trotz habe ich den Titel längst gespielt und mir hat er wirklich gut gefallen. Damit meine ich die „Enhanced Edition“, welche unter anderem über GOG oder Steam zu beziehen ist. Diese enthält neben dem Basisspiel eine Reihe von zusätzlichen Inhalten wie weitere Abenteuer, den Soundtrack und Artwork.
Erster Start, Framerate begrenzen
Ich habe die Steam-Version und konnte den Titel problemlos installieren. Nach dem ersten Start habe ich zunächst die Grafikqualität über die Spieloptionen auf den höchsten Wert gestellt. Leider funktioniert die Begrenzung der Framerate unter Windows 10 nicht, sodass das Spiel, je nach Leistung eures Rechners mit 300+ fps dargestellt wird. Das hat zur Folge, dass ihr nach kurzer Zeit auf dem Kühler eurer Grafikkarte Spiegeleier braten könnt – und das Spiel abstürzt.
Abhilfe schafft ihr das Erzwingen einer Framerate-Grenze über die Software eures Grafikkartentreibers, hier am Beispiel der NVIDIA Systemsteuerung (unter AMD oder Intel sollte es analog funktionieren, da habe ich aber gerade kein Screenshot zur Hand).
Dazu navigiert ihr zu den programmbezogenen Einstellungen. Wichtig sind die Einstellungen „Max. Bildfrequenz“, welche ihr auf eure Display-Wiederholungsrate setzt sowie „vertikale Synchronisation“ (ein/Anwendung überschreiben). Bei mir musste beides aktiviert werden, damit es richtig funktioniert hat.
PS: Unter Linux mit Steam Proton funktioniert das auch, indem ihr in Steam bei den Startargumenten des Spiels „‚DXVK_FRAME_RATE=60 %command%“ hinzufügt, wobei 60 hier die Framerate eures Monitors ist. Auch die weiteren Mods sind mit Linux kompatibel.
größere Schrift für hohe Auflösungen
Kommen wir nun zu den Mods. Diese habe ich von nexusmods.com bezogen, ein Mod-Manager braucht ihr dafür nicht, ein kostenloses Konto schon. Gerade in höheren Auflösungen (oder bei kleinem Bildschirm) wird es schnell anstrengend, den Text zu lesen, da das Spiel nicht dafür entwickelt worden ist. Abhilfe schafft hier Text Size Increase for High Resolutions (Download 1). Die Datei ins Verzeichnis
...\steamapps\common\The Witcher Enhanced Edition\Data
kopieren und ersetzen.
essentielle Bugfixes
Project Mersey enthält eine ganze Sammlung von kleineren Fehlerbehebungen, die das Spielerlebnis nachhaltig verbessern (siehe Mod-Seite für weitere Details). Nach dem Download erstellt ihr im Witcher-Data-Verzeichnis einen neuen Ordner namens „Override“ für die Mods, also
...\steamapps\common\The Witcher Enhanced Edition\Data\Override
und kopiert den entpackten Ordner dort hinein, damit das Spiel die Dateien laden kann.
Genauso verfahrt ihr mit dem Missing Kalkstein and Leuvaarden Clues Fix, diese Mod behebt einen Fehler, wodurch ihr eine Quest in Kapitel 2 nicht abschließen könnt. Außerdem noch Han Gives Han NOT Berbercane, um das Tränkebrauen in Kapitel 4 zu erleichtern.
Nach der Installation der Gameplay Bugfixes wird empfohlen, ein neues Spiel beginnen.
hochskalierte Texturen
Durch KI-Technik auf eine größere Auflösung hochskalierte Grafiktexturen verschönert die Optik gerade bei höheren Auflösungen oder großen Monitoren, da diese dann weniger verschwommen wirken. Es handelt sich um die Originaltexturen, so dass das „Look & Feel“ des Spiels nicht verändert wird, alles wirkt lediglich etwas „schärfer“. Besonders leistungsfähige Hardware braucht ihr dafür nicht, eine richtige Grafikkarte wird allerdings schon empfohlen. Dazu einfach AiO AI Upscale Textures herunterladen und den entpackten Ordner in den zuvor erstellten Override Ordner kopieren.
schönere Schwerter
Stahl und Silber … Geralts Schwerter spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte. Complete Sword Overhaul ersetzt die Originale durch höherwertigere, detaillierte Modelle. Ladet außerdem von der gleichen Seite noch die HD Texturen dafür, CSO – HD textures, herunter. Achtung, die Mod kommt direkt ins Hauptverzeichnis des Spiels, nicht in den Override Ordner.
Viel Spass beim Spielen! Hier noch einige Bilder von meiner Installation


