Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 5: TES 4 Oblivion (2006)

Okay, nach den bisherigen Titeln dieser Beitragsreihe nicht wirklich ein „alter“ Titel, dennoch gehört der inzwischen schon vor 14 Jahren erschienene, vierte Teil der bekannten The Elder Scrolls Reihe definitiv zu den Klassikern in meiner Sammlung. Wenige Titel fangen die Spielegrafik der Mitte-2000er so perfekt ein wie Oblivion!

The Elder Scrolls Oblivion ist eine Marke von Bethesda Softworks LLC / Zenimax.

Während manche Spiele meiner Meinung nach in ihrem Auftreten, ihren Stärken und Schwächen einfach als Phänomen ihrer Zeit betrachtet werden müssen (außer natürlich, sie werden neu aufgelegt), erfreuen sich einige Titel dank ihrer Möglichkeit zur Erweiterung auch heute noch von größerer Beliebtheit. Die Elder Scrolls Titel sind – besonders im englischsprachigen Raum – bekannt dafür. Dank der unzähligen verfügbaren Mod(ifikationen), welche z.B. bei Nexusmods zu finden sind, lassen sich die Spiele beinahe nach Belieben anpassen.

Ein Basis-Modguide für Einsteiger

Im folgenden Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr mit einigen Einstellungen und Mods das etwas in die Jahre gekommene Rollenspiel auf moderner Hardware spielbar(er) machen und bei zeitgemäßer Bildschirmgröße gut aussehen lassen könnt, ohne den Flair des Originals zu verändern oder sich in stundenlanger Detailarbeit und Frickelei mit einzelnen Texturen zu verlieren.

Ihr benötigt dazu…

  • Das Spiel in der aktuellen GOTY-Version mit allen Add-Ons z.B. via Steam oder GOG
  • Einen kostenlosen Account bei nexusmods. Die Downloads der entsprechenden Mods später finden sich im Abschnitt „Files“. die fett markierten Versionshinweise beim Herunterladen beachten!

Bevor es losgeht: Die folgenden Abschnitte führen euch Schritt für Schritt durch das Mod-Setup. Ihr solltet das Spiel erst starten, wenn ihr mit der Installation und dem Abschnitt „Load Order und Bashed Patch“ fertig seit, da das Spiel sonst wahrscheinlich Abstürzen wird.

Vorbereitungen

  • Oblivion einmalig über den Launcher starten und im Hauptmenü wieder beenden.
  • Ein Backup der Spieldaten machen. Einfach den Ordner kopieren! Bei Steam zu finden unter Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\Oblivion. Das gleiche gilt für die Einstellungen unter Documents\My Games\Oblivion\ (im Benutzerverzeichnis)
  • Wrye Bash (Beta Installer) herunterladen und für Oblivion installieren. Das ist ein praktisches Tool zum einfachen Verwalten von Spielmodifikationen („Mod Manager“). Das Programm einmal starten und die Einrichtungsvorschläge bestätigen. Im Reiter „Mods“ werden die aktiven Plugins angezeigt, unter „Installer“ richten wir später die Mods ein.
  • LOOT zur späteren Verwaltung der Mod-Ladereihenfolge herunterladen und installieren.

Spieloptionen (→Oblivion.ini)

Die Einstellungen die man u.A. zur Spielgrafik im Menü vornimmt, werden in der Datei Oblivion.ini im Verzeichnis Documents\My Games\Oblivion gespeichert. Die Datei kann mit dem Texteditor (Notepad) bearbeitet werden. Die Einstellungen können höher gesetzt werden, als es die eingebauten Spieloptionen zulassen. Wir benutzen ein Tool zur automatischen Anpassung der Werte.

  • BethINI herunterladen und starten, Oblivion wählen.
  • Passende Auflösung wählen, Kantenglättung AA 4x
  • BethINI Preset „Ultra“ und „Recommended Tweaks“ setzen
  • Im Reiter „Detail“ Lighting Effect <None> wählen (Bloom oder HDR sieht furchtbar aus und verträgt sich nicht mit AA)
  • Unter Basic mit Save and Exit speichern.

Die folgenden Einstellungen halten mehr Leveldaten im Arbeitsspeicher und verkürzen so die Ladezeiten. Die Werte händisch in der Oblivion.ini ändern:

[General]
uExterior Cell Buffer=144
uInterior Cell Buffer=12
iPreloadSizeLimit=104857600

Patches installieren

Für die Steam-Version: Das folgende Tool ermöglicht es Oblivion, auf 64Bit PCs mit 4Gb+ RAM mehr Arbeitsspeicher zu nutzen. An eine beliebige Stelle herunterladen, ausführen und auf die Oblivion.exe sowie die OblivionLauncher.exe im Spielverzeichnis anwenden.

Für die folgenden Plugins wird der Oblivion Script Extender (OBSE) benötigt. Dieser sowie die Plugins können nicht über Wrye Bash installiert werden.

  • OBSE herunterladen und die Dateien ins Spielverzeichnis kopieren.

Die folgenden OBSE-Plugins (DLL) werden ins Verzeichnis \Data\OBSE\Plugins\ installiert.

  • Oblivion Stutter Remover OSR_4-1-37 (FPS Stabilisierung auf Multicore CPUs)
  • OSR Optimized Modern Multi Core 1 (Win Vista-7-8-10) (für Windows 10 optimierte Konfiguration, sr_Oblivion_Stutter_Remover.ini im Pluginverzeichnis überschreiben. Wichtig!)
  • EngineBugFixes
  • SkyBSA (Textur-Optimierung)

Die folgenden Patches und Mods beseitigen Bugs und verbessern die Stabilität. Hier kommt jetzt Wrye Bash zum Einsatz: Das heruntergeladene Modarchiv wird direkt in den „Installer“ Tab gezogen und dort mit Rechtsklick <Installiert>.

Benutzeroberfläche

Das Originalinterface ist für die Konsole konzipiert. Mit einigen Tricks kann das UI für höhere Auflösungen auf dem PC angepasst werden. Die Elemente auf dem Bildschirm werden besser skaliert und mehr Einträge u.A. im Inventar angezeigt. Mit Wrye Bash Manual Wizard installieren (s. oberes Bild).

Nun die Schriftoptionen in der Oblivion.ini mit folgenden Werten überschreiben:

[Fonts]
SFontFile_1=Data\Fonts\Kingthings_Regular.fnt
SFontFile_2=Data\Fonts\DarN_Kingthings_Petrock_14.fnt
SFontFile_3=Data\Fonts\DarN_Kingthings_Petrock_16.fnt
SFontFile_4=Data\Fonts\DarN_Oblivion_28.fnt
SFontFile_5=Data\Fonts\Handwritten.fnt

Texturdetails

Die Auflösung der Originaltexturen dank KI auf 4K hochskaliert und deutlich detailreicher. Das Bild wirkt – besonders bei höherer Auflösung – schärfer (siehe erstes Vergleichsbild am Anfang des Beitrags). Das All-in-One-Archiv ist etwas umfangreicher, deckt aber alle Texturen im Spiel ab.

Nutzt ihr eine integrierte Grafiklösung (Notebook) oder besitzt eine ältere Grafikkarte, solltet ihr hinsichtlich der Performance eher zum 2K-Paket kart_OUT_default_2x greifen.

Landschaft (LOD)

Das Level Of Detail (LOD) umfasst die Landschaft und alle entfernten Objekte, welche im Spiel dargestellt werden. Zum einen kann man durch die hohen Grafikeinstellungen deutlich weiter blicken wie damals zum Release, zum anderen ist es auch möglich, mit aktueller Rechenleistung mehr entfernte Objekte darzustellen.

In der Oblivion.ini folgende Zeile ändern, um in der Entfernung mehr Bäume darzustellen:

[General]
uGridDistantTreeRange=30

Die folgende Mod sorgt für schärfere Landschaftstexturen

RAEVWD fügt neue LOD Objekte wie Gebäude und Felsen hinzu, welche im Spiel vorhanden, aber sonst aus der Ferne nicht sichtbar sind. Mit dem Wrye Bash Manual Wizard installieren: Alles auswählen außer die City Interior LOD-Daten (die Plugins also nicht installieren!).

Damit die Änderungen tatsächlich sichtbar werden, muss das LOD zunächst neu generiert werden.

  • TES4LODGen (Dateien manuell in Oblivion\Data\ entpacken)

Wir führen TES4LODGEN.exe erst später aus, wenn die Ladereihenfolge der Mods angepasst wurde! Jedes Mal wenn Mods hinzugefügt werden, welche Ladereihenfolge (der *.esp) verändern, müssen die Daten neu generiert werden.

Sound und Musik

Die folgenden Mods fügen sich nahtlos in den Soundtrack des Originalspiels ein und sorgen für etwas mehr Abwechslung.

Einfach über Wrye Bash installieren.

Load Order, Bashed Patch und TES4LODGen

Kommen wir nun zur Feinabstimmung der Installation. Dieser Abschnitt ist besonders wichtig, damit das Spiel mit den Mods fehlerfrei läuft. Die Schritte sollten erneut ausgeführt werden, wenn neue Mods (esps) ins Spiel dazugekommen sind oder sich die Ladereihenfolge verändert hat.

LOOT

Manche Modifikationen (esps) besitzen Abhängigkeiten zu anderen Mods oder überschreiben wiederum die Daten anderer. Daher ist die richtige Ladereihenfolge der Data-Files essentiell (Load Order). Das kostenlose Tool LOOT übernimmt das automatisch für euch.

  • In Wrye Bash sicherstellen, dass im Reiter „Mods“ alle Einträge angehakt sind. Das Programm schließen.
  • LOOT starten, Oblivion wählen und mit den Buttons oben die Ladereihenfolge sortierten und anwenden.
  • Warnungen (gelb) können ignoriert werden, bei Fehlern (rot) solltet ihr mal schauen.

Bashed Patch

Mit Wrye Bash wird ein Patch erstellt, welcher sich überschneidende Änderungen aus den Mods vereint und so Konflikte und Abstürze vermeidet. Mods, welche in den Bashed Patch „gemerged“ wurden, sind fortan deaktiviert. Wer später noch mehr Mods installieren möchte, kann dadurch Einträge (die Anzahl ist nämlich begrenzt) in der Load Order sparen.

  • Unter „Mods“ in Wrye Bash den Eintrag „Bashed Patch, 0.esp“ ausfindig machen.
  • Rechtsklick darauf, <Rebuild Patch…> Merge-Fenster bestätigen.
  • Im Konfigurationsfenster „Update Bashed Patch“ in den Kategorien rechts folgende Anpassungen vornehmen. Zahlenwerte mit einem Rechtsklick auf den Eintrag ändern!
☑ Tweak Actors☑ Irresponsible Creatures
☑ Tweak Assorted☑ DarNified Books
☑ Tweak Settings☑ Crime: Alarm Distance 2000
☑ Greeting Distance 100
☑ Warning: Exterior Distance to Hostiles 2000
☐ Cobl Catalogs(deaktiviert)
☐ Race Records(deaktiviert)

Wenn der Bashed Batch erfolgreich erstellt wurde, prüfen ob er tatsächlich aktiviert ist.

TES4LODGen

Mit dem Tool TES4LODGen.exe generieren wir nach Abschluss der vorherigen Schritte die Landschaftsdaten, dann werden auch die entfernten Objekte und Gebäude (→RAEVWD) sichtbar. Das Programm muss sich im Oblivion\Data\ Verzeichnis befinden und einfach ausgeführt werden, es endet nach wenigen Minuten mit der Ausgabe

[xx:xx] LOD Generator: finished (you can close this application now)

Test und Fehlerbehebung

Es ist sinnvoller, das Mod-Setup nun noch auf Fehler zu testen, anstatt mitten im Spiel auf ein Problem zu stoßen. Beginnt ein neues Spiel. Da ihr am Anfang im Tutorial festsitzt, könnt ihr einige Modifikationen (z.B. LOD) nicht testen. Ihr könnt dabei folgende Befehle zur Hilfe nehmen. Die Konsoleneingabe (US-Am. Tastaturlayout) wird mit „^“ geöffnet:

coc weyeTeleport direkt vor die Kaiserstadt
tgmGodmode
tclKein Clipping, freie Kamera
tdetect 0Gegner-Erkennung ausschalten
tmm 1Alle Schnellreise-Markierungen auf der Karte
player.setav SpeedMult xxxCharakter-Geschwindigkeit erhöhen

Damit sind wir schon am Ende dieses Beitrags. Habt ihr die einzelnen Installationsschritte sorgfältig durchgeführt, sollten keine Fehler auftreten. Falls doch, hier ein kurzes FAQ

Das Spiel stürzt beim Ladebildschirm ab
⬦Probleme bei der Ladereihenfolge (→LOOT) oder fehlende Abhängigkeiten
⬦ Bashed Patch nicht aktiviert (Wrye Bash)
⬦ Fehler bei der OSR-Installation oder 4GB-RAM-Patch vergessen (→Patches)
⬦ Ungültige Einstellungen in der Oblivion.ini. BethINI erneut ausführen oder die Datei löschen und Backup laden.
⬦ Spielstände mit unoffiziellen Patches sind nicht mehr mit dem ursprünglichen Spiel kompatibel
Das Spiel ruckelt stark / Ich habe FPS-Einbrüche
⬦ Die imperial city / mania interior esp-Plugins von RAEVWD mitinstalliert? Das packt das Spiel meistens nicht, egal wie stark der Rechner ist (→LOD)
⬦ Eure GPU hat nicht genug VRAM für die 4K kart_OUT_default Texturen. Die 2K-Variante benutzen (→Texturen)
⬦ Bei manchen Rechnern sorgt die OSR Konfiguration OSR Optimized Modern Multi Core 2 für eine stabilere Framerate
Die Schrift in den Menüs ist zu dick oder verschoben
⬦ Die Schriftoptionen für DarnUI sind nicht richtig in der Oblivion.ini eingetragen (→Benutzeroberfläche)
Entfernte Gebäude und Bäume flimmern oder sind schwarz
⬦ Die Mod-Ladereihenfolge oder die LOD Texturen haben sich verändert, nachdem ihr LOD generiert habt. → TES4LODGen.exe erneut ausführen.
⬦ TES4LODGen setzt eigentlich HDR in den Grafikoptionen voraus. Die Beleuchtungstechnik sieht meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß aus. Ist HDR deaktiviert, kann es zu einem gelegentlichen Flimmern der entfernten Vegetation kommen, das sollte sich allerdings in Grenzen halten.

Wenn ihr noch fragen zu diesem Modguide oder einen Fehler entdeckt habt, hinterlasst doch einen Kommentar! Die Vorschläge aus dem Abschnitt „Patches“ habe ich teilweise aus der sehr detailierten Bevilex Modlist übernommen. Dort findet ihr noch viele weitere empfehlenswerte Modifikationen. Auch ein Blick in’s S.T.E.P. Wiki lohnt sich.

Ein Gedanke zu “Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 5: TES 4 Oblivion (2006)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..