Linux-Tagebuch #4 – Ein Blick hinter die Kulissen

In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen. Zu Teil 1…

Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie ich wohl mit Linux zurechtkommen werde, wenn es erst einmal installiert ist. Die „alltäglichen Aufgaben“ sind in der Regel ja kein Thema, aber wie schaut es aus, wenn ich über diese Grenzen hinaus als Umsteiger das Betriebssystem austesten und konfigurieren möchte? Wenn man einige Jahre mit Windows gearbeitet hat, lernt man dessen Eigenarten besser kennen und kann ein „Gefühl“ dafür entwickeln, wie sich das Betriebssystem verhält. So ist es mir zumindest ergangen. Es hilft mir ungemein bei der Lösung von Software-Problemen im Alltag…

Wenn ich nun auf ein anderes Betriebssystem bzw. Software-Ökosystem wechseln will, nützt mir diese Intuition und Vorerfahrung unter Umständen nichts, da viele Dinge unter Linux grundsätzlich anders funktionieren als beim altbekannten Windows. Während sich von der Logik her einige Nutzungsstrategien übertragen lassen, funktionieren andere Sachen wiederum nicht so einfach unter Linux oder stellen sogar ein Gefahr für die Stabilität des Betriebssystems dar. Hierbei denke ich vor allem an die Paketverwaltung und das managen administrativer Rechte.

Hilfreiche Dokumentationen und Skripte für Anfänger und Fortgeschrittene in Deutscher und Englischer Sprache

Auch im Hinblick auf die mir bevorstehende Installation von Ubuntu Linux 20.04 LTS erachte ich es als hilfreich, sich zuvor mit der Funktionsweise des neuen Betriebssystems auseinandergesetzt zu haben. Ich wollte mich ins Thema einlesen, habe daher in den letzten Tagen im Netz recherchiert und bin dabei auf verschiedene informative Ressourcen gestoßen: Neben diversen PC-Magazinen [1] [2] und einer großen Auswahl von teilweise kostenlosen E-Books (größtenteils auf Englisch) zum Thema gibt es dutzende Webseiten, welche einem Grundsätzliches zur Betriebssystemumgebung Linux näher bringen.

  • Linux gab es schon lange vor der ersten Veröffentlichung von Ubuntu im Jahre 2004. Auf der Seite netzmafia gibt es ein sehr ausführliches Skript von der Hochschule München zum Thema UNIX/Linux. Es behandelt vieles von der Entstehungsgeschichte hin über die Struktur des Betriebssystems bis zur praktischen Anwendung wie die Shelleingabe oder Prozessverwaltung.
  • Wer etwas mehr über den Aufbau des Betriebssystems oder die Verzeichnisstruktur, insbesondere im Unterschied zu Windows, erfahren möchte, wird bei ernstlx fündig. Dort gibt es auch eine praktische Einführung zur Kommandozeileneingabe, der BASH-Shell.
  • Auf der Webseite des Rheinwerk-Verlags gibt es eine kostenlose Online-Version des eBooks „Linux – das umfassende Handbuch“ von 2012. In mehr als 1200 Seiten scheint sich so alles zu finden, was man als Einsteiger oder Fortgeschrittener über Linux wissen möchte.
  • Im Wiki-Bereich von ubuntuusers gibt es einen sehr übersichtlichen Beitrag für Einsteiger, zu den Grundlagen der Bedienung von Ubuntu Linux sowie den Unterschieden zu Windows.
  • Linux/Unix Tutorial for Beginners: Learn Online in 7 days auf guru99 (Englisch). Fundamentales Wissen und anwendungsbezogene Übungen.
  • Die Seiten der Free Software Foundation (FSFE) für Informationen zu freier Software („OpenSource“), dem GNU-Projekt und der General Public Licence (GPL), unter welcher viele Bestandteile von Linux lizenziert sind.

Ich hoffe, ihr findet die Links lesenswert und freue mich, wenn ich euch damit weiterhelfen konnte. Wenn ihr noch einen Tipp habt, schreibt mir gerne.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..