Windows 10: Windows Update installiert ungefragt älteren Treiber (fix)

Heute mal ein kurzer Tipp von mir: Gestern habe ich meinen Rechner aufgeräumt und meine Treiber und Software aktualisiert (wie das geht, lest ihr hier). Dabei habe ich unter anderem den neuesten Treiber für meine onboard-Grafik Intel UHD Graphics 630 (auf einem Intel Core i7-8750H) direkt von der Intel-Webseite heruntergeladen und installiert. Es handelt sich um die Treiberversion 30.0.100.9684 vom 09.07.2021.

Blöd war nur, dass Microsoft’s Windows 10 direkt nach dem Neustart angefangen hat, über Windows Update einen etwa ein Jahr älteren Treiber herunterzuladen und mir den neuen Treiber einfach ungefragt wieder überschrieben hat (eines der großen Mankos von Windows 10, man kann Updates nicht ablehnen).

Hierzu habe ich im Netz einen schnellen Registry-Trick entdeckt, der verhindert, dass Windows 10 ungefragt Treiber von Windows Update bezieht und installiert.

So geht’s: Zunächst erstellt ihr euch sicherheitshalber einen Wiederherstellungspunkt, falls es Probleme geben sollte (im Startmenü „wiederherstellung“ eingeben). Dann öffnet ihr als Administrator den Registrierungseditor („regedit“ im Startmenü eingeben und navigiert zum Schlüssel

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate

Dort erstellt ihr einen neuen DWORD-Wert (1) mit dem Namen

ExcludeWUDriversInQualityUpdate

Nach einem Neustart hat mir Windows Update dann angezeigt, dass mein Rechner aktuell ist, ohne wieder meinen neueren Intel-Treiber zu überschreiben. Die „optionalen Treiberupdates“ kann ich nach wie vor einsehen und auf Wunsch installieren, diese scheinen also nicht davon betroffen zu sein.

Alternativ könnt ihr die fertige Registry-Anpassung auch einfach direkt bei mir runterladen und ausführen: w10ignoreDU.reg (Rechtsklick, Ziel speichern als).

Windows 7 Supportende – Benachrichtigung deaktivieren

Dass am 14. Januar 2020 der offizielle Unterstützungszeitraum für Windows 7 ausgelaufen [1] ist, dürften die meisten Nutzer inzwischen wohl mitbekommen haben. Wer sein Windows 7 noch etwas weiter nutzen möchte (auf eigenes Risiko natürlich!) und sich an den gelegentlichen End-of-Life Erinnerungen stört, hat mehrere Optionen. Neben der eingeblendeten „Nicht erneut erinnern“ Option

gibt es auch die Möglichkeit, das verantwortliche Update KB 4493132 zu deinstallieren und somit die gesamte Benachrichtigungsfunktion samt Dienst SipNotify.exe vom Rechner zu löschen.

Dazu die Kommandozeile (cmd) über das Startmenü öffnen und folgenden Befehl eingeben, um das Update zu deinstallieren:

wusa /uninstall /kb:4493132

Das war’s. Nach einem Neustart möchte Windows unter Umständen das Update erneut installieren. Um das zu verhindern, muss unter Systemsteuerung/System und Sicherheit/Windows Update das KB „ausgeblendet“ werden.

Nutzt ihr noch Windows 7 auf eurem Rechner? Wenn ja, was lässt euch an Windows 7 festhalten? Hinterlasst doch einen Kommentar unter diesem Beitrag!

Weitere Beiträge zum Thema

Supportende: Windows 7 richtig absichern

Windows 7 Datenschutz: Telemetrie-Updates erkennen und entfernen

Windows 10 installieren – Schritt für Schritt

Supportende: Windows 7 richtig absichern

Es ist soweit, am 14. Januar 2020 endet der offizielle Support für Windows 7 [1]. Das Betriebssystem ist 2009 erschienen. Vor 10 Jahren! Was ist 2009 passiert? In diesem Beitrag möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, wie man einige Sicherheitsrisiken in Windows 7 minimiert, wenn man das bewährte Betriebssystem noch einige Zeit weiter nutzen möchte.

Ein Abschied auf Raten

Das ist zwar bereits in wenigen Tagen, aktuell besitzt Windows 7 allerdings noch einen weltweiten Marktanteil von 27% (Stand: Dezember 2019) [2]. Es sieht also eher nicht danach aus, als ob mit dem Ende der Updates gleich jeder auf die aktuelle Generation 10 umsteigen wird. Auf der anderen Seite bedeutet das meiner Meinung nach* aber auch nicht sofort, dass Windows 7 gefährlich ist und nicht mehr benutzt werden darf. Mit einigen Tricks lässt sich der Umstieg noch etwas hinauszögern!

Die aktuellen Windows-Installationen im Vergleich. Gelb ist Windows 7, das System wird noch aktiv genutzt. Quelle: gs.statcounter.com

Was also tun?

Wegducken und hoffen, dass es einen nicht erwischt? Keine Gute Idee. Oberstes Gebot sollte das Schließen von Sicherheitslücken sowie das Abschalten von Schwachstellen im Betriebssystem sein. Denn das sind die Haupt-Einfallstore von Malware, Spyware und alles was man sonst nicht haben möchte. Fünf Schritte für mehr Sicherheit!

1. Alle Windows Updates installieren

Ja, bei Windows 7 hat man tatsächlich noch die Freiheit! Stellt auf jeden Fall sicher, dass ihr alle Windows-Updates bis dato erwischt habt. Windows Update findet ihr unter Systemsteuerung / System und Sicherheit.

Ist euch das einzelne Installieren von Updates zu lästig, ihr habt eine langsame oder keine Internetanbindung oder habt Windows 7 frisch installiert, bieten sich sich die kostenlosen, gebündelten Update-Packs von winfuture.de an. Sie lassen sich auch prima auf einen Datenträger brennen und zusammen mit der Setup-DVD des Betriebssystems aufbewahren.

2. Anwendungen prüfen und aktualisieren

Das zweite Einfallstor für Malware neben Sicherheitslücken in Windows bildet veraltete und unsichere Software. Alle Installierten Programme findet ihr unter Systemsteuerung / Programme. Macht euch Gedanken darüber, welche Software ihr tatsächlich benutzt. Sicher sind einige Programme dabei, die vor Ewigkeiten mal installiert und dann nie wieder aufgerufen wurden. Dann solltet ihr im Internet prüfen, ob die installierte Programmversion aktuell ist. Meist wird die Version in der Liste der Software oder aber im Programm direkt angezeigt (vielleicht auch im Über das Programm/Hilfe-Bereich).

Ist euch das zu lästig, kann ich euch das Programm Sumo (5 Mb) empfehlen. Ein kostenloses Tool, welches für alle auf dem PC gefundenen Programme prüft, ob die Version aktuell ist. Die automatische Update-Funktion gibt’s zwar nur in der Pro-Version, das Prüfen der Programmversion reicht aber für unsere Zwecke vollkommen aus.

3. Sicherheitsrisiken abschalten

Anstatt mit dem Registry-Editor einzelne Lösungen zu basteln, nutzen wir das bekannte Tool XP-Antispy (funktioniert bis Windows 7). Damit lassen sich gezielt einige Windows-Funktionen und Dienste deaktivieren, die nur ein unnötiges Sicherheitsrisiko darstellen (mal angenommen, dass ihr das Feature nicht nutzt!). Das Programm als Administrator starten, Backup bestätigen und der Reihe nach folgende Optionen wählen:

Windows Media Player

  • Freigabe der Medienbibliothek verhindern

Diverse Einstellungen

  • Explorer: Remote-Desktop-Unterstützung ausschalten
  • Scripting-Host deaktivieren
  • Kein AutoPlay für Datenträger
  • Keine LAN Manager Hashes generieren

Internet Explorer

  • Integrierte Windows-Authentifizierung deaktivieren
  • ActiveX Steuerelemente deaktivieren
  • Integrierten Popupblocker einschalten
  • Phisingfilter aktivieren
  • Auf gesperrte Serverzertifikate prüfen
  • Auf gesperrte Zertifikate von Herausgebern prüfen
  • HTTPS Webseiten nicht zwischenspeichern

Dienste

  • Dienst für Fehlerberichterstattung deaktivieren
  • Universal Plug and Play (UPNP) Service deaktivieren
  • ctfmon.exe deaktivieren

hosts Datei als schreibgeschützt sperren

Über die hosts Datei löst Windows IP-Adressen in Hostnamen auf. Es ist theoretisch möglich, über eine Manipulation dieser Datei den nichts ahnenden Nutzer auf eine gefälschte oder andere Webseite umzuleiten. Deshalb sollte diese Datei am besten schreibgeschützt sein. Sie findet sich im Windows-Verzeichnis unter

C:\Windows\System32\drivers\etc

Rechtsklick auf die Datei, als schreibgeschützt markieren. Beim Klick auf <Übernehmen> Die Administratoraufforderung bestätigen.

Data Execution Prevention (DEP) maximieren

Die DEP ist ein Sicherheitsmechanismus, welcher bereits seit Windows XP ins System integriert ist. Er soll das Ausführen von schädlichem Code im Speicher verhindern. Mehr Details dazu erfahrt ihr in diesem Artikel von ipswitch (Englisch): Understanding Data Execution Prevention in Windows

Die „Datenausführungsverhinderung“ ist die kleine Schwester des Donauschifffahrtkapitäns

Standardmäßig ist diese Funktion nur für einige Programme aktiviert, mit wenigen Klicks lässt sich DEP für alle Anwendungen einschalten und so die Sicherheit erhöhen. Die Einstellung ist zu finden unter

Systemsteuerung -> System -> Erweitert -> Leistungsoptionen -> Datenausführungsverhinderung

hier kann DEP für alle Anwendungen aktiviert werden. Sollte es dadurch zu (eher seltenen) Anwendungsfehlern kommen, können dort auch Ausnahmen definiert werden.

Microsoft Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) installieren

EMET ist ein Sicherheitsprogramm von Microsoft, welches einen zusätzlichen Schutz vor Exploits einführt. Es „härtet“ Programme ab, indem es bekannte Sicherheitslücken schützt.** Das Programm wird installiert und einmalig für eine Auswahl von Programmen eingerichtet, danach läuft es unauffällig im Hintergrund. In der Regel ist davon nichts zu merken, in seltenen Fällen kann es zu Programmfehlern kommen, ist mir aber bisher nicht vorgekommen. Download bei heise.de (Download über heise-Server wählen)

Nach der Installation im Einrichtungs-Dialog die Recommended Settings wählen. Das Aktiviert den Schutz automatisch u.a. für den Internet-Explorer, Java und Adobe Reader (Programme, welche häufig Attacken ausgesetzt sind!). Anschließend könnt ihr noch manuell Programme über das Hauptfenster hinzufügen, welche bei euch in Kontakt mit dem Internet stehen bzw. Dateien daraus öffnen. Das heißt: Andere Browser, Dokumentreader oder Mediaplayer.

4. Malwareschutz und Firefall

Hier gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zunächst sollte euch bewusst sein, dass mit dem Ende von Windows 7 ebenfalls die Sicherheitsprogramme Microsoft Security Essentials / Defender eingestellt werden [3], ihr müsst also auf den Virenschutz eines Drittanbieters ausweichen. Egal ob Avast, Avira oder Co., Auswahl gibt es genug! Kostenloser Virenschutz 2019 im Funktionsvergleich

Wenn der Rechner hinter einem aktuellen Router steckt, ist keine zusätzliche Firewall-Software erforderlich („Hardware-Firewall“). Wollt ihr etwas mehr Kontrolle über den Internetzugriff eurer Programme, schaut euch das noch eher unbekannte Tool Malwarebytes Firewall Control an.

Die meiste Schadsoftware landet über einen kompromittierten Browser auf dem Rechner. Es ist wichtig, dass der Browser (nicht Internet Explorer!) aktuell und am Besten ein Werbeblocker wie uBlock Origin installiert ist. Die Möglichkeit der Master-Passwort-Verschlüsselung für Formulardaten sollte genutzt werden.

5. Drittanbieter-Software nutzen

Wenn Windows 7 keine Updates mehr erhält, bedeutet das nicht nur, dass das Betriebssystem ad acta gelegt wird, sondern ebenfalls die damit ausgelieferten Microsoft-Programme! Ab jetzt solltet ihr also einen Bogen um den Internet Explorer sowie den Windows Media Player machen. Hier bieten sich Alternativen wie Firefox, Chrome oder Opera und der bekannte VLC Media Player an.

Die Unterstützung für Microsoft Office 2010 wird im Oktober 2020 eingestellt. [4]

Außerdem solltet ihr besonders anfällige Software, wie zum Beispiel das Java Browser Plugin sowie den Adobe Reader und Flash Player (wird ebenfalls 2020 eingestellt! [5]), sicherheitshalber nicht installieren. Die meisten Websites haben inzwischen schon auf HTML5 umgestellt, so dass der Flash Player nicht mehr benötigt wird und Firefox unterstützt nativ die Anzeige von PDF-Dokumenten, ansonsten gibt es noch kostenfreie Alternativen, wie SumatraPDF oder NitroPDF Reader.

Ihr seit noch unsicher, ob ihr auf Windows 10 aktualisieren wollt? In den kommenden Wochen werde ich noch Beiträge Zum Thema Update und Linux als Alternative veröffentlichen!

Info: Einige Screenshots stammen aus meinem Windows 10 System, da ich nicht zu jedem Zeitpunkt Windows 7 zur Verfügung hatte.

*Für die Sicherheit seiner Daten ist jeder selbst verantwortlich! Backup machen nicht vergessen!

**Der Support für EMET wurde 2018 eingestellt und unter Windows 10 wird es nicht mehr benötigt, für Windows 7 ist es aber geeignet!

Kommentar: Mein Rechner, meine Regeln

…oder warum Windows 10 meiner Meinung nach den falschen Weg geht.

Die Änderungen bei Microsofts Update-Politik seit dem Erscheinen von Windows 10, der Datenschutz und einige andere Themen rund um das aktuelle Betriebssystem sorgen immer wieder für Diskussionsstoff. Am 6. Januar erschien auf drwindows.de der Kommentar „Windows Update: Ein Bonbon für das zornige Prozent“, in welchem der Autor Martin Geuß seine Sichtweise zu diesem Thema darlegt.

Geuß sagt in seinem Beitrag zurecht, dass ein immer wiederkehrendes Thema, nämlich die Tatsache, dass bei Windows 10 die Updates nicht abgelehnt oder manuell installiert, sondern nur aufgeschoben werden können, bei scheinbar vielen für Zähneknirschen sorgt. Man könne sogar soweit gehen und behaupten, dass Microsoft seinen Kunden die Updates „aufzwingt“. Letztenendlich würden diese „Zwangsupdates“ von der breiten Masse der Nutzer aber akzeptiert bzw. es interessiere sie schlichtweg nicht. Um eine Fragmentierung von Windows 10 zu verhindern, sollten seiner Meinung nach die Nutzer überhaupt keine Möglichkeit haben, (Sicherheits)Updates auszusetzen oder ablehnen zu können. Geuß vergleicht das Geschehen hier, wie es mir schon öfters begegnet ist, mit der Wartung eines Autos, bei dem man ja auch nicht nach eigenen Vorstellung die (sicherheitsrelevanten) Bremsen manipulieren dürfe. Letztenendlich solle der Consumer zwar die volle Freiheit was die Nutzung von Windows, die (De)Installation von Software und das persönliche Anpassen angeht, haben, aber von den Stellschrauben des Systems die Finger lassen.

Meiner Meinung nach ist aber das Motto „Mein PC gehört mir“ und damit das Eingreifen in solche Prozesse durchaus berechtigt, weshalb mich nun sein Kommentar zu einem Gegenstatement angeregt hat, welches ihr hier lesen könnt.

software as a service

Bei der Entwicklung von Windows 10 hat Microsoft mit vielen Traditionen des bekannten Desktop-PCs, wie er in den meisten Privathaushalten vorzufinden ist, gebrochen, auch wenn es schon mit Windows 8 vorherzusehen war. Wie auch zum Beispiel in der Computerspiele-Industrie zunehmend zu beobachten ist, setzt Microsoft mehr und mehr auf das Geschäftsmodell „as a service“, was bereits während der Entwicklungsphase verkündet wurde. Das Produkt wird in einer frühen Fassung für wenig Geld veröffentlicht und kontinuierlich weiterentwickelt, wobei sich dann im Verlauf immer wieder Möglichkeiten bieten, durch die Bereitstellung von besonderen Funktionen und Diensten, zusätzliche Einnahmen zu sichern.

Um noch einmal auf die Allegorie mit der Wartung eines Autos und den manipulierten Bremsen zurückzukommen. Dieser Vergleich lässt sich auch wunderbar in die Gegenrichtung weiterspinnen: Mal angenommen, ich bekomme von einem Autohersteller für wahnsinnig billig oder gar als kostenlosen Umtausch gegen meinen Altwagen den neuesten Wagen geliefert. Dann würden sich viele wahrscheinlich erst einmal wahnsinnig freuen und das Angebot ohne zu zögern annehmen. Dass einem bei jeder Ausfahrt im eingebauten, kostenlosen Navi die örtlich relevanten Werbeanzeigen eingeblendet und der gesamte Fahrtverlauf zur „Verbesserung der Benutzererfahrung“ aufgezeichnet wird, interessiert erst einmal nicht. Und zum Glück ist auf der Sitzrückseite ein Tablet mit Candycrush fest verbaut, wenigstens ist das Kind beschäftigt. Qualityland lässt Grüßen. Nach wenigen Monaten kommen dann im Oktober mit dem ersten Brief vom Hersteller die ersten Zweifel: Es gebe einige neue Funktionen und sicherheitsrelevante Verbesserungen, deshalb solle man sich doch innerhalb der nächsten sieben Tage einen Termin bei der KFZ-Werkstatt machen um diese einbauen zu lassen, sonst erlösche die Betriebserlaubnis. Aufschieben geht nicht, der geplante Familienurlaub ist also erst einmal dahin. Aber was soll’s, immerhin war der Wagen für Lau zu haben und das anstehende Feature-Update ist kostenlos. Zurück aus der Werkstatt stelle ich fest, dass die Gangschaltung verschwunden und durch eine Automatik ersetzt wurde. Schade, dabei habe ich doch immer so gern geschaltet. Der Vertreter versichert mir, dies entspreche dem neuesten Trend der Branche, außerdem hätte Feedback von Fahrer-Insidern gezeigt, dass man so 10% schneller am Ziel ankomme und dabei auch noch Sprit sparen würde. Als dann im Urlaub das Auto plötzlich nicht mehr anspringt und auf dem Navi nur noch ein trauriges, blaues „:-(“ Gesicht zu sehen ist, juckt es mich langsam in den Fingern. Also auf eigene Kosten zurück zur Werkstatt um zu retten, was zu retten ist. Der Hersteller schweigt sich zunächst aus, rudert gar zurück und stoppt die Verteilung des „Updates“ bei anderen Kunden. Bis das Problem gefunden und behoben ist, dauert es Wochen. Man habe die Funktionen nicht ausreichend getestet, heißt es später. Ich wünsche mir mein altes Auto zurück, bei dem ich wusste, was ich hatte.

Warum das Autobeispiel versagt

Aber eigentlich passt der Vergleich mit dem Rechner zu Hause doch nicht so richtig, wenn wir etwas genauer hinschauen. Und dazu müssen wir unseren Blick erst noch weiter ausdehnen. Zunächst einmal habe ich mich gefragt, was erwarte ich von meinem Privatauto? Sicher, es ist eine Investition auf einen längeren Zeitraum und davor werde ich mir genau überlegen, nach welchen Kriterien ich mir eines aussuche. Emotionen spielen auch eine Rolle, aber letzten endlich ist es ein Fortbewegungsmittel, ein Mittel zum Zweck sozusagen, es muss zuverlässig sein und eben – denn Autofahren hat viel Gewohnheiten zu tun – gleich bleiben. Da sehe ich schon Parallelen zu den Erwartungen an einen Heim-PC. Ich erledige damit Einläufe, besuche Adresse und mache Urlaub. Ich bewege mich auf dem Straßennetz fort um dorthin zu kommen – und hier wird der Unterschied deutlich – es kommt einer von rechts, ich lasse ihn vor, denn es gilt die StVO. Eigentlich ist auf der Straße ziemlich viel geregelt: Wir haben einen Führerschein, es gibt Verkehrsregeln und auch beim Entwurf und Bau von Autos gibt es ziemlich strenge Vorgaben angefangen bei den Eigenschaften als auch von der Qualität der Bestandteile. Und niemand kommt auf die Idee, seine Bremsen zu manipulieren, denn das wäre – richtig – illegal. Außerdem besteht die Gefahr, das Leben anderer Menschen zu gefährden. An meinem PC gefährde ich in der Regel keine Menschenleben durch das Ablehnen von Updates oder neuen Funktionen. Hinzu kommt, dass das Internet (das Straßennetz sozusagen), trotz dem Bestreben vieler Politiker, alles andere als klar geregelt ist. Was begonnen hat mit der ersten Eisenbahnbahnverbindung „Hallo Welt“ , hat der „digitale Wilden Westen“ des Internets schon viel erlebt. Große Einflussnehmer kämpfen heute um die Vorfahrt, Goldschürfer versuchen ihr Glück, Kriminelle Banden treiben ihr Unwesen, es finden sich selbstlose Robin Hoods, die für mehr Gerechtigkeit und Transparenz sorgen wollen und im Salon wird sowieso andauernd gestritten und geschossen. Jeder ist also ein Stück weit selber für sich und seine Sicherheit verantwortlich.

Mein PC ist mein Zuhause

Um nun zum Thema Windows 10 zurückzukommen, es gibt es noch einen weiteren Aspekt im Zusammenhang mit der Problematik von „Zwangsupdates“, den Anpassungsmöglichkeiten des Betriebssystems und dem Konzept von „windows as a service“: Mein PC ist mein Zuhause, hier habe ich persönliche Dokumente, Bilder, Musik und Videos, also wertvolle und vielleicht auch zum Teil höchst private und intime Dinge meiner letzten 15 Lebensjahre aufbewahrt und möchte sie auch weiterhin sicher wissen. Wie mit dem Auto auch ist der Heim-PC ein Stück weit ein „Mittel zum Zweck“, eine Basis, um mich in der digitalen Welt und der Welt des Internets zurecht zu finden und ich erwarte von ihm, dass er zuverlässig und stabil läuft, wenn ich ihn brauche. Diese Dinge bekomme ich meiner Meinung nach bei Windows 10, zumindest im Moment, einfach nicht geliefert. Und dieser Eindruck ist bei mir nicht erst nach den erneuten massiven Problemen bei der „aufgezwungenen“ Installation des Feature-Updates im Oktober 2018 entstanden. Nein, es zieht sich durch die ganze Entwicklung von Windows 10 – und da ist die seit Veröffentlichung andauernde inkonsistente, zum Teil doppelt vorhandene Benutzerführung noch das kleinste Übel. Dieses Gefühl hat Robert Schanze bei GIGA sehr schön beschrieben.

Ein großer Fehler von Microsoft ist, meiner Meinung nach, trotz des doppelten Scheiterns zuerst mit Nokia und dann der eigenen Lumia Windows 10 Mobile Plattform das ganze Pferd weiter in Richtung Ein-Windows-Service-für-alle-Geräte zu treiben und es enger mit dem Internet zu verzahnen. Was bei geschlossenen Ökosystemen wie Apple funktionieren mag, muss nicht auch bei Windows funktionieren. Die „mobile Welt“ von Smartphones entwickelt sich wahnsinnig schnell weiter und ist viel kurzlebiger als der Lebenszyklus eines stationären Heimcomputers. [1] [2] Wenn ihr darüber nachdenkt, bin ich mir sicher, dass ihr dennoch einen Großteil eurer wertvollen persönlichen digitalen Erinnerungsstücke lieber auf dem PC Zuhause wie auf dem Smartphone gespeichert seht und wenn etwas wichtiges zu terminieren ist, schaltet ihr lieber den PC oder Laptop ein. Aber so wie Windows 10 in seiner Grundeinstellung mit meiner Privatsphäre umgeht, da schlackern mir die Ohren. Stichwort Telemetriedaten: Angefangen vom inzwischen „normalen“ Werbe-Tracking über die Werbe-ID, von der Sprachanalyse über das „Lernen“ durch mitschneiden von getippten Wörtern und nun im kommenden Update das „Zwischenspeichern“ der Zwischenablage (Strg+C) in der Cloud, damit alle Geräte darauf zugreifen können. Das Ganze ist so heftig, dass sogar das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Warnung ausgesprochen hat und in der Politik Konsequenzen gefordert werden, auch wenn sich die zuständigen Behörden eher bedeckt halten. Damit Windows 10 in der Praxis überhaupt mit der inzwischen nicht mehr ganz so neuen Datenschutzgrundverordnung konform bleibt, wird ein eigener Ratgeber benötigt, welcher von IT-Administratoren umgesetzt werden sollte. Sicher, mindestens schon seit Windows XP werden regelmäßig Fehler- und Diagnosedaten an Microsoft gesendet, was ich von der Grundidee auch für sinnvoll erachte, in im aktuellen Windows hat das Ganze aber eine andere Dimension erreicht. Nicht falsch verstehen, bei meinem Smartphone halte ich es für durchaus sinnvoll, wenn es mir basierend auf meiner Position und meinen Präferenzen Vorschläge unterbreiten kann, bei meinem PC zu Hause ist das aber überflüssig. Ich persönlich habe kein so richtig gutes Gefühl dabei, meine persönlichen Daten auf Windows 10 abzulegen.

Mein Rechner, meine Regeln!

Wenn Martin Geuß also sagt, der Nutzer sollte

„[…] von allem Anderen aber bitte Die Finger lassen, dann geht auch nichts kaputt.“

stimmt da also insofern nicht, als dass Microsoft den Bock selber an die Wand gefahren hat. Solange bei jedem großen Windows 10 Funktionsupdate sich wieder die Hiobsbotschaften von zerschossenen Windows-Installationen, Abstürzen und verschwundenen Dateien im Netz häufen, also Microsoft die Qualitätssicherung seiner Updates noch nicht im Griff hat [3], oder im Rahmen der Entwicklung einfach Betriebssystemkomponente gestrichen oder verändert werden, bestehe ich auf mein Recht, neue Updates und Funktionen vorerst abzulehnen, bis ich sie für mein PC-Ökosystem für sicher und sinnvoll erachte und auch weiß, was diese Aktualisierungen überhaupt bewirken. Geuß mag zwar recht haben, wenn er sagt, dass es viele Nutzer schlichtweg nicht interessieren mag, aber für diejenigen, welche es für relevant erachten, sollte es zumindest die Möglichkeit geben, das Updateverhalten mit entsprechenden Optionen anzupassen – und sei es nur über eine versteckte Änderung in der Windows Registry, welche das manuelle Installieren ermöglicht.

Solange für den Großteil unserer Gesellschaft das Internet mit allen seinen Chancen und Risiken noch „Neuland“ ist [4] [5] und wir nicht wirklich wissen, wo unsere persönlichen Daten und digitalen Identitäten hinwandern und was mit ihnen gemacht wird (man nehme nur das jüngste Beispiel von Cambridge Analytica und Facebook), solange Cyberkriminelle in großen Stil im Netz ihr Unwesen treiben und man selber für die Sicherheit seiner Daten sorgen muss, während manche lieber das Internet überwacht und zensiert sähen [6], erachte ich es für durchaus sinnvoll, Windows 10 nicht so anzunehmen, wie es serviert wird. Stattdessen sollte man sich lieber etwas mit dem Thema digitale Sicherheit und Datenschutz auseinandersetzen und die Privatsphäreoptionen in Windows 10 auch über das von Microsoft angebotene Maß hin anpassen – und das geht eben nur durch tiefere Eingriffe ins System.

Zusammenfassend betrachtet kann man meine Meinung für nicht weniger provokant bezeichnen, für Teil des „zornigen Prozents“ halte ich mich aber nicht. Ich bin der Ansicht, man sollte die Entwicklung von Windows durchaus kritisch betrachten und nicht gleich alles so annehmen, wie es einem aus Redmond geliefert wird.

Windows 10 1809: Desktop-Neuerungen im Oktober-Update 2018

1809_01

Seit Dienstag, dem 02. Oktober 2018 ist das nächste große Windows 10 Update 1809, auch Oktober 2018 Update oder Redstone 5 genannt, zum Download verfügbar und bringt einige Neuerungen für Desktop-PC-Nutzer mit. Die Aktualisierung erfolgt wieder in mehreren „Roll-Outs“, so dass es nicht bei jedem Benutzer gleich von Windows Update angezeigt und heruntergeladen wird. Wer das Upgrade forcieren oder selber durchführen möchte, kann das mit dem aktuellen Microsoft Media Creation Tool machen.

Ich habe das neue Update bereits getestet und möchte euch hier die wichtigen praktischen Veränderungen vorstellen, die sich im täglichen Umgang mit dem Desktop ergeben und den unmittelbaren Umgang mit Windows beeinflussen.

Das gesamte Fluent-Design der Windows 10 Benutzeroberfläche wurde weiter verbessert. Die dezenten Transparenzeffekte und Fade-In-Animationen sind jetzt in noch mehr Fenstern der System-Apps zu finden. Die nun etwas breitere Cortana-Suchleiste zeigt bei einer Websuche noch detaillierte Ergebnisse an und lässt einen Download direkt aus dem Fenster zu. Die auffälligste Neuerung: Der Windows Explorer unterstützt jetzt den dunklen Modus.

Die Cloud schlägt zurück: Die App-Variante der Datenträgerbereinigung, Storage Sense, kann nach Zustimmung jetzt auch selten genutzte Dateien z.B. bei geringem Speicherplatz oder nach definiertem Zeitabstand, in die Microsoft Cloud auslagern. Sicher praktisch, wenn man nur eine kleine SSD hat. Außerdem gibt es das bekannte Kopieren und einfügen (Strg+C) jetzt auch als Onlinevariante, synchronisiert zwischen allen Microsoft-Geräten. Plagiate waren nie einfacher. Wer gerne Smartphone und PC verbindet, kann mit der neu installierten „Your Phone“ App („Ihr Smartphone“) noch mehr Daten als bisher austauschen. In Zukunft sollen sich wohl auch Smartphone-App-Inhalte so auf dem PC abbilden lassen.

In der Einstellungs-App gibt es ebenfalls neue Funktionen. Auf der Startseite werden Tipps angezeigt und es wurden diverse Einträge umsortiert. Das ausgegliederte Windows Security Center heißt jetzt einfach nur noch „Windows Sicherheit„. Der Installationszeitpunkt von Windows Updates soll automatisch intelligenter gewählt und im ausgebauten „Gaming Modus“ gänzlich unterbunden werden. Außerdem zeigt Windows nun mehr Details zu Bluetooth-Geräten an. Zudem ist jetzt Swiftkey bei virtuellen Tastaturen immer dabei und bei einem vollständigen Zurücksetzen des PCs wurde die Möglichkeit, Nutzerdaten aus der vorherigen Installation zu migrieren, erweitert. Sehr praktisch ist auch, dass der Task-Manager jetzt den geschätzten Stromverbrauch von Apps und Prozessen anzeigt.

1809_03

Der mitgelieferte Browser Microsoft Edge wurde ebenfalls in vielen Details verbessert. Tabs werden nun stärker schattiert und es gibt mehr Fluent-Effekte und Symbole im Menü. Der Umgang und Drucken mit PDFs und die dazugehörige Werkzeugleiste wurde ausgebaut. Grundsätzlich soll man sich jetzt mit Windows Hello auf Webseiten anmelden können.

Die Anruf- und Messaging-App Skype wurde überarbeitet und präsentiert sich in einem schlichten, aber eleganten Design. Wer regelmäßig das Snipping-Tool zum Erstellen von Screenshots nutzt, wird nun aktiv auf die Nachfolge-App „Ausschneiden und Skizzieren“ verwiesen und der entsprechende Hotkey Win + Shift + S wurde ebenfalls angepasst. Und wer es noch nicht vermisst hat: Aus Notepad lässt sich direkt eine Bing-Suche starten!

Fazit: Mir gefallen die Änderungen am Desktop gut – auch wenn sie hauptsächlich kosmetischer Natur sind – und sie verleihen Windows 10 noch mehr eigenständigen Charakter. Im Vergleich zu Anfang 2015 hat sich schon gewaltig was getan. Wer den Rechner nur selten anschaltet, mag sich an den regelmäßig erscheinenden, großen Systemupdates (mehrere Gigabytes) und die einhergehenden Veränderungen stören. Auch für IT-Administratoren muss der Aufwand enorm sein. Abgesehen davon ist es eine tolle Sache, dass Windows 10 kontinuierlich weiterentwickelt und auch auch verbessert wird. Bei Windows 7 als Hauptsystem bleibe ich trotzdem noch, solange es geht (Bericht Windows 7 unter AMD Ryzen).

Einen vollständigen Changelog zum Update gibt’s zum Beispiel auf winfuture.de

 

 

Windows 7 Datenschutz: Telemetrie-Updates erkennen und entfernen

telemetrie01

Für das Sammeln und Rückmelden von Nutzungsdaten gibt es viele Begriffe: Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Telemetriedaten, Diagnosedaten, Fehlerberichterstattung …

Dass Windows gelegentlich „nach Hause telefoniert“, davon spricht man mindestens seit der Ära Windows XP. Für viele Menschen ist es auch der Grund, wieso sie bisher nicht auf Windows 10 aktualisiert haben. So wird dem aktuellen Betriebssystem zurecht nachgesagt, es sammele gezielt Nutzungsdaten. [1] [2] Diese Funktionen gab es in dieser Art bei Windows 7 noch nicht. Nun wurde vor kurzem bekannt, dass von Microsoft bisher noch optionale Updates, welche Telemetriefunktionen nachrüsten, nun als „kritisch“ eingestuft und auf jedem Rechner installiert werden, genauer gesagt KB2952664, KB2976978 und KB3075249. [3] [4]

Das tolle an Windows 7 im Vergleich zu 10 ist, dass man noch ohne weiteres Updates wieder deinstallieren und ausblenden kann, damit diese erst gar nicht auf dem Rechner landen. So muss man auch keine Programme verwenden, die die entsprechenden Funktionen wieder deaktivieren…

wu_ausblenden

Dazu öffnen wir in der Systemsteuerung unter System und Sicherheit / Windows Updates. Nun können wir gezielt nach dem obigen Updatenummern in der Maske suchen und diese deinstallieren bzw. ausblenden, um eine erneute Installation zu verhindern.

button_download2

Ich habe für die schnelle und bequeme Deinstallation dieser Updates ein einfaches Skript geschrieben, welches ihr hier herunterladen könnt. Die BAT-Datei muss als Administrator ausgeführt werden und deinstalliert automatisch die drei oben genannten Patches.

wichtigachtung Da dabei Änderungen am System vorgenommen werden, empfehle ich euch dringend, zuvor einen Wiederherstellungspunkt über die Systemsteuerung zu erstellen. Das Ausführen des Skripts geschieht auf eigene Verantwortung.

Es gibt außerdem noch eine Reihe weiterer Windows-Updates, welchen seit der Einführung von Windows 7 nachgesagt wird, dass sie Telemetrie-Funkionen nachrüsten. Hier unterscheiden sich die Angaben aber je nach Quelle leider gewaltig. Das liegt sicher auch daran, dass es nicht zu jedem Update eine vollständige KB-Beschreibung vorhanden ist. Am qualitativ schlüssigsten finde ich die Liste von xvitaly auf GitHub, zu der es auch eine ganze Reihe von Rückmeldungen gibt (für Details zu den einzelnen KBs einen Blick in die Kommentare werfen oder über die Microsoft Support-Seite suchen). Auch hier wird ein fertiges Deinstallationsskript angeboten. Dies muss lediglich in Notepad eingefügt, als *.bat Datei (Dateityp: Alle Dateien) gespeichert und ausgeführt werden. Systemwiederherstellungspunkt nicht vergessen!


@echo off
echo Uninstalling KB3075249 (telemetry for Win7/8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3075249 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3080149 (telemetry for Win7/8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3080149 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3021917 (telemetry for Win7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3021917 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3022345 (telemetry)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3022345 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3068708 (telemetry)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3068708 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3044374 (Get Windows 10 for Win8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3044374 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3035583 (Get Windows 10 for Win7sp1/8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3035583 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB2990214 (Get Windows 10 for Win7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:2990214 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB2952664 (Get Windows 10 assistant)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:2952664 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3075853 (update for "Windows Update" on Win8.1/Server 2012R2)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3075853 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3065987 (update for "Windows Update" on Win7/Server 2008R2)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3065987 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3050265 (update for "Windows Update" on Win7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3050265 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB971033 (license validation)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:971033 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB2902907 (description not available)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:2902907 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB2976987 (description not available)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:2976987 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB2976978 (compactibility update for Windows 8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:2976978 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3102810 (update for "Windows Update")
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3102810 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3112343 (Windows Update Client for Windows 7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3112343 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3135445 (Windows Update Client for Windows 7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3135445 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3123862 (Windows Update Client for Windows 7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3123862 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3081954 (Telemetry Update for Windows 7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3081954 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3139929 (Get Windows 10 update for MSIE)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3139929 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3138612 (Windows Update Client for Windows 7)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3138612 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3138615 (Windows Update Client for Windows 8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3138615 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3150513 (Compactibility Update (another GWX) for Windows 7/8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3150513 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3133977 (buggy update)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3133977 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3139923 (Another GWX for Windows 7/8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3139923 /quiet /norestart
echo Uninstalling KB3173040 (Another GWX for Windows 7/8.1)
start /w wusa.exe /uninstall /kb:3173040 /quiet /norestart

view raw

remove_crw.cmd

hosted with ❤ by GitHub

Weiterführende, interessante Artikel zum Thema Datensammeln unter Windows:

https://edri.org/microsofts-new-small-print-how-your-personal-data-abused/

http://www.schiefer-abc.de/antispy/

Windows 7 Installation unter AMD Ryzen und USB 3.0

Ich habe mich aus verschiedenen Gründen dazu entschieden, bis zum Ende des offiziellen Support-Zeitraums (erstes Quartal 2020) nun doch noch Windows 7 auf meinem aktuellen Desktop-PC mit einem AMD Ryzen 5 – auf einem MSi Tomahawk Mainboard mit gängigem B350-Chipsatz – zu nutzen. Während dem Installationsprozess habe ich feststellen müssen, dass einem da von verschiedenen Seiten erhebliche Steine in den Weg gelegt werden. Unter anderem lässt sich das Setup nicht ohne weiteres starten und Microsoft sperrt die neuere Prozessor-Generationen (AMD Zen, Intel Kabylake, ..) ganz einfach von den Updates aus…

w7_ryzen_setup01.png

In diesem Beitrag berichte ich also von meiner Erfahrung mit der Installation von Windows 7 mit einem aktuellen Ryzen-Prozessor. Ihr erfahrt, wie ihr…

  • Das Windows 7 Setup mit den erforderlichen Treibern auf einem USB-Stick einrichtet
  • USB 3.0 – Geräte wie Maus und Tastatur während der Installation nutzen könnt
  • Ihr Windows 7 ins aktuelle UEFI Bootschema mit GPT-Partitionstabelle einbindet
  • Windows Updates trotzdem freischalten und herunterladen könnt

wichtigachtung Ihr benötigt für die Installation ein ISO-Abbild der Windows 7 64 Bit Setup-DVD (gibt’s kostenlos z.B. bei Microsoft oder heise), einen gültigen Product Key, das kostenlose Packprogramm 7-Zip sowie einen USB-Stick mit mindestens 8GB Speicherplatz. Außerdem solltet ihr unbedingt vor Beginn eine Sicherung der Eigenen Dateien durchführen und einige Sachen vorbereitend herunterladen. Weitere Info’s zur Vorbereitung gibts hier im Installations-Guide…

Übrigens: Prüft zunächst, ob es in eurem UEFI-Setup (Hotkey-Hinweis unmittelbar nach Einschalten beachten) eine „legacy“ USB-Funktion gibt bzw. sich USB 3.0 deaktivieren und damit die Windows 7 Installation starten lässt. Wenn ihr noch eine alte PS/2-Maus und den dazugehörigen Anschluss habt, könnt ebenfalls euer Glück versuchen!

Windows 7 und USB 3.0

Nun ist es so, dass Windows 7 nativ ohne Gerätetreiber keine USB 3.0 Anschlüsse unterstützt, die aktuellen Chipsätze und Mainboards allerdings fast ausschließlich nur noch solche besitzen. Das hat zur folge, das beim Booten der Windows 7 Setup DVD die Geräte zunächst nicht nutzbar sind. Außerdem kann es bei fehlenden Southbridge-Treibern spätestens bei der Festplattenpartitionierung zu der Fehlermeldung „Nicht unterstütztes CD/DVD Laufwerk erkannt…“ kommen, woraufhin die Installation abgebrochen werden muss. Der einzigste Weg ist also, die Treiber entweder von Anfang in die Setup-DVD/USB zu integrieren, oder diese direkt im Rohformat (Treiber.inf) auf einem separaten Medium bereit zu halten (USB funktioniert nicht!) Ich habe mich für ersteres entschieden…

USB-Installationsmedium erstellen und Treiber integrieren

Da wir die passenden USB/Chipsatztreiber ins Setup integrieren müssen, ist es das Einfachste, ein angepasstes Setup auf einem USB-Stick zu erstellen. Das spart Zeit und außerdem kann das Setup im Nachhinein noch einmal angepasst werden, wenn es nicht gleich funktioniert.

Methode 1: Tool des Herstellers nutzen

In meinem Fall mit MSi habe ich Glück gehabt: MSi bietet für seine aktuellen Motherboards ein „MSi Win 7 Smart Tool“ an (Download hier im MSi Forum im ersten Post).

Nach der Installation des Tools entpacken wir zunächst die Windows 7 Setup ISO mithilfe von 7-Zip in einen Ordner.

msismarttool

Dann starten wir das MSi Smart Tool und geben diesen Ordner als Quellordner an. Nun können wir wählen, ob das Tool direkt einen USB-Stick vorbereiten soll, oder nur zunächst eine neue Setup-Datei erstellen soll. Anschließend haken wir noch alle zusätzlich zu integrierenden Treiber an und erstellen das Abbild auf Wunsch direkt auf den USB-Stick, fertig. Fahrt an dieser Stelle direkt unten bei der Einrichtung fort.

Für INTEL Chipsätze und ASUS Mainboards gibt es ebenfalls ein solches Setup-Tool.

Methode 2: Selber machen

usbrufusWenn es kein passendes Programm dafür gibt (siehe Methode 1), können wir USB/Chipsatztreiber auch eigenständig integrieren. Das ist allerdings etwas zeitaufwendiger und bedarf einiger Arbeitsschritte. Auch hier gibt es verschiedene Herangehensweisen.

Zunächst erstellen wir uns mit dem kleinen, praktischen Tool Rufus einen bootfähigen Windows Setup USB-Stick. Dazu benötigen wir wieder das Windows Setup ISO-Abbild und einen USB-Stick mit mindestens 8Gb Speicherkapazität. Die Bedienung  des Programms ist selbsterklärend: USB-Stick auswählen, „Startfähiges Laufwerk erstellen“ anwählen und die Windows-Setup-ISO einbinden, starten.

Außerdem benötigen wir die passenden USB-Treiber für den Chipsatz des Motherboards. In der Regel gibt es die nicht separat, sondern ihr müsst den aktuellen, kompletten Chipsatztreiber von der Download-Webseite des Mainboard-Herstellers oder vom Chiphersteller (AMD, Intel) direkt herunterladen, bei Notebooks ist es der Vertreiber (z.B. DELL, HP).  Google hilft!

Vorbereitung

In den nächsten Schritten entpacken wir das Treibersetup und extrahieren die USB-Treiberdateien. Wir benutzen Funktionen der Eingabekonsole (cmd).

1. Zunächst erstellen wir uns einem Arbeitsordner „w7“ und darin zwei Unterordner mit den Namen „mount“ und „treiber“. Der Name der Ordner ist egal, muss aber später bei den Befehlen, die wir in der Eingabekonsole benutzen, berücksichtigt werden. Der Einfachheit halber erstelle ich den Ordner direkt auf Laufwerk C: (oder einem beliebig anderen Laufwerk), das spart später Zeit.

2. Jetzt wird es knifflig: Ihr müsst die Chipsatztreiber-Datei mit 7-Zip manuell entpacken  (Rechtsklick > 7-Zip > Entpacken nach…) und dort die USB-Treiberdateien (Dateiformat *.inf) für die richtige Betriebssystemarchitektur (W7_64) ausfindig machen. Hier beispielhaft bei meiner Situation mit AMD/MSi dargestellt:

Nach dem Entpacken befinden sich die einzelnen Setup-Komponenten in einem Ordner. Mit ein wenig suchen konnte ich die USB-Treiberdateien unter

AMD-Chipset-Drivers\Packages\Drivers\SBDrv\USB30_ZP

ausfindig machen. Das sollte ungefähr wie in Bild 2 aussehen. Alle Treiberdateien (mit Ordnern, im Beispiel USB30_ZP) kopieren wir nun in unser Arbeitsverzeichnis „treiber“.

3. Nun benötigen wir die zwei „Kerndateien“ boot.wim und install.wim aus dem Windows 7 Setup ISO, wahlweise von dem zuvor mit 7-Zip entpacken Windows 7 Setup Abbild oder direkt vom frisch eingerichteten USB-Setup-Stick. Zu finden im Ordner „sources“:

Win7_Home_x64.iso\sources\

Diese Dateien enthalten die Systemdateien zum Start des Windows-Installationssystems. Wir kopieren die beiden Dateien direkt ins Arbeitsverzeichnis „w7“. Das Ergebnis sollte so aussehen:w7_mount_treiber

 

Treiber integrieren mit cmd

Nun nutzen wir einige Funktionen der Windows-Eingabeaufforderung (cmd), die wir zuvor als Administrator (Rechtsklick) ausführen müssen. Dazu im Startmenü „cmd“ eingeben oder mit der Kombination Win+R Ausführen öffnen und cmd eingeben.

Jetzt müssen wir den Pfad in cmd auf unseren Arbeitsordner „w7“ setzen (in meinem Fall F:\w7\): Zum Wechseln des Laufwerks reicht Eingabe „F:“. Zum Wählen eines Ordnerverzeichnisses im selbigen Laufwerk gibt es den Befehl „cd“ (change directory). Habt ihr also z.B. den Arbeitsordner auf dem Desktop erstellt, lautet der Befehl:

cd C:\Users\BENUTZERNAME\Desktop\w7\

Der Befehl lädt den Inhalt der Datei boot.wim in den mount-Ordner.

dism /mount-wim /wimfile:boot.wim /index:2 /mountdir:mount

Nun lassen wir alle im Ordner „treiber“ enthaltenen Treiberdateien in boot.wim integrieren.

dism /image:mount /add-driver:"treiber" /recurse

Abschließend die Änderungen speichern und das Abbild wieder schließen.

dism /unmount-wim /mountdir:mount /commit

dism_w7

Nun haben wir mit der Datei boot.wim die Treiber in das Live-Installationssystem hinzugefügt. Jetzt müssen wir die Treiber noch in die separat vorliegenden Installationsdateien install.wim integrieren. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche der in dieser Datei enthaltenen Windows-Version ihr installieren werdet (Home Premium, Professional, …).

dism /Get-WimInfo /WimFile:install.wim

w7_installwim

Der folgende Befehl lädt nun install.wim in den mount-Ordner. Beachtet dabei den richtigen Indexeintrag entsprechend eures späteren Installationswunsches anzupassen! Ihr könnt es natürlich auch für alle Versionen durchführen.

dism /mount-wim /wimfile:install.wim /index:1 /mountdir:mount

Anschließend werden die Treiberdateien hinzugefügt und das Abbild wieder geschlossen, fertig.

dism /image:mount /add-driver:"treiber" /recurse
dism /unmount-wim /mountdir:mount /commit

Auf dem gleichen Weg können übrigens auch andere Treiber ins Setup integriert werden (z.B. für’s WLAN). Das geht aber nur, wenn für die Funktion Hardware die reinen Treiber ausreichen und keine zusätzliche Software benötigt wird. Beispiel: Damit der aktuelle, komplette AMD Ryzen Chipsatztreiber installiert werden kann, wird zunächst ein bestimmtes Windows Update benötigt, sonst schlägt die Installation fehl.

boot.wim und install.wim ersetzen

Wurden die Treiber erfolgreich integriert, kopiert ihr die beiden Dateien zurück auf den USB-Installationsstick an den gleichen Ort und überschreibt die Originale.

Alternativen

Wenn der obige Tipp nicht geklappt hat oder die typischen Fehler (USB-Tastatur/Maus funktionieren nicht oder Fehlermeldung „CD/DVD driver missing“) immer noch auftreten, habt ihr zwei Optionen: Entweder es war der falsche Treiber und ihr versucht es erneut, oder ihr probiert es mit dem Programm nlite.

Methode 3: nlite ist ein kommerzielles Programm, mit dem man Windows Installationsvorgänge anpassen, konfigurieren und automatisieren kann. die eingeschränkte kostenlose Version reicht für diese Zwecke vollkommen aus. In diesem Beitrag werde ich allerdings nicht im Detail darauf eingehen. Auch in diesem Programm bindet ihr zunächst das Setup-ISO-Abbild ein, wählt dann die Chipsatztreiber eurer Wahl und ggf. gleich Windows Updates und übernehmt diese auf eine angepasste Installation. Das erstellte Abbild kann dann wieder als ISO gespeichert oder direkt auf einen Stick kopiert werden. Weitere, zeitsparende Anpassungen können noch vorgenommen werden. Zur Webseite des Programms…

Windows 7 von USB Installieren

wichtigachtung Bei der Neuinstallation von Windows 7 wird die Festplatte formatiert und alle Daten darauf gelöscht. Ihr solltet zuvor ein Backup machen.

Windows 7 und UEFI

w7_installieren01Den USB-Stick einstecken und von diesem booten. Wenn das Setup nicht von selber starten will, muss zunächst das Starten vom USB-Stick erlaubt werden. Dazu das UEFI-Setup (Hotkey-Hinweis unmittelbar nach Einschalten beachten, oft F2, Entf oder Esc) öffnen und die Bootreihenfolge anpassen. Beachtet dabei, dass der USB- oder DVD-Bootvorgang im UEFI-Modus (ist im UEFI extra gekennzeichnet!) stattfindet, damit Windows 7 später auch die Vorteile von UEFI nutzt. UEFI Secure Boot (oft bei Notebooks aktiv) muss deaktiviert werden, sonst lässt sich Windows 7 nicht installieren. Windows 7 nutzt diese Funktion nicht.

Sind diese Hürden aus dem Weg geräumt, kann endlich die Installation starten. Beim Punkt „Wo möchten Sie Windows 7 installieren?“ kommt dann der nächste Arbeitsschritt.

GPT-Partitionstabelle auf Datenträger einrichten

Die GPT (oder auch GUID) Partitionstabelle gehörte zu den Neuerungen von UEFI und ist der Nachfolger von MBR, der zu BIOS-Zeiten eingesetzt wurde. Damit Windows 7 diese neue Funktion nutzt, pausieren wir die Installation im Setup-Abschnitt, wo die Datenträger und Partitionen formatiert werden.

w7_installieren04

Mit der Kombination Shift + F10 öffnen wir die Eingabeaufforderung (cmd) und führen folgende Befehle aus

diskpart

Startet das Tool zur Datenträgerverwaltung.

list disk

Zeigt alle Datenträger an.

select disk x

Hier wählen wir die Festplatte aus, auf der Windows installiert werden soll. Der Vorgang sollte für alle Festplatten im System ausgeführt werden.

clean

Löscht die Festplatte(npartition).

convert gpt

Konvertiert die Festplatte ins GPT-Partitionsschema.

Jetzt kann das cmd-Fenster geschlossen werden. Abschließend klicken wir auf „aktualisieren“. Erstellt und formatiert eine neue Primär-Partition. Windows 7 erstellt dabei automatisch noch eine Systempartition, die ihr nicht antastet. Weitere Anpassungen können vorgenommen werden.

Fahrt mit der Installation wie gewohnt fort. Im Anschluss werden zunächst alle Windows Updates und dann die Treiber installiert (…)

Eine komplette Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation von Windows 7 habe ich hier beschrieben…

 

Windows Updates aktivieren

Nach der erfolgten Installation und ersten Einrichtung geht es an das Beziehen der letzten Updates. Dort werden wir dann zügig mit folgender Meldung konfrontiert:

wu_hardware

Auch wenn bei der Entwicklung von AMDs Zen Architektur Windows 7 berücksichtigt wurde, wird diese Generation – wohl auch auf Wunsch von Microsoft hin – nicht mehr offiziell unterstützt und mit Treibern versorgt. Microsoft hat entsprechende Systeme einfach von Windows Update ausgeschlossen. Das ist natürlich besonders ärgerlich, wenn man Windows 7 unter dem Aspekt nutzt oder gar erst erworben hat, dass im Servicevertrag Updates bis 2020 garantiert worden sind.

Inzwischen gibt es bereits mehrere Wege, die Update-Sperre aufzuheben. Das geht zum Beispiel mit diesem kostenlosen, quelloffenen Programmscript:

https://github.com/zeffy/wufuc

Disables the „Unsupported Hardware“ message in Windows Update, and allows you to continue installing updates on Windows 7 and 8.1 systems with Intel Kaby Lake, AMD Ryzen, or other unsupported processors.

Wenn man etwas herunterscrollt, findet man im Download-Bereich unter „latest build“ die entsprechende Version für 64-Bit Systeme. Das Programm muss installiert werden, da ein Hintergrunddienst eingerichtet wird, der Windows Update „aktiviert hält“.

Die Installation geht schnell und man muss nur den Anweisungen folgen. Im Anschluss können wie gewohnt Windows Updates empfangen werden!

Windows neu installieren – Schritt für Schritt

cd_schraegWenn die Windows-Installation auf dem Rechner beschädigt ist oder es nach einem Hardware-Upgrade immer wieder zu Abstürzen kommt kann es helfen, Windows neu zu installieren. Auch bei einem sehr langsam gewordenen System, einem hartnäckigen Virenbefall oder zum Auffrischen eines alten Computers lohnt es sich. Ich habe es schon dutzende Male gemacht.

button_7 Im folgenden Beitrag führe ich Schritt für Schritt mit Bildern durch die Neuinstallation am Beispiel von Windows 7.

wichtigachtung Zunächst sollte eine Datensicherung auf einen externen Datenträger (z.B. USB-Stick, ext. Festplatte oder DVD) angefertigt werden. Die eigenen Dateien befinden sich bei Windows 7 unter C:\Users\NAME. Zum Backup meiner Daten benutze ich das kostenlose Programm FreeFileSync.

Einige Vorbereitungen

Die Neuinstallation von Windows ist ein recht zeitintensiver Prozess. Deshalb wollen wir zu Beginn einige Dinge vorbereiten, um diese Zeit zu verkürzen. Folgende Dinge werden benötigt:

  • Die Windows 7 Setup-DVD – wenn nicht vorhanden, ein DVD-Rohling oder USB-Stick
  • Ein gültiger Product Key zur Aktivierung (steht auf dem COA-Aufkleber am Gehäuse oder in der OEM-Box)
  • Einen USB-Stick oder eine weitere leere DVD für Updates
  • Circa 3-4 Stunden Arbeitszeit

wichtigachtung Bei vielen Fertig-Computern und Laptops liefert der Hersteller (z.B. Acer, HP) eine Software mit, mit der ein Backup-Datenträger erstellt werden kann, um (ausschließlich) diesen Rechner auf den Auslieferungszustand zurück zu setzen – inklusive Treibern, Herstellersoftware und Demos. Das ist natürlich bequemer, aber die ganzen Updates und Treibern müssen trotzdem noch aktualisiert werden. Wer eine saubere Neuinstallation anstrebt, sollte lieber die offizielle Setup-DVD benutzen.

Wenn keine Installations-DVD mehr vorhanden ist, kann diese kostenlos von verschiedenen Anbietern heruntergeladen werden, zum Beispiel bei winfuture (ca. 3Gb). Ihr müsst die Windows-Version wählen, für die euer Product Key gültig ist (Home / Pro). Ob ihr die 64-Bit Version habt, steht in der Systemsteuerung unter / System und Sicherheit / System. Anschließend muss das DVD-Abbild noch auf einen Rohling gebrannt werden. Das geht mit verschiedenen kostenlosen Brennprogrammen, wie ich hier beschrieben habe.

> Ihr besitzt kein DVD Laufwerk, Rohling oder wollt mit USB-Stick installieren? Mit diesem Tool von Microsoft kann das Setup auf einem entsprechenden Speicher eingerichtet werden (Anleitung auf Englisch).

w7_installieren09

> Wenn ihr den COA-Aufkleber mit dem 25-stelligen Product Key nicht findet, könnt ihr diesen bei einem aktivierten Windows auch mit einer Software auslesen.

Updates und Treiber vorbereiten

Die Aktualisierungen über die Windows Update Routine zu beziehen, ist mühselig und mit viel Zeit verbunden. Fehlt dann auch noch z.B. der WLAN-Treiber, kann erst gar keine Internetverbindung hergestellt werden. Deshalb erstellen wir vorab einen Datenträger mit Updates und Treibern:

  • Wenn ihr eine original Setup-DVD habt, benötigt ihr noch das Service Pack 1. Im Zweifelsfall die Diskbeschriftung beachten.
  • Das praktische Winfuture Update Pack enthält gebündelt alle Updates, die seit dem Erscheinen des SP1 erschienen sind.

Nun benötigen wir noch die essentiellen Hardwaretreiber – die Software, welche Windows das richtige Zugreifen auf die Hardware ermöglicht. Für Manche liefert Windows bereits Treiber mit, für Andere nicht. Im wesentlichen sind das die Treiber für den Mainboard-Chipsatz (bei Desktop-PCs), die Grafik-, Audio- und Netzwerkkarte. Erfahrungsgemäß funktioniert das WLAN direkt nach der Neuinstallation wieder, ohne das ein gesonderter Treiber erforderlich ist.

  • Bei Fertig-Computern und Laptops bietet der Hersteller (z.B. Acer, HP) die passenden Treiber auf seiner Webseite an – Google hilft weiter. Hierfür benötigt ihr die Modellnummer, die irgendwo auf der Gehäuserückseite aufgedruckt ist.
  • Ist das nicht der Fall, oder ihr wollt den aktuellsten Treiber direkt vom Hardware-Hersteller (empfohlen!), müsst ihr euer System etwas besser kennen. Zum Ermitteln der verbauten Hardware helfen kostenlose Programme wie Speccy.
  • Dies sind die Download-Seiten namenhafter Hardware-Hersteller: INTEL, NVIDIA, AMD/ATI, Realtek. Im Zweifelsfall hilft das Googeln der Modellnummer. Auf die richtige Systemarchitektur achten (32-Bit / x86 oder 64-Bit)!

Weitere Software, die zwar nicht unbedingt gleich benötigt wird, aber hilfreich ist…

  • 7-Zip zum Entpacken von Treibern usw.
  • Einen modernen und sicheren Browser wie Firefox.
  • Einen Virenschutz. Da gibt es genug kostenlose Auswahl. Zum Beispiel Microsoft Security Essentials, Avira Free Antivirus,  Avast Free Antivirus, Panda Free Antivirus, Bitdefender Antivirus Free – um nur einige zu nennen.
  • DirectX End-User Runtimes (June 2010) – Zur Grafikkompatibilität von Programmen und Spielen

Die Installationw7_installieren01

Jetzt kommen wird zu eigentlichen Installation. Also, Setup-DVD rein und Rechner neu starten – bestenfalls lädt der Computer nun das Windows-Setup vom Datenträger und die Installation kann beginnen! (den nächsten Hinweis bitte überspringen)

wichtigachtung Ist dies nicht der Fall, ist wahrscheinlich das Booten von CD/DVD deaktiviert und muss erst erlaubt bzw. priorisiert werden:

  1. Bei älteren Rechnern mit BIOS (bis ca. 2011) und Windows 7 32-Bit (x86): Startet den Computer neu, direkt am Anfang sollte eine Textmeldungen erscheinen wie „Drücken sie X, um ins Setup zu gelangen…“ oder „Hit X for Setup…“. Meist ist das F2, F11, F12, ESC oder ENTF. Im Zweifelsfall einfach wiederholt die Tasten drücken. Dort sollte sich eine Option finden, um die Startreihenfolge (BOOT ORDER oder LOAD ORDER) anzupassen. Das DVD-Laufwerk muss logischerweise vor die Festplatte geschoben werden. Gesteuert wird über die Tastatur, die entsprechend verfügbaren Tastenoptionen werden in der Regel eingeblendet. Speichern nicht vergessen.
  2. Neue Rechner benutzen den Nachfolger UEFI, das schneller und grafisch schöner gestaltet ist. Nur Windows 7 64-Bit unterstützt nativ UEFI. Dazu muss beim Start das UEFI-Menü aufgerufen werden (genau wie oben beim BIOS beschrieben). Bei den verfügbaren Startoptionen sollte das DVD-Laufwerk, also die Setup-DVD zweimal angezeigt werden, einmal mit dem Zusatz UEFI. Diese Auswahl bestätigen. Damit wird das Betriebssystem so installiert, dass es die Vorteile von UEFI nutzt. >> Weiterführender Artikel zum Thema Windows 7 und UEFI auf com-magazin.de

Nach einem Klick auf JETZT INSTALLIEREN lesen und bestätigen wir die Lizenzvereinbarung (EULA) und wählen im nachfolgenden Fenster die „Benutzerdefinierte Installation“. Jetzt werden alle zur Installation verfügbaren Datenträger angezeigt (hier ausgehend von einer Festplatte).

wichtigachtung Bis zu diesem Punkt kann das Setup ohne Verlust der Daten abgebrochen werden, danach gibt es kein Zurück mehr.

w7_installieren04.png

Wer hier keine besonderen Wünsche hat, klickt auf „Erweiterte Laufwerksoptionen…“. Alle Datenträger <Löschen>, dann auf <Neu> und einfach übernehmen, mit OK bestätigen. Das Setup teilt nun den verfügbaren freien Speicher automatisch auf. Nun <Formatieren> wir noch die Primarpartition Datenträger 0 Partition 2 (später C:).

Mit einem Klick auf <Weiter> werden die Systemdaten auf den Rechner kopiert, das Setup startet dabei ggf. mehrmals automatisch neu. Dieser Abschnitt dauert ca. 20-30 Minuten.

w7_installieren05

Im Anschluss gibt man den Namen und das Passwort des ersten Benutzers (Administrators) ein. Ein Kennworthinweis ist erforderlich.

Daraufhin hat man bereits die Möglichkeit, den Product Key einzugeben. Das kann aber auch später erfolgen. Ihr habt nach Installation 30 Tage Zeit, um Windows 7 aktivieren. Ich empfehle euch mit der Aktivierung zu warten, bis alles erfolgreich installiert und eingerichtet ist. Das garantiert, das ihr diesen Vorgang nur einmal machen müsst.

Tipp: Den Laptop im laufenden Betrieb auf den Kopf zu stellen um den Product Key ablesen zu können, kann eure Festplatte irreparabel beschädigen.

Nun soll das Verhalten von Windows Update gewählt werden. Da wir die Expressinstallation mit dem Winfuture Update Pack gewählt haben, empfehle ich dringend, zunächst die automatischen Updates zu deaktivieren.

w7_installieren07

Datum und Uhrzeit gegebenenfalls anpassen und bestätigen. Wird bereits eine Internetverbindung erkannt, das Haus mit <Heimnetzwerk> wählen. Damit ist der Computer später für andere Geräte im heimischen Router-WLAN-Netzwerk sichtbar. Praktisch, um einfach Dateien zu tauschen oder für Drucker etc.

Willkommen! Desktop wird vorbereitet…

Und da sind wir auch schon. Unter Umständen ist die Auflösung des Bildschirms noch sehr gering, was an den fehlenden Treibern liegt. Das ist kein Grund zur Beunruhigung.

w7_installieren08

Die Windows Setup-DVD wird nun nicht mehr benötigt, wir legen den Datenträger mit den Updates und Treibern ein.

Hinweis: Unter Umständen werden USB-Sticks an einem USB 3.0 Anschluss noch nicht erkannt, da der passende Treiber noch nicht installiert ist. Einfach einen anderen probieren.

Updates und Treiber  installieren

Die empfohlene Installations-Reihenfolge ist

Service Pack  – Winfuture Update Pack – Chipsatztreiber – Grafikkartentreiber – restliche Treiber – Software

Zunächst installieren wir also das Service Pack 1. Dazu die Datei öffnen und den Anweisungen folgen. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen, der Rechner wird automatisch neu gestartet. Im Anschluss das Winfuture Update Pack installieren. Auch das kann eine Weile dauern.

Nun die bereits heruntergeladenen Treiber in der oben genannten Reihenfolge nacheinander installieren und das System dazwischen neu starten. Spätestens nach der Installation des Grafikkartentreibers kann jetzt auch die Auflösung des Bildschirms über Rechtsklick (im freien Feld) > Eigenschaften oder über die Systemsteuerung angepasst werden.

wichtigachtung Unter Umständen sind die Treiberdateien komprimiert (ZIP, RAR oder 7-ZIP Format) und müssen erst entpackt werden. Dafür haben wir vorsorglich das Programm 7-Zip heruntergeladen. Nach der Installation von 7-Zip wählen wir das entsprechende Archiv an, öffnen mit einem Rechtsklick das Kontextmenü 7-Zip > Entpacken nach „…\“.

Die DirectX Laufzeitumgebung installieren.

Im Anschluss könnt ihr Windows Update aufrufen (über die Systemsteuerung) und nach optionalen Updates suchen lassen. Dort werden manchmal noch zusätzliche Treiber für diverse Hardware angeboten. Um auf Nummer sicher zu gehen, öffnet den Geräte-Manager über Start / Systemsteuerung / Hardware und Sound / Geräte und Drucker / Geräte-Manager. Dort wird alle erkannte Hardware aufgelistet. Gibt es ein Problem bzw. es ist kein Treiber installiert, ist der entsprechende Eintrag hervorgehoben.

Jetzt kann mit der Installation der restlichen Software begonnen werden.

 

Das System einrichten

Die wichtigsten Dinge sind nun erledigt. Bleibt die Frage, was es noch zu tun gibt…

  • Über die bekannte Systemsteuerung (erreichbar über’s Startmenü) können noch individuelle Einstellungen vorgenommen, das Design angepasst und zusätzliche Benutzer hinzugefügt werden.
  • An die Aktivierung werden ihr rechtzeitig erinnert. Selber aufrufen kann man sie über die Systemsteuerung / System. Die Internetaktivierung ist auf einige Durchführungen begrenzt. Danach muss Windows leider telefonisch aktiviert werden. Das ist aber unkompliziert und geht schnell. Man wählt die angezeigte, kostenlose Hotline-Nummer. Dort wird man von einer Computerstimme begrüßt, wo man einen Zahlen-Aktivierungscode durchtippen muss. Im Anschluss erhält man einen Bestätigungscode und die Sache ist erledigt.
  • Schöne Desktop-Hintergrundbilder und Designs gibt’s reichlich von Microsoft zum Download.
  • Wie man Windows mit einigen Tricks noch etwas schneller macht, habe ich hier beschrieben.
  • Stellt sicher, dass ihr einen aktuellen, sicheren Browser – am besten mit Werbeblocker – und einen aktiven Virenschutz installiert habt.
  • Sind alle Updates abgeschlossen und ihr habt Windows 7 einige Stunden getestet und für stabil befunden, könnt ihr mit der Datenträgerbereinigung (unter Zubehör) die verbliebenen Update-Installationsdateien entfernen, um einigen Speicherplatz freizugeben. Diese können danach nicht mehr deinstalliert werden.
  • Nützliche Tools, um das Arbeiten mit Windows aufzuwerten gibt es hier.
  • Wie man Windows 7 aussehen lässt wie Windows 98, habe ich in diesem Beitrag erklärt.
  • Ein interessanter Artikel von Spiegel.de zum „Ende“ von Windows 7 (2014).

logo_bluescreen

 

Übrigens: Alles fertig und Windows macht wieder Probleme? In diesem Fall könnte es ein Hardware-Defekt sein. Hier geht’s zum Ratgeber Fehlerdiagnose.

 

Windows 10 Fall Creators Update – Desktop-Neuerungen im Überblick

Am 17. Oktober 2017 hat Microsoft begonnen, das Fall Creators Update, Version 1709, auf Windows 10 Geräten in Deutschland zu verteilen. Im folgenden Bericht möchte ich auf die wichtigen Neuerungen im Desktop-Bereich eingehen.

Habe ich das Update 1709 schon?

Die installierte Windows-Version wird unter [Start] / Einstellungen / System / Info angezeigt.

FCU_01

Sollte das Update noch nicht installiert worden sein, wechselt im Einstellungsmenü ins Register Windows Update und prüft dort auf Aktualisierungen. Alternativ besucht man

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10

, dort kann man das Update über den Button „Jetzt aktualisieren“ erzwingen (funktioniert am besten im Microsoft Edge Browser), oder man lädt sich mit dem Media Creation Tool ein aktuelles Datenträger-Abbild für herunter.

 

Fluent Design und angepasstes Startmenü

Mit dem Update hat Microsoft das sog. „Fluent Design“ im Windows Desktop implementiert (löst damit inoffiziell „Metro“ ab). Das neue System soll die einheitliche App-Darstellung geräteübergreifend vereinfachen und für neue Funktionen bereitmachen. Es wird ein Schwerpunkt auf helle und dunkle Elemente, Tiefenwirkung und Bewegung bei Animationen gesetzt. bei der Optik gesetzt. Auf dem Desktop-PC sind vorerst nur wenige Änderungen zu sehen, weitere sollen aber im nächsten Update kommen. Am ehesten fallen die visuellen Änderungen in der Windows Foto-App auf. Im Bereich der Fenster, App-Rahmen und im Startmenü  ist die Transparenz etwas „körniger“ geworden.

FCU_03

Das Startmenü lässt sich nun nicht mehr nur wie bisher in Kachel-Maßen horizontal und vertikal in der Größe verändern, sondern nun frei, auch diagonal angepasst werden. Die Scroll-Bar in der App-Liste wurde angepasst, sie ist jetzt wesentlich schmaler, bis man mit der Maus darüber fährt.

 

 

Verbesserter Taskmanager

fcu_04Der Taskmanager („Froschgriff“ [ugs.]; Strg+Alt+Entf), der unter Windows sowieso schon viel besser als der Vorgänger ist, kann nun auch Leistungsdaten über Grafikkarte bzw. GPU-Einheit auslesen und anzeigen. Das ist vor allem beim Benchmarken interessant, oder wenn man sehen möchte, wie sehr ein Spiel oder Prozess die Grafikkarte beansprucht.

Außerdem zeigt der Prozess-Manager nun auch detailiert an, wieviel Speicher die in Microsoft-Edge geöffneten Webseiten verbrauchen. Um diese Informationen zu sehen, muss man nach dem Öffnen erst auf „> Mehr Details“ klicken.

 

Kontakte – Aktionen in der Taskleiste und direkte Dateifreigabe

fcu_05

Wer mit einem Microsoft Konto bei Windows angemeldet ist und die Online-Funktionen des Outlook-Dienstes auch entsprechend nutzt, wird sich darüber besonders freuen. Per Klick auf den neuen Button können Kontakte aus dem Outlook-Adressbuch (Mail) oder

FCU_06

verknüpften Diensten wie Skype direkt angewählt werden. Je nach App können dann direkt von dort spezifische Aktionen gewählt werden, zum Beispiel direkt per Drag & Drop eine Datei per Outlook-Mail teilen, oder einen Skype-Chat starten. Es ist auch möglich, einzelne Kontakte direkt an die Leiste anzupinnen.

Außerdem gibt es im Kontextmenü von Dateien und Ordnern („Rechtsklick“) nun eine direkte „Freigabe“ Option, die folgenden Dialog öffnet und das Teilen an Kontakte ermöglicht.

Windows Update Bandbreite einschränken

Windows 10 lädt im Hintergrund automatisch Windows und App-Updates herunter. Ist zusätzlich die Option in den Einstellungen aktiviert, werden Updates auch nach dem P2P-Prinzip von anderen Nutzern empfangen und -gesendet. Man kann Windows Update nun vorgeben, wie viel Prozent % der Internet-Bandbreite maximal für diese Aktivitäten genutzt werden dürfen, damit besonders bei langsameren Internet-Anschlüssen andere Dienste (Streaming) nicht behindert werden. Dazu navigiert zu: Update und Sicherheit / Windows Update / Erweiterte Optionen / Übermittlungsoptimierung / Erweiterte Optionen /

Verbessertes Windows Security Center

Das Windows Security Center (Schildsymbol in der Taskleiste), eine Kombination aus dem bekannten Virenscanner von Microsoft (ehem. MSE) und der allgemeinen Geräteüberwachung, hat neue Funktionen erhalten. Unter „App- und Browsersteuerung“ gibt es nun neue „Optionen zum Exploit-Schutz“. Diese sollen vor Exploitattacken durch Malware schützen (dies gab es zuvor nur durch Extra-Software Microsoft EMET). Weitere Informationen dazu stellt Microsoft in einem eigenen Artikel bereit. So soll Windows nun noch sicherer sein.

Verknüpfung mit dem Smartphone

Inzwischen hat Microsoft ja „zugegeben“, dass es mit Windows Phone wohl erstmal vorbei ist (engl. Artikel hier). Jetzt gibt es eine neue Funktion in der Einstellung-App, um das Handy (diesmal Android oder iOS) mit dem eigenen Windows 10 PC zu verknüpfen um z.B. Benachrichtigungen aufs Smartphone zu erhalten oder leichter Dateien geräteübergreifend zu nutzen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass auf dem Smartphone die „Microsoft App“, also der Microsoft-Launcher installiert und man angemeldet ist. (Das ging schon davor mit OneDrive, ist jetzt aber offiziell).

Ach, wo ist eigentlich Paint?

FCU_02

Eigentlich nur mal schnell ein Bild zuschneiden? Mit dem Fall Creators Update wird das traditionsbehaftete Paint.exe nicht mehr standardmäßig mit Windows ausgeliefert, es soll Platz machen für die modernere 3D Paint App. Ist das altgewohnte Paint nicht mehr installiert, kann es über den Windows App Store noch bezogen werden.

 
Weitere interessante Änderungen

  • Bei Notebooks und Akkugeräten kann man in den Energieoptionen (Batteriesymbol) der Taskleiste nun mit einem Schieberegler direkt das Energiesparverhalten von Apps verändern (gibt es parallel zu den bestehenden Energiesparplänen)
  • Microsoft Edge kann nun noch mehr Funktionen von PDFs wiedergeben, automatisch vorlesen und außerdem EPUP-Formate anzeigen
  • Cortana zeigt nun auch vollständige Bing-Suchergebnisse in der Suchleiste an, anstatt wie bisher nur Suchvorschläge. Die Einstellungen der Cortana-App wurden in die systemweite Einstellungs-App integriert.

 

Microsoft hat die Neuerungen in einem unterhaltsamen Video auf YouTube vorgestellt und mit Bespielen und Interviews erläutert:

 

Windows 10: Creators Update manuell downloaden

Es ist wieder soweit. Seit dem vergangenem Mittwoch gibt es das Windows 10 Creators Update (ehem. Redstone 2) zum Download. Inzwischen wird es auch, zeitlich versetzt, über Windows Update verteilt. Wer also Windows 10 nutzt, wird auch um dieses Update nicht herum kommen. Man muss allerdings auch sagen, dass in diesem Update wieder einige interessante Neuerungen dabei sind, die das System im Ganzen, besonders im Vergleich zum Anniversary Update, noch ein Stück mehr abrunden und verbessern (soweit ich das beurteilen kann). Mehr Infos zu den Neuerungen und Änderungen gibt es auf winfuture.de >>

w10_creators
Das Windows Defender Security Center, der Spiele-Modus und die überarbeitete Einstellungen-App zählt wohl zu den interessantesten Neuerungen für Privatanwender.

Hier möchte ich kurz die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen, wie man an das Creators Update kommt, da es über Windows Update ja nicht für alle zeitgleich verfügbar ist und das Upgrade-Tool auch nicht automatisch die neueste Windows-Version bezieht…

  1. Upgrade auf Windows 10 mit Creators Update: In diesem Artikel von John Cable/Microsoft ist das neueste Windows 10 Upgrade-Tool verlinkt (Downloadlink aus dem Blogeintrag). Das Tool aktualisiert z.B. euer Windows 7 in unter 90 Minuten auf die neue Version.
  2. Oder mit dem offiziellen Media Creation Tool das aktuelle ISO-Image der Setup-DVD herunterladen. Damit kann auch eine saubere Neuinstallation gewagt werden.
  3. Ist Windows 10 bereits installiert, Windows Update will die Aktualisierung aber (noch) nicht finden, kann der Download mittels Klick auf „Jetzt aktualisieren“ unter derselbigen Download-Seite forciert werden (mit Edge).

Weitere Artikel, die ich bereits zu Windows 10 veröffentlicht habe und euch interessieren könnten:

10 Dinge, die man nach der Installation erledigen sollte >>

Cortana, Edge & Co: Zusätzliche Änderungen seit dem Anniversary Update >>

Wie man die integrierten Apps deinstalliert und ein klassisches Startmenü einrichtet >>

Die Erkennung des mitinstallierten Windows Defender verbessern >>