Die Entstehung von keepmydesktop.blog auf WordPress, meinem ersten Blog, liegt inzwischen schon drei Jahre zurück. 61 Beiträge habe ich (in unregelmäßigen Abständen) seither veröffentlicht. Rückblickend finde ich es toll und richtig, dass ich dieses Projekt umgesetzt habe. Ich hoffe, dass ich mit den Tipps und Anleitung dem ein oder anderen Ratsuchenden helfen konnte. Auch schlage ich selber gelegentlich hier nach, wenn mir etwas nicht mehr einfällt, oder ich zum dutzendsten Mal das gleiche Probleme angehe…
In diesem Jahr habe ich wieder einige Beiträge geplant, denn der Blog soll weiter an Beiträgen wachsen.
„Mit diesem wahnsinnigen Trick startet Ihr Rechner dreimal so schnell!“
Mir stoßen die vielen „Click-Baits“, die ich im letzten Jahr bei verschiedenen namenhaften PC-Magazinen online gesehen habe, sauer auf. Zum Einen steckt meist nichts dahinter und zum Anderen ist es klar, dass hier nur auf Klicks, Views und damit auf Werbeeinnahmen abgezielt wird. Unter diesem Druck stehe ich glücklicherweise nicht. In diesem Hobby-Blog möchte ich von Zeit zu Zeit selbst gesammelte Erfahrungen, Tipps, Tricks und Anleitung rund um den Heim-PC festhalten, damit andere davon profitieren können. Ich habe mir vorgenommen, mir für die einzelnen Beiträge genügend Zeit zu nehmen, um meine qualitativen Ansprüche zu erfüllen. Das Niveau der Beiträge soll sich wieder sowohl an Einsteiger als auch an PC-Enthusiasten richten.
Was euch erwartet
Eines meiner größeren Projekte des letzten Jahres war die neue Blogseite „Ratgeber Fehlerdiagnose“, welche verschiedene Lösungsansätze und Vorgehensweisen beschreibt, wie man einen Fehler auf einem Windows -PC identifiziert. Hier möchte ich Stück für Stück noch weitere Beiträge dazu ergänzen und auch Lösungsschritte zu den genannten Problemen festhalten, die bisher noch größtenteils fehlen. Ich möchte die Lesern so ermutigen, durch die Anleitungen ihre PC-Probleme selber anzugehen, erkennen und zu lösen.
Die meisten Beiträge dieses Jahr werden sich auf Windows 10 und Windows 7 konzentrieren, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Im Januar 2015 habe ich zuletzt die gängigen kostenlosen Virenscanner einem Funktionstest unterzogen und in einer Tabelle verglichen, da unabhängig von den meist guten Erkennungsraten im Werbe-Dschungel oft fehlende Funktionen oder Useability außen vor gelassen werden. Hier möchte ich dieses Jahr noch einmal ein Auge darauf werfen. Außerdem arbeite ich gerade an einem mehrteiligen Beitrag über das Aufräumen und Beschleunigen von Windows. Der Frühjahrsputz steht an!
Wenn ihr an künftigen Beiträgen interessiert seid, oder öfters hier seit, tragt euch doch als Mail-Follower in der Seitenleiste ein oder folgt mir auf WordPress. Ich freue mich! 🙂 –>
Ein Gedanke zu “Blog-Beiträge und Themen für 2018”