Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 2: The Curse of Monkey Island

In dieser Artikelserie teste ich, wie sich ausgewählte alte Computerspiel-Klassiker auf einem modernen Windows-PC installieren und spielen lassen.

Zu Teil 1: Theme Hospital …

„How much wood could a woodchuck chuck if a woodchuck could chuck wood?“

(Zitat aus „MI2: LeChuck’s Revenge) Mit dem tollpatschigen Guybrush auf Schatzsuche gehen oder gegen den bösen Piraten LeChuck antreten und dabei knifflige Rätsel mit einer guten Portion Humor lösen, das geht nur in LucasArt’s Monkey Island (1990-2009). Die Spielserie ist mein persönlicher Lieblingshit unter den Click & Point Adventures, auch wenn ich zugeben muss, dass der erste Teil „Secret of Monkey Island“ bereits vor meiner Zeit erschienen ist. Die ersten beiden Teile der Serie gibt es inzwischen als grunderneuerte „Special Edition“ u.A. auf Steam. Diese Laufen auf jedem aktuellen PC und bringen sogar eine aufpolierte Grafik mit, welche wahlweise dazugeschaltet werden kann.

Aber was ist mit Teil 3? Damals für Windows 95 auf CD-ROM erschienen, lässt sich die 16Bit Executable oder das Setup auf einem aktuellen Windows nicht einmal ausführen. Zum Glück gibt es dafür eine Lösung und die Einrichtung ist denkbar einfach. Schauen wir uns einmal an, wie man das Spiel auf einem aktuellen Computer gestartet bekommt!

Neben dem Originalspiel benötigen wir das kostenlose Programm ScummVM, welches ein Softwareemulator für viele Click & Point Adventures ist, welche auf der SCUMM Engine der 90er Jahre basieren (Stichwort Maniac Mansion).

Nach dem Download und der Installation starten wir ScummVM und legen die Spiel CD 1 ins Laufwerk, den Autostart ignorieren wir komplett. Auf der Startoberfläche des Programms klicken wir jetzt auf „Spiel hinzufügen…“ und geben dort das CD-Inhaltsverzeichnis an, um das Spiel in die Bibliothek aufzunehmen.

Tipp: Wer nicht möchte, dass das Laufwerk während dem Spielen wie ein Turboprop-Motor aufdreht (die CD-ROM ist immerhin über 20 Jahre alt), kann auch eine Sicherungskopie von seiner legal erworbenen CD auf der Festplatte machen, dies verkürzt außerdem die Ladezeiten… 🙂 Beim Kopieren die Dateien CD.IDX und MI3ENABL.DAT unbedingt auslassen, sonst kommt es zu einem CRC-Lesefehler und der Vorgang bricht ab.

Das Spiel ist schon startbereit, wir haben aber die Möglichkeit, die Starteigenschaften in den weiteren Programmreitern anzupassen. Unter „Grafik“ können wir ein „Pixel-Upscaling“ aktivieren, damit das Spielefenster größer und auf modernen Bildschirmen oder Fernsehern damit auch schärfer dargestellt wird. Früher war die Bildschirmauflösung eben um einiges geringer. Dazu aktivieren wir „Globale Grafik-Einstellungen übergehen“ und wählen als Grafikmodus „AdvMAME3x“. Ich finde diesen Filter am besten, mehr Details und einen Bildvergleich siehe dazu hier. Setzt außerdem einen Haken bei „Vollbildmodus“. Mit einem Klick auf „Starten“ im Menü von ScummVM geht es auch schon los.

Im Spiel könnt ihr mit folgenden Hotkeys das Spielverhalten anpassen:

  • Alt+Enter Vollbildmodus ein/aus
  • Strg+F5 ScummVM Menü (Speichern und Laden)
  • Strg+Alt+(+)/(-) Grafikskalierung ändern
  • Alt+S Screenshot erstellen

Und damit wünsche ich euch viel Spaß beim Rätseln!


2 Gedanken zu “Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 2: The Curse of Monkey Island

  1. Habe heute mit Scummvm (lange nie was davon gehört) The Curse of Monkey Island 3 gespielt. Aber jetzt gibt es ein Problem… sobald ich die 2. CD einlegen muss (wenn man ins Kapitel 3 startet) erkennt das Programm die CD nicht… Kann mir jemand helfen?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..