Kommentar: Mein Rechner, meine Regeln

…oder warum Windows 10 meiner Meinung nach den falschen Weg geht.

Die Änderungen bei Microsofts Update-Politik seit dem Erscheinen von Windows 10, der Datenschutz und einige andere Themen rund um das aktuelle Betriebssystem sorgen immer wieder für Diskussionsstoff. Am 6. Januar erschien auf drwindows.de der Kommentar „Windows Update: Ein Bonbon für das zornige Prozent“, in welchem der Autor Martin Geuß seine Sichtweise zu diesem Thema darlegt.

Geuß sagt in seinem Beitrag zurecht, dass ein immer wiederkehrendes Thema, nämlich die Tatsache, dass bei Windows 10 die Updates nicht abgelehnt oder manuell installiert, sondern nur aufgeschoben werden können, bei scheinbar vielen für Zähneknirschen sorgt. Man könne sogar soweit gehen und behaupten, dass Microsoft seinen Kunden die Updates „aufzwingt“. Letztenendlich würden diese „Zwangsupdates“ von der breiten Masse der Nutzer aber akzeptiert bzw. es interessiere sie schlichtweg nicht. Um eine Fragmentierung von Windows 10 zu verhindern, sollten seiner Meinung nach die Nutzer überhaupt keine Möglichkeit haben, (Sicherheits)Updates auszusetzen oder ablehnen zu können. Geuß vergleicht das Geschehen hier, wie es mir schon öfters begegnet ist, mit der Wartung eines Autos, bei dem man ja auch nicht nach eigenen Vorstellung die (sicherheitsrelevanten) Bremsen manipulieren dürfe. Letztenendlich solle der Consumer zwar die volle Freiheit was die Nutzung von Windows, die (De)Installation von Software und das persönliche Anpassen angeht, haben, aber von den Stellschrauben des Systems die Finger lassen.

Meiner Meinung nach ist aber das Motto „Mein PC gehört mir“ und damit das Eingreifen in solche Prozesse durchaus berechtigt, weshalb mich nun sein Kommentar zu einem Gegenstatement angeregt hat, welches ihr hier lesen könnt.

software as a service

Bei der Entwicklung von Windows 10 hat Microsoft mit vielen Traditionen des bekannten Desktop-PCs, wie er in den meisten Privathaushalten vorzufinden ist, gebrochen, auch wenn es schon mit Windows 8 vorherzusehen war. Wie auch zum Beispiel in der Computerspiele-Industrie zunehmend zu beobachten ist, setzt Microsoft mehr und mehr auf das Geschäftsmodell „as a service“, was bereits während der Entwicklungsphase verkündet wurde. Das Produkt wird in einer frühen Fassung für wenig Geld veröffentlicht und kontinuierlich weiterentwickelt, wobei sich dann im Verlauf immer wieder Möglichkeiten bieten, durch die Bereitstellung von besonderen Funktionen und Diensten, zusätzliche Einnahmen zu sichern.

Um noch einmal auf die Allegorie mit der Wartung eines Autos und den manipulierten Bremsen zurückzukommen. Dieser Vergleich lässt sich auch wunderbar in die Gegenrichtung weiterspinnen: Mal angenommen, ich bekomme von einem Autohersteller für wahnsinnig billig oder gar als kostenlosen Umtausch gegen meinen Altwagen den neuesten Wagen geliefert. Dann würden sich viele wahrscheinlich erst einmal wahnsinnig freuen und das Angebot ohne zu zögern annehmen. Dass einem bei jeder Ausfahrt im eingebauten, kostenlosen Navi die örtlich relevanten Werbeanzeigen eingeblendet und der gesamte Fahrtverlauf zur „Verbesserung der Benutzererfahrung“ aufgezeichnet wird, interessiert erst einmal nicht. Und zum Glück ist auf der Sitzrückseite ein Tablet mit Candycrush fest verbaut, wenigstens ist das Kind beschäftigt. Qualityland lässt Grüßen. Nach wenigen Monaten kommen dann im Oktober mit dem ersten Brief vom Hersteller die ersten Zweifel: Es gebe einige neue Funktionen und sicherheitsrelevante Verbesserungen, deshalb solle man sich doch innerhalb der nächsten sieben Tage einen Termin bei der KFZ-Werkstatt machen um diese einbauen zu lassen, sonst erlösche die Betriebserlaubnis. Aufschieben geht nicht, der geplante Familienurlaub ist also erst einmal dahin. Aber was soll’s, immerhin war der Wagen für Lau zu haben und das anstehende Feature-Update ist kostenlos. Zurück aus der Werkstatt stelle ich fest, dass die Gangschaltung verschwunden und durch eine Automatik ersetzt wurde. Schade, dabei habe ich doch immer so gern geschaltet. Der Vertreter versichert mir, dies entspreche dem neuesten Trend der Branche, außerdem hätte Feedback von Fahrer-Insidern gezeigt, dass man so 10% schneller am Ziel ankomme und dabei auch noch Sprit sparen würde. Als dann im Urlaub das Auto plötzlich nicht mehr anspringt und auf dem Navi nur noch ein trauriges, blaues „:-(“ Gesicht zu sehen ist, juckt es mich langsam in den Fingern. Also auf eigene Kosten zurück zur Werkstatt um zu retten, was zu retten ist. Der Hersteller schweigt sich zunächst aus, rudert gar zurück und stoppt die Verteilung des „Updates“ bei anderen Kunden. Bis das Problem gefunden und behoben ist, dauert es Wochen. Man habe die Funktionen nicht ausreichend getestet, heißt es später. Ich wünsche mir mein altes Auto zurück, bei dem ich wusste, was ich hatte.

Warum das Autobeispiel versagt

Aber eigentlich passt der Vergleich mit dem Rechner zu Hause doch nicht so richtig, wenn wir etwas genauer hinschauen. Und dazu müssen wir unseren Blick erst noch weiter ausdehnen. Zunächst einmal habe ich mich gefragt, was erwarte ich von meinem Privatauto? Sicher, es ist eine Investition auf einen längeren Zeitraum und davor werde ich mir genau überlegen, nach welchen Kriterien ich mir eines aussuche. Emotionen spielen auch eine Rolle, aber letzten endlich ist es ein Fortbewegungsmittel, ein Mittel zum Zweck sozusagen, es muss zuverlässig sein und eben – denn Autofahren hat viel Gewohnheiten zu tun – gleich bleiben. Da sehe ich schon Parallelen zu den Erwartungen an einen Heim-PC. Ich erledige damit Einläufe, besuche Adresse und mache Urlaub. Ich bewege mich auf dem Straßennetz fort um dorthin zu kommen – und hier wird der Unterschied deutlich – es kommt einer von rechts, ich lasse ihn vor, denn es gilt die StVO. Eigentlich ist auf der Straße ziemlich viel geregelt: Wir haben einen Führerschein, es gibt Verkehrsregeln und auch beim Entwurf und Bau von Autos gibt es ziemlich strenge Vorgaben angefangen bei den Eigenschaften als auch von der Qualität der Bestandteile. Und niemand kommt auf die Idee, seine Bremsen zu manipulieren, denn das wäre – richtig – illegal. Außerdem besteht die Gefahr, das Leben anderer Menschen zu gefährden. An meinem PC gefährde ich in der Regel keine Menschenleben durch das Ablehnen von Updates oder neuen Funktionen. Hinzu kommt, dass das Internet (das Straßennetz sozusagen), trotz dem Bestreben vieler Politiker, alles andere als klar geregelt ist. Was begonnen hat mit der ersten Eisenbahnbahnverbindung „Hallo Welt“ , hat der „digitale Wilden Westen“ des Internets schon viel erlebt. Große Einflussnehmer kämpfen heute um die Vorfahrt, Goldschürfer versuchen ihr Glück, Kriminelle Banden treiben ihr Unwesen, es finden sich selbstlose Robin Hoods, die für mehr Gerechtigkeit und Transparenz sorgen wollen und im Salon wird sowieso andauernd gestritten und geschossen. Jeder ist also ein Stück weit selber für sich und seine Sicherheit verantwortlich.

Mein PC ist mein Zuhause

Um nun zum Thema Windows 10 zurückzukommen, es gibt es noch einen weiteren Aspekt im Zusammenhang mit der Problematik von „Zwangsupdates“, den Anpassungsmöglichkeiten des Betriebssystems und dem Konzept von „windows as a service“: Mein PC ist mein Zuhause, hier habe ich persönliche Dokumente, Bilder, Musik und Videos, also wertvolle und vielleicht auch zum Teil höchst private und intime Dinge meiner letzten 15 Lebensjahre aufbewahrt und möchte sie auch weiterhin sicher wissen. Wie mit dem Auto auch ist der Heim-PC ein Stück weit ein „Mittel zum Zweck“, eine Basis, um mich in der digitalen Welt und der Welt des Internets zurecht zu finden und ich erwarte von ihm, dass er zuverlässig und stabil läuft, wenn ich ihn brauche. Diese Dinge bekomme ich meiner Meinung nach bei Windows 10, zumindest im Moment, einfach nicht geliefert. Und dieser Eindruck ist bei mir nicht erst nach den erneuten massiven Problemen bei der „aufgezwungenen“ Installation des Feature-Updates im Oktober 2018 entstanden. Nein, es zieht sich durch die ganze Entwicklung von Windows 10 – und da ist die seit Veröffentlichung andauernde inkonsistente, zum Teil doppelt vorhandene Benutzerführung noch das kleinste Übel. Dieses Gefühl hat Robert Schanze bei GIGA sehr schön beschrieben.

Ein großer Fehler von Microsoft ist, meiner Meinung nach, trotz des doppelten Scheiterns zuerst mit Nokia und dann der eigenen Lumia Windows 10 Mobile Plattform das ganze Pferd weiter in Richtung Ein-Windows-Service-für-alle-Geräte zu treiben und es enger mit dem Internet zu verzahnen. Was bei geschlossenen Ökosystemen wie Apple funktionieren mag, muss nicht auch bei Windows funktionieren. Die „mobile Welt“ von Smartphones entwickelt sich wahnsinnig schnell weiter und ist viel kurzlebiger als der Lebenszyklus eines stationären Heimcomputers. [1] [2] Wenn ihr darüber nachdenkt, bin ich mir sicher, dass ihr dennoch einen Großteil eurer wertvollen persönlichen digitalen Erinnerungsstücke lieber auf dem PC Zuhause wie auf dem Smartphone gespeichert seht und wenn etwas wichtiges zu terminieren ist, schaltet ihr lieber den PC oder Laptop ein. Aber so wie Windows 10 in seiner Grundeinstellung mit meiner Privatsphäre umgeht, da schlackern mir die Ohren. Stichwort Telemetriedaten: Angefangen vom inzwischen „normalen“ Werbe-Tracking über die Werbe-ID, von der Sprachanalyse über das „Lernen“ durch mitschneiden von getippten Wörtern und nun im kommenden Update das „Zwischenspeichern“ der Zwischenablage (Strg+C) in der Cloud, damit alle Geräte darauf zugreifen können. Das Ganze ist so heftig, dass sogar das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Warnung ausgesprochen hat und in der Politik Konsequenzen gefordert werden, auch wenn sich die zuständigen Behörden eher bedeckt halten. Damit Windows 10 in der Praxis überhaupt mit der inzwischen nicht mehr ganz so neuen Datenschutzgrundverordnung konform bleibt, wird ein eigener Ratgeber benötigt, welcher von IT-Administratoren umgesetzt werden sollte. Sicher, mindestens schon seit Windows XP werden regelmäßig Fehler- und Diagnosedaten an Microsoft gesendet, was ich von der Grundidee auch für sinnvoll erachte, in im aktuellen Windows hat das Ganze aber eine andere Dimension erreicht. Nicht falsch verstehen, bei meinem Smartphone halte ich es für durchaus sinnvoll, wenn es mir basierend auf meiner Position und meinen Präferenzen Vorschläge unterbreiten kann, bei meinem PC zu Hause ist das aber überflüssig. Ich persönlich habe kein so richtig gutes Gefühl dabei, meine persönlichen Daten auf Windows 10 abzulegen.

Mein Rechner, meine Regeln!

Wenn Martin Geuß also sagt, der Nutzer sollte

„[…] von allem Anderen aber bitte Die Finger lassen, dann geht auch nichts kaputt.“

stimmt da also insofern nicht, als dass Microsoft den Bock selber an die Wand gefahren hat. Solange bei jedem großen Windows 10 Funktionsupdate sich wieder die Hiobsbotschaften von zerschossenen Windows-Installationen, Abstürzen und verschwundenen Dateien im Netz häufen, also Microsoft die Qualitätssicherung seiner Updates noch nicht im Griff hat [3], oder im Rahmen der Entwicklung einfach Betriebssystemkomponente gestrichen oder verändert werden, bestehe ich auf mein Recht, neue Updates und Funktionen vorerst abzulehnen, bis ich sie für mein PC-Ökosystem für sicher und sinnvoll erachte und auch weiß, was diese Aktualisierungen überhaupt bewirken. Geuß mag zwar recht haben, wenn er sagt, dass es viele Nutzer schlichtweg nicht interessieren mag, aber für diejenigen, welche es für relevant erachten, sollte es zumindest die Möglichkeit geben, das Updateverhalten mit entsprechenden Optionen anzupassen – und sei es nur über eine versteckte Änderung in der Windows Registry, welche das manuelle Installieren ermöglicht.

Solange für den Großteil unserer Gesellschaft das Internet mit allen seinen Chancen und Risiken noch „Neuland“ ist [4] [5] und wir nicht wirklich wissen, wo unsere persönlichen Daten und digitalen Identitäten hinwandern und was mit ihnen gemacht wird (man nehme nur das jüngste Beispiel von Cambridge Analytica und Facebook), solange Cyberkriminelle in großen Stil im Netz ihr Unwesen treiben und man selber für die Sicherheit seiner Daten sorgen muss, während manche lieber das Internet überwacht und zensiert sähen [6], erachte ich es für durchaus sinnvoll, Windows 10 nicht so anzunehmen, wie es serviert wird. Stattdessen sollte man sich lieber etwas mit dem Thema digitale Sicherheit und Datenschutz auseinandersetzen und die Privatsphäreoptionen in Windows 10 auch über das von Microsoft angebotene Maß hin anpassen – und das geht eben nur durch tiefere Eingriffe ins System.

Zusammenfassend betrachtet kann man meine Meinung für nicht weniger provokant bezeichnen, für Teil des „zornigen Prozents“ halte ich mich aber nicht. Ich bin der Ansicht, man sollte die Entwicklung von Windows durchaus kritisch betrachten und nicht gleich alles so annehmen, wie es einem aus Redmond geliefert wird.

Microsoft Apps ausprobiert – auf Android (fast) komplett

wplumiadeadWindows Phone ist tot, lange lebe Windows Mobile! [1] [2] Schade eigentlich, dabei habe ich Microsoft’s Smartphone-Ökosystem sehr geschätzt. Es war von Anfang an professionell und pragmatisch gehalten. Besonders gefallen haben mir die enge Verzahnung ab Windows 10 (UAP) und die Softwareausstattung lauffähig „as is“, ohne von ein dutzend Drittanbieter abhängig zu sein, um tägliche Aufgaben erledigen zu können. Gut, wenn man sein Smartphone nur gelegentlich, eben als verlängerter Arm zum PC braucht. Leider hat’s dann mit dem Durchbruch doch nicht so geklappt.

„Windows Phone“ auf Android-Basis?

Inzwischen hat Microsoft seine App-Präsenz unter Android stark ausgebaut und ich wollte endlich einmal testen, ob man sich mit all den Diensten praktisch ein „Windows Phone“ auf Android einrichten kann, ohne Dienste von Google oder Drittanbietern nützen zu müssen.

Dreh- und Angelpunkt ist dabei der Microsoft Launcher (ehem. Arrow Launcher) [3] , der sich seit geraumer Zeit wachsender Beliebtheit erfreut. Der Launcher ist sehr umfangreich und ersetzt den des Herstellers (z.B. TouchWiz von Samsung) komplett. Dabei präsentiert er sich sehr unaufdringlich und lässt die Benachrichtigungen von Android unverändert. Grundsätzlich bietet auch er eine frei konfigurierbare Startfläche und hat im linken Fenster eine Art „News-Feed“ – mit Wetter, Terminen, Ereignissen und Nachrichten – der auf das eingerichtete Outlook-Konto zugeschnitten ist. (Auf die Datenschutzaspekte möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, da es vergleichbar mit Google ist und wenn man keine Daten teilen möchte, lieber ganz auf ein Smartphone verzichten sollte).

Mit einer Wisch-Geste nach unten öffnet man die geräteweite Suche bzw. zeigt sich häufig benutzte Programme an, mit einem Wisch nach oben öffnet man das App-Menü. Hier lassen sich – in Erinnerung an Windows Mobile – die installierten Apps auch vertikal nach dem Alphabet sortieren, was mir sehr gefällt. Mit den Buchstabenkürzeln am Rand kann schnell an die passende Stelle gesprungen werden. Es werden einem viele Optionen geboten, den Launcher individuell zu konfigurieren, unter anderem können auch unerwünschte Apps „ausgeblendet“ werden. Als Standard-Suchmaschine ist natürlich Bing.de eingerichtet, es lassen sich damit auch QR-Codes und Audios „suchen“.

Ein weiteres, wichtiges Feature: Die seit dem Fall Creators Update 2017 eingeführte Funktion, Windows 10 mit dem Smartphone zu verknüpfen, wird über den Launcher realisiert. Einmal dort mit dem Microsoft-Konto angemeldet, können Benachrichtigungen geräteübergreifend empfangen und weitere Synchronisationsoptionen genutzt werden.

outlookDie Outlook-App [4] bildet den zweiten großen Baustein der Microsoft-Apps. Hier können kontobezogen E-Mails abgerufen, Kontakte und der Kalender verwaltet werden. Dabei orientiert sich das Design und der Aufbau der App eng an dem Design von Microsoft’s Outlook.com. Emails werden auf Wunsch automatisch sortiert, es lassen sich Zweitadressen einrichten und auch das Verwalten der Kontakte und des Kalenders geht flott von der Hand, auch wenn meiner Meinung nach das Kalenderlayout (im Vergleich zum Google Calendar) etwas lieblos wirkt. Der Kalender unterstützt auch den Import von Termindaten anderer Kalender.

edge2
Den unter Windows 10 eingeführten Edge-Browser gibt es nun seit Ende 2017 endlich auch für Android und iOS zu haben. Schön, eine weitere Alternative zu Chrome! Das Technik-Grundgerüst baut auf der bewährten Chrome-Engine Blink auf, so dass keine Kompatiblitätsprobleme mit Webseiten zu erwarten sind. Designtechnisch orientiert sich der Browser klar an seinem Desktop-Pendant (inklusive Hell/Dunkel-Modus), bietet sonst aber auch wenig mehr als Standardkost an Funktionen. Unterstützung für Add-Ons gibt es (vorläufig) nicht. Dafür läuft der Browser erstaunlich flott. Neben den üblichen Synchronisierungsoptionen bietet die App auch die praktische Funktion, das Lesen der aktuellen Webseite auf dem Desktop PC fortzusetzen (was eine aktive Kopplung mit Windows 10 voraussetzt).  Dazu gibt es eine extra Leiste am unteren Ende des Bildschirms, wodurch die Bedienung gefühlt flotter von der Hand geht, da man weniger Menüs aufrufen muss. Außerdem können Webseiten als Verknüpfung auf dem Homescreen abgelegt werden. Diese werden dann praktischerweise im App-Manager des Smartphones auch als eigenständige Anwendung angezeigt und können so beendet werden, was ein installieren vieler Webseiten-Apps somit überflüssig macht.

cortanaDie persönliche Assistentin Cortana wurde mit Windows 10 eingeführt. Seit einiger Zeit gibt es diese auch für Smartphones zu haben, allerdings vorerst nicht in Deutschland [5]. Sie kann derzeit manuell ohne Probleme als APK-Datei installiert und eingerichtet werden, funktioniert aber nur auf Englisch. Sie unterstützt die Spracheingabe sowohl von der App aus direkt als auch vom Sperrbildschirm und integriert sich, einmal installiert, in den News Feed des Microsoft Launchers. Die Funktionen sind im Moment vergleichbar mit Google Now. Im Test haben bei mir die „Grundfunktionen“ wie das Versenden von SMS allerdings nicht so zuverlässig funktioniert.

 

Das Pendant zu Google Drive lautet OneDrive (ehem. SkyDrive) und ist seit Windows 10 schon als Dienst vorinstalliert. Einmal als App installiert, hat man auch die Möglichkeit, geschossene Fotos automatisch mit der Cloud zu synchronisieren, so dass man das Smartphone zum Bilderabgleich bequemerweise nicht mehr mit dem PC verbinden muss. Auch die anderen Outlook bzw. Office Apps wie OneNote nutzen den Speicher des OneDrive-Kontos. Zum Start gibt’s lediglich 5Gb freien Speicher kostenlos, dieser lässt sich aber durch verschiedene Maßnahmen schnell vergrößern. Zum Beispiel bekommen Nutzer eines Samsung-Gerätes kostenlos 100Gb, durch Empfehlungen an Freunde gibt es ebenfalls Bonis. Wer Office 365 (oder 2016) besitzt, bekommt automatisch 1 Terabyte Speicherplatz. Beworben werden die kostenpflichtigen Upgrade-Optionen als „Premium“:

onedrivepremium

Wer MS Office mag und nutzt, wird sich über sämtliche Office-Apps freuen: Word, Excel, OneNote, PowerPoint und Sway sind verfügbar. Bis auf Sway lassen sich die Apps in einer Basis-Version nach Anmeldung mit dem Microsoft-Konto kostenlos und uneingeschränkt nutzen. Auch das direkte Freigeben (Teilen) der Dokumente ist möglich. Dann können Teilnehmer auch (im Sinne von Google Docs) Dokumente gemeinsam bearbeiten. Desktop-Nutzer können auf Word Online über outlook.com im Browser von überall zugreifen.

Fazit: Die Palette an Apps von Microsoft unter Android ist bereits sehr vielseitig, wer hauptsächlich dessen Dienste nutzt, wird ausreichend bedient. Auch ohne den Kauf von Office 365 lassen sich alle Kernfunktionen produktiv nutzen. Dreh- und Angelpunkt bleibt der Microsoft Launcher, der viele zentrale Funktionen sinnvoll vereint. Die Verzahnung der Outlook.com Dienste wirkt durchdacht und die Verknüpfung mit Windows 10 funktioniert gut, auch wenn es hier meiner Meinung nach Ausbaupotential gibt.

Die Idee eines „Windows Phone“ lebt also weiter, nur anders als gedacht…

 

 

Reset: Ein Windows Phone zurücksetzen

Der heutige Beitrag handelt vom Zurücksetzen eines Windows Phone 8.1, hier am Beispiel meines Lumia 1020. Da es bei meinem Blog ja eigentlich hauptsächlich um den Windows-Desktop geht, könnte man auch sagen, dies ist ein Sonderbeitrag 🙂 Neben dem Windows für PC sympathisiere ich auch mit Windows Phone, welches bald mit Windows 10 neu aufgelegt werden wird. WP hat sich in den vergangenen Jahren aus der Nische heraus zu einem soliden mobilen OS entwickelt, dass inzwischen eigentlich recht stabil läuft und tolle (exklusive) Funktionen bietet, nur die Auswahl unter den Apps ist noch etwas dürftig.

lumiaboot
Die Update-Anzeige bei Windows Phone.

Jedenfalls hatte ich im Rahmen eines Updates einen Bootloop (siehe links) und dabei erhebliche Probleme das Betriebssystem zurückzusetzen, da das WP sich ständig neu gestartet hat! Da das Problem sich nicht so einfach lösen lies, musste ich mich erst einmal über die verschiedenen Reset-Möglichkeiten schlau machen. Diese werde ich euch erläutern.

Möglichkeit 1: Softreset

Bei ausgeschaltetem Smartphone den Ein/Ausschalter und den Leiser-Button gleichzeitig solange gedrückt halten, bis das Smartphone vibriert (ca 10-15 Sekunden, derweil nicht loslassen). Dieser Befehl startet das WP neu, wenn es sich aufgehängt hat (und ja, beim Lumia 1020 kann man den Akku nicht entnehmen).

Möglichkeit 2: Hardreset

Bei diesem Reset werden alle Daten auf dem internen Speicher gelöscht! Gleiches vorgehen: Bei ausgeschaltetem Smartphone den Ein/Ausschalter und den Leiser-Button gleichzeitig solange gedrückt halten, bis das Smartphone vibriert (ca 10-15 Sekunden, derweil nicht loslassen). Anschließend sofort folgende Tastenkombination zügig drücken: Lauter LeiserEin/AusLeiser, wiederholen bis erfolgreich. Das Smartphone sollte nun neu starten und sich zurücksetzen, was einen Moment dauern kann.

Möglichkeit 3: externer Reset über PC-Software

Ist die WP-Software durch ein Update beschädigt und ein manueller Reset nicht mehr möglich, kann das Smartphone mit dem kostenlosen Windows Device Recovery Tool zurückgesetzt werden. Im günstigsten Falle muss man nur das Tool starten, das WP anschließen und kann die zu installierende Firmware auswählen, fertig! So funktioniert auch der Downgrade vom Windows 10 Technical Preview problemlos!

Methode 4: Reset im Boot-Modus

In meinem Falle bestand aber das Problem, dass sich das WP in einem Bootloop befand, also ständig neu gestartet hat und das WDRT deshalb keine Verbindung zum Smartphone aufbauen konnte. Auch ein Hardreset hat wieder in den gleichen Bootloop geführt. Folgender Trick hat aber geholfen: Man benötigt das Nokia-Ladekabel bzw. ein USB-Ladekabel. Liegt alles bereit, einfach Leiser gedrückt halten, während man das WP mit dem PC verbindet, es erscheint ein schlichtes Ausrufezeichen auf dem Bildschirm und das Smartphone wartet geduldig auf weitere Anweisungen. Nun kann man mit dem WDRT die aktuellste Firmware flashen 🙂