FFS Update: Jetzt mit Hintergrund-Daemon und Profilen

Vor beinahe einem Jahr habe ich über FreeFileSync (FFS) berichtet, einem praktischen OpenSource-Tool zum Sichern und Synchronisieren von Daten.

Seither ist einige Zeit vergangen und das Programme wurde mit mehreren Updates versorgt (aktuell Version 7.5). So wurde unter anderem die Unterstützung von externen Geräten wie Smartphones verbessert, aber die wohl augenscheinlichste Neuerung möchte ich hier kurz vorstellen:

ffs_update2FFS enthält nun einen Hintergrunddienst („Daemon“), mit dem eine automatisierte Echtzeitsynchronisation von Dateien möglich ist. Nach Installation des Programmes bzw. Updates (Adware abwählen!) findet sich der Dienst als separater Programmstarter „RealtimeSync“ im Startmenü. Dort können Sync-Regeln angelegt werden: Die ausgewählten Ordner werden in einem definierten Zeitabstand überwacht und bei Veränderungen wird eine Befehl ausgelöst (nämlich die Synchronisation per Kommandozeile bzw. Batch). Um ein individuelles Backup-Batch zu erstellen, muss man sich dann schon etwas intensiver mit den Kommandozeilenbefehlen von FFS auseinandersetzen. Das möchte ich hier nicht ausführen, aber bei Möglichkeit schreibe ich noch einen separaten Artikel dazu. Die Basics dazu könnt ihr allerdings in der beinhalteten Hilfedatei unter „Command Line Usage“ einsehen. Es ist auch möglich, einfach ein Profil (*.ffs_gui) als Vorlage zu verwenden (siehe unten), dann startet allerdings bei jeder Synchronisierung die Programmoberfläche:

C:\Program Files\FreeFileSync\FreeFileSync „C:\SyncProfil.ffs_gui“
Die Der Dienst RealtimeSync.exe muss dann noch in den Autostart aufgenommen werden (zum Beispiel so!).

ffs_updateDesweiteren kann man nun praktische Synchronisationsprofile erstellen. Dazu genügt es bereits, bei einem regulären Synchronisationsvorgang mit FFS nach dem Einrichten der Pfade und Filter diese als neues Profil anzulegen. Dann können beim nächsten Mal diese Einstellungen wieder verwendet werden. Die Profildatei (*.ffs_gui) lässt sich natürlich auch exportieren. Praktisch! 🙂

Wo finde ich den Autostart?

autorun1

Gut, seit Windows 8 gibt es ja den verbesserten Task-Manager, welcher eine verbesserte Autostart-Verwaltung mit sich bringt. Dennoch fragt man sich vielleicht, wo Programme und Setups Autostart-Einträge hinterlegen.

> Vor dem Eingriff in die Registrierung empfiehlt es sich, einen Wiederherstellungspunkt anzulegen!

Im Startmenü können vom Benutzer bekanntlich Programmeinträge im Ordner „Autostart“ hinterlegt werden. Die essentiellen Einträge finden sich jedoch in der Registrierung (Win+R, regedit) unter den Schlüsseln

HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\

und für den gesamten Rechner unter

HKEY_LOKAL_MACHINE\…

beziehungsweise \RunOnce oder \RunServices

und können dort gelöscht werden. Neue Einträge können dort auch als Neuer Eintrag/Zeichenfolge (REG_SZ) mit Pfad zur Executable angelegt werden. Praktisch!

Mit dem Windows eigenen Tool msconfig (Ausführen) oder z.B. dem CCleaner können Einträge auch komfortabel verwaltet werden.

Bereits deaktivierte Einträge finden sich unter dem Schlüssel

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Shared Tools\MSConfig\startupreg

In folgendem Microsoft-Link findet ihr noch weitere mögliche Autostart-Pfade in der Registry (Seitenende): https://support.microsoft.com/de-de/kb/2647300

Anti-Malware to go!

malwareportable3

++ 173 Mb für einen sauberen Rechner ++ Portable Apps ++

In einem Beitrag vom Februar 2015 habe ich bereits einige kostenlose Virenscanner aufgelistet und deren Funktionsumfang verglichen. (…)

Es gibt aber auch eine ganze Reihe von portablen Viren- und Malwarescannern, die nur wenige Megabytes groß sind und sich z.B. auf einem USB-Stick überall hin mitnehmen lassen. Zum Beispiel, wenn man einen fremden Rechner für sensitive Arbeit benutzt – oder man den bereits installierten Virenscanner ergänzen möchte. Hier einige Vorschläge:

clamwin1ClamWin Portable (125 Mb) basiert auf dem quelloffenen Virenscanner ClamAV, dessen Erkennungsraten können sich sehen lassen. Das Interface lässt eine sehr detailierte Konfiguration zu (wie das geht, habe ich bereits beschrieben) und lässt sich deshalb auf invidiuelle Bedürftnisse gut anpassen. Es können einzelne Dateien oder das ganze System untersucht werden. Der Speicherbedarf ist hier etwas größer, allerdings lassen sich die Erkennungsdatenbanken aktualisieren (oder gegebenfalls wieder löschen). Download ->

malwareportable4Der AdwCleaner (1,53 Mb) ist ein schlankes Tool, welches sich auf die Entfernung von Adware, Hijacker, Toolbars (wie oft in Installern eingeschmuggelt) und anderen Potentiell Unerwünschten Programmen (PUP) spezialisiert hat. Der Suchdurchlauf ist sehr flott und Funde können direkt entfernt werden. Das Tool ist sehr klein, bei einem Update muss aber jeweils die aktualisierte Executable heruntergeladen werden. Download ->

malwareportable6Der McAfee Stinger (14,5 Mb) spürt über 2000 der „gefährlichsten“ Viren, Trojaner und Würmer auf. Das Tool vom bekannten AV-Hersteller ist in einer kompakten Datei gepackt und scannt den PC recht flott. In der neuesten Version ist auch das optionale Feature „Raptor“ enthalten, ein rudimentärer Echtzeit-Monitor. Download ->

malwareportable7Detect (27,2 Mb) ist vor allem durch den Wirbel um Staatstrojaner bekannt geworden. Das Tool spürt einige spezielle, hartnäckige Trojaner auf, die im Verdacht stehen, von diversen Staaten zur Überwachung von z.B. Bloggern benutzt zu werden. Entfernt werden die Schädlinge allerdings nicht, sondern lediglich gemeldet und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Programm ist Open Source, plattformunabhängig und wird unter anderem von Amnesty International gefördert. Download ->

malwareportable8herdProtect Portable (5,21 Mb) ist noch nicht so lange auf dem Markt. Das Programm nutzt 68 (!) bekannte Malware-Scanengines in Kombination mit einer Cloud-Technologie und verspricht so eine besonders hohe Erkennungsrate. Für einen richtigen Scan wird deshalb eine Internetverbindung benötigt, das Suchen dauert außerdem (je nach Datenmenge) seine Zeit. Natürlich sollte man sich dessen bewusst sein, dass dabei auch Daten in die Cloud gesendet werden (müssen). Vielversprechend klingt das aber auf jeden Fall schon einmal. Download ->

Und wenn gar nichts mehr geht…

Wenn Windows nicht mehr booten will oder ihr den Rechner lieber nicht mehr starten wollt, könnt ihr euch ein Live-Medium herunterladen, welches isoliert von Windows läuft. Die Schadsoftware wird dann im idealfall auch nicht gestartet.

Avira Rescue System – Speziell aufbereitetes Linux-Live-Betriebssystem zur Datensicherung und Bereinigung des Systems. Download ->

AVG Rescue CD – Verwaltungstools, Scanfunktionen und Datensicherung vom Live-System. Download ->

Der unterschätzte Internet Explorer

Der Internet Explorer ist für viele Menschen immer noch ein No-Go, am besten benutze man ihn nur zum Download von Firefox oder Chrome! Stimmt nicht ganz. Auch wenn schon der Nachfolger Edge im kommenden OS Windows 10 bereit steht und Microsoft den Namen Internet Explorer am liebsten beerdigen würde, darf man dem Internet Explorer 11 noch Aufmerksamkeit schenken. In der aktuellsten Version unterstützt er die neueste Technologie, startet sehr schnell (schneller als bei mir Firefox), unterstützt HTML5-Wiedergabe, Filterlisten, Registerkarten-Schnellauswahl und auch die Benchmarkergebnisse müssen sich nicht hinter denen der Konkurrenz verstecken.

Im folgenden Beitrag möchte ich euch einige Einstellungen und Kniffe zeigen, die das Surfen mit dem Internet Explorer noch schneller, angenehmer und produktiver machen.

Cookies und Datenschutz

ie11tweaks00Zunächst einmal wenden wir uns den sicherheitsrelevanten Optionen zu. Seit Windows 98 schon gibt es die Regelung für Sicherheit und Datenschutz in den Einstellungen des Internet Explorers. Standard ist hier „Mittelhoch“, was mit den Cookieregelungen anderer Browser vergleichbar ist. Nachteil dieser Einstellung ist aber, dass Langzeitverfolgung und Werbetracking durch Websites möglich ist. Ich empfehle euch daher, die Datenschutzregel auf „Hoch“ zu stellen, um die Verfolgung zu unterbinden. Dies mag mit einigen Seiten Probleme erzeugen, zum Beispiel bei Log-Ins, Email-Konten oder Captcha-Codes. In diesem Fall habt ihr die Möglichkeit, euch bekannte und häufig besuchte Seiten von der Regel auszunehmen. Diese tragt ihr einfach unter „Sites“ ein. Stellt außerdem sicher, dass die physische Standortermittlung deaktiviert und der Popupblocker aktiv ist.

Seitencache limitieren

ie11tweaks06In den Einstellungen lassen sich die Größe des Caches (zwischengespeicherte Seiten) sowie dessen Speicherdauer manuell regeln. Hier empfehle ich euch bei der Vorgabe 250Mb die Speicherdauer auf 14 Tage zu begrenzen. Habt ihr einen älteren Rechner mit einem langsameren Prozessor, ist es sinnvoll, zusätzlich den Speicher auf 50-100Mb zu reduzieren. Damit wird verhindert, dass der Cache zu gr0ß wird und den Browser eventuell langsamer starten lässt und träge macht.

Erweiterte Optionen konfigurieren, geschützter Modus

In den Einstellungen findet ihr unter „Erweitert“ noch einmal eine ganze Palette an Optionen. Hier kann ich euch noch folgende Empfehlungen geben:

  • „Vorgeschlagene Sites“ deaktivieren – Verhindert das der IE den Browserverlauf zur Analyse an Microsoft sendet
  • „Do-Not-Track“ – Aufforderung an besuchte Websites senden – Zusätzliche Maßnahme zur Verhinderung von Langzeitverfolgung
  • DOM-Storage deaktivieren – Deaktiviert sog. „Super-Cookies“, die größere Datenmengen im Browser speichern können (Datenschutzaspekt!). Dies kann auch Probleme mit Websites verusachen.
  • „Erweiterten geschützten Modus“ aktivieren – Neustart erforderlich. Soll die Sicherheit erhöhen, kann aber Probleme mit Websites verursachen.
  • „Integrierte Windows-Authentifizierung“ deaktivieren – Soll das Anmelden an Microsoft-Dienste erleichtern, es ist aber unklar welche Daten übertragen werden.
  • „Smartscreen-Filter“ aktivieren/deaktivieren – Ähnlich dem WOT-Addon aus Firefox, blockiert pot. schädliche Websites, sendet aber die Eingabe an Microsoft.

Plugins deaktivieren

Viele Programme installieren zusätzliche Browserplugins, die nicht benötigt werden und den Start des Browsers ausbremsen (wird sogar gemessen!). Nicht benötigte Plugins können deaktiviert werden.

ie11tweaks07

Auch wer viel Zeit auf YouTube verbringt, kann getrost den Flash Player deaktivieren, da auch mit HTML5 inzwischen eine Videowiedergabe möglich ist. Und das ohne Performanceeinbußen. Auch die automatische Rechtschreibprüfung lässt sich hier ein- und ausschalten.

Filterliste abonnieren / Adblocking

Im Internet Explorer gibt es die Möglichkeit, sogenannte Tracking-Schutz Filterlisten zu abonnieren. Dieses Feature ist vergleichbar mit Adblock Plus (benutzt die selbige Filterliste) und blendet Werbung aus, was das Surfen angenehmer macht und den Seitenaufbau wesentlich beschleunigt. Wie das geht habe ich bereits in einem früheren Post beschrieben.

Netzwerkeinstellungen optimieren

ie11tweaks08Wenn ihr eine schnelle (oder sehr langsame) Leitung benutzt und euch alles noch nicht schnell genug geht, könnt ihr eure Netzwerkeinstellungen noch systemweit angepasst auf eure Brandbreite mit dem Tool TCP Optimizer optimieren. Das kostenlose Tool findet ihr hier zum Download. Ihr startet das Programm als Administrator, wählt eure Bandbreite, klickt unten auf „Optimized“ und auf „Übernehmen“. Nach einem Neustart sind die Einstellungen aktiv. Sollte es zu Problemen kommen, könnt ihr die Einstellungen mit der automatisch erzeugten Backup-Datei rückgängig machen.

Hotkeys lernen

Ein paar Handgriffe auf der Tastatur machen einem das Leben einfacher und bequemer, diese sind

  • Strg+D Seite zu den Lesezeichen hinzufügen
  • Strg+T Neuen Tab öffnen
  • Strg+F Seite durchsuchen
  • Alt+Enter Vollbildmodus aktivieren
  • Strg+Shift+P Neues Privates-Fenster
  • Strg+Shift+T Zuletzt geschlossenen Tab öffnen

Ich hoffe ich konnte euch mit dieser Anleitung weiterhelfen. Mir gefällt der IE in dieser Konfiguration für das alltägliche Surfen sehr gut, vor allem weil mein Firefox etwas träge geworden ist. 🙂

Windows und Linux: Gemeinsame Datenpartition

512px-TuxWie man eine von Windows und Linux gemeinsam geteilte Datenpartition für Eigene Dateien einrichtet.

Seit einiger Zeit nutze ich parallel Windows und Linux auf einem System. Ich stand jedoch vor dem Problem, dass ich jedes mal meine persönlichen Dateien hin und her synchronisieren musste, wenn ich etwas verändertete. Denn jedes Betriebssystem hat ja seinen eigenen Benutzerordner. Linux benutzt ext4 als Dateisystem, Windows ntfs, letzteres wird unter Linux erkannt, aber nicht umgekehrt. Ich kann meine Daten also nur unter Linux austauschen, nicht aber umgekehrt.

Viel einfacher wäre es doch, wenn beide Betriebssysteme die gleiche Home-Partition benutzen würden! Beim durchstöbern des Internets bin ich auf einen Workaround gestoßen, mit dem man eine Windows-Partition permanent ins Linux-System einbinden kann. Linux benutzt dann sozusagen die „Eigenen Dateien“ von Windows mit und damit entfällt das lästige Synchronisieren. Wie das geht, möchte ich euch hier vorstellen. Getestet habe ich das ganze unter Fedora 21 64Bit (Gnome) und Windows 7 64Bit, es funktioniert aber auch unter Ubuntu.

Ich habe die Windows-Partition als statisches Laufwerk unter /mnt/NTFS permanent eingehängt.
Ich habe die Windows Partition als statisches Laufwerk unter /mnt/NTFS permanent eingehängt.

UUID des Volumens herausfinden

Zunächst benötigen wird die UUID des einzuhängenden Volumens. Ich habe das einfach mit Nautilus gemacht: Rechtsklick auf den Datenträger und auf „Eigenschaften“, die Nummer wird dort angezeigt. Alternativ kann man es auch mit dem Partitionierungstool gparted machen:

1. Öffnet das Terminal und verschafft euch Rechte per sudo oder su –

2. Mit parted /dev/sda bzw. parted -cul /dev/hda bei IDE-Laufwerken und anschließend print listet ihr euch eine Übersicht der verfügbaren Partitionen auf.

3. Mit blkid dev/sdaX (X= Nummer der Partition) lassen wir uns dessen UUID anzeigen und notieren diese.

Partition als statischen Datenträger einhängen

Nun müssen wir das Volumen in die Dateisystemtabelle einfügen, um es dauerhaft einzuhängen:

gedit /etc/fstab

gedit ist hier der Texteditor von Gnome.

Wir fügen folgenden Eintrag hinzu

UUID=123456789 /home/win ntfs defaults 0 0

fstab

1 Hier fügt ihr die UUID der ausgewählten Partition ein, mit 2 bestimmt ihr, von wo der Datenträger zugänglich sein soll (falls der Ordner noch nicht existiert, müsst ihr ihn erst manuell erstellen). Unter 3 definiert ihr das Dateisystemformat der Quellpartition, die Parameter unter 4 können ignoriert werden. Anschließend speichert ihr die Datei und startet den Rechner neu.

Nun sollte die Partition unter dem ausgewählten Pfad (2) eingehängt sein. Beachtet, dass die Partition dann nicht mehr als einhängbares Volumen zur Verfügung steht. Damit ich von meinem /home Ordner in Linux direkt auf die Eigenen Dateien von Windows weitergeleitet werde, habe ich die Standard-Pfade meiner /home/* Verzeichnisse mit xdg-user-dirs geändert. Wenn man eine reine Datenpartition hat (z.B. für Musik) kann man diese alternativ auch direkt in den /music Ordner einhängen.

Bild oben: Pinguin Tux; by Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski

pchilfe.org – Hilfe finden bei PC-Fragen im Internet

pchilfe

An dieser Stelle möchte ich etwas Werbung machen für das Computer-Forum, in welchem ich aktiv bin. Auf pchilfe.org findet ihr seit über 7 Jahren (!) freundliche menschliche Ansprechpartner bei PC-Problemen aller Art: Sei es der unerklärliche Bluescreen, Fehler beim Update oder die Beratung beim Hardwarekauf. Mehrere Helfer bemühen sich ehrenamtlich darum, schnellstmöglich auf eure Frage zu antworten, so dass ihr in der Regel nicht lange warten müsst.

pchilfe2
Nach der Anmeldung im Forum einfach in den treffenden Bereich navigieren und ein neues Thema starten.

Wallpaper zum Frühlingsanfang!

Schon gewusst?

Microsoft bietet in seiner Windows-Designgalerie jede Menge Desktophintergründe und Themen für Windows 7 und neuer an.

wallpaper

Passend zum Frühlingsanfang (20. März) habe ich einige Vorschläge für euch:

Nach dem Download muss das Themenpacket nur mit einem Doppelklick installiert werden, um dem Desktop einen frischen Anstrich zu verpassen. In der Systemsteuerung unter „Anpassung“ kann dann die Diageschwindigkeit, Fensterfarbe etc. noch angepasst werden. Viel Spass! 🙂

Komplettes Windows-System mit disk2vhd virtualisieren

Ihr möchtet euren alten Windows-PC „as is“ archivieren? Ein PC-Umzug steht bevor? Ihr habt Stunden mit der Einrichtung des frischen Betriebsystems verbracht und möchtet das eigentlich nicht noch einmal machen? Mit disk2vhd geht das.

disk2vhd_2

Das kleine aber praktische Tool aus den sysinternals von Microsoft ermöglicht es euch, die Windows-Partition im laufenden Betrieb in eine virtuelle Festplatte (*.vhd) zu kopieren, die ihr anschließend mit einem Emulator wie VirtualBox starten könnt!

Das Tool selber ist dabei sehr einfach zu bedienen, lediglich den Quelldatenträger und Zielort wählen – und los gehts. Anschließend kann die gepackte Festplatte z.B. in VirtualBox oder Virtual PC importiert werden.

disk2vhd

Folgende Ratschläge könnten euch dabei helfen:

  • Je nach Größe der Quellpartition kann der Prozess eine längere Zeit in Anspruch nehmen!
  • Stellt sicher, dass vor dem Start genug Speicherplatz auf dem Zieldatenträger vorhanden ist, damit das Image erstellt werden kann (Wie groß ist die Systempartition?).
  • Wenn disk2vhd nicht auf der gleichen Partition wie der zu spiegelnden läuft, sollte es schneller gehen.
  • Je mehr Daten kopiert werden müssen, desto länger dauert der Prozess. Also vorher nicht benötigte Programme deinstallieren und am besten eine Datenträgerbereinigung durchführen.
  • „Virtual PC“ unterstützt nur Boot-VHDs bis 127Gb!
  • Das Format VHDx (siehe Screenshot oben) kann unter VirtualBox zu Probleme führen. VHD kann von VirtualBox importiert werden, für die beste Kompatibilität sollte aber eine Konvertierung ins eigene Format VDI erfolgen.

button_vi button_7 button_8 button_10 disk2vhd zum Download (<1Mb): https://technet.microsoft.com/en-us/library/ee656415.aspx

wichtigachtung Startet ihr das virtualisierte Betriebssystem zum ersten Mal, wird es ziemlich sicher zu einem Fehler kommen. Es sind ja schließlich Treiber für eine Hardware installiert, die nun nicht mehr vorhanden ist. Der nächste Schritt wäre also über den abgesicherten Modus des Gastsystems zunächst alle Treiber (Chipsatz, Grafikkarte, Audio, Netzwerk) zu deinstallieren und danach die Virtual Box Guest Additions zu installieren.

Neun kostenlose Virenscanner im Funktions-Vergleich

Ein Virenschutz muss sein. Kostenlos, na klar! Aber welcher? Ich habe in den letzten Tage neun verschiedene, mehr oder weniger bekannte kostenlose Virenschutzprogramme getestet. Da man als Nutzer inzwischen (glücklicherweise) eine große Auswahl hat, dachte ich mir, dass eine kleine Übersicht über die einzelnen Programmfunktionen und ein Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern bei der Entscheidung helfen kann. Denn jeder hat letztendlich eine eigene Vorstellung davon, was das Programm bieten soll und nicht jeder möchte ein Programm nach dem anderen testen, bis er fündig wird.

Folgende Programme habe ich getestet (mit Link zur Website): Microsoft Security Essentials / Windows Defender (ab Windows 8), Ad-Aware Free Antivirus+, Panda Free Antivirus (ehem. Cloud Antivirus), Avast Free Antivirus, Bitdefender Free Antivirus, Avira Free Antivirus, AVG Antivirus Free 2015, Comodo Free Antivirus, ClamWin (+Sentinel Plugin)

Folgende Eigenschaften habe ich dabei berücksichtigt:

  • Malware Schutz vor Viren, Trojanern und anderer gängiger Malware
  • Spyware Schutz vor Spyware, Adware, Tracking-Software oder andere PUP
  • Browser Webschutz; Schutz beim Browsen und Downloaden
  • Email Schutz vor bösartigen Emails; Spamfilter
  • Heuristik Verhaltenserkennung, Heuristik oder andere erweiterte Erkennungsmechanismen
  • Benutzerdefinierte Scans Eigene Scans erstellbar (einzelne Dateien, Ordner oder Partitionen durchsuchen)
  • Aktualisierungen Virensignatur-Updateintervall <6h oder Streamupdates, Cloud
  • erweiterte Konfiguration Das Programm lässt sich in seinen einzelnen Komponenten ausreichend für die individuellen Bedürftnisse anpassen
  • Profile Verhaltensprofile, z. B. „Spielemodus“, in denen sich das Programm in den Hintergrund schaltet
  • Deutsch Vollständige Deutsche Lokalisierung vorhanden
  • Werbefrei Programm verzichtet auf großflächige oder aufdringliche Werbung, ständige Kauferinnerung

av_vergleich

Wie schaut’s aus? Den vollständigen Test seht ihr hier (PDF): neun_kostenlose_av_vergleich.pdf

Bitte beachtet: Die Tabelle sagt nichts über die Erkennungsrate und den tatsächlichen Schutz des Programmes aus, sondern soll lediglich ein Funktionsvergleich darstellen. Auch unterliegen die Programme einer ständigen Entwicklung, weshalb sich natürlich ständig etwas ändern kann (Stand: Januar 2015). Für die Korrektheit der Angaben gebe ich keine Garantie. Im Zweifelsfall: Selber informieren!

Folgendes habe ich beim Testen festgestellt (Achtung, jetzt wirds subjektiv!): Am besten aufgestellt ist man mit Avast Free Antivirus, dem bekannten und bewährten Virenscanner. Wer es minimalistisch mag und ein Programm mit geringem Ressourcenverbrauch bevorzugt, wird mit dem weitestgehend selbstständig arbeitenden Bitdefender Free AV glücklich. Wer eine mächtige Software-Suite, die sich bis ins Detail konfigurieren lässt, sucht, sollte sich Comodo Free AV anschauen.

Soviel dazu. Ich hoffe, dass ich euch mit Vergleich weiterhelfen konnte und freue mich auf Feedback!


Interessanter Beitrag? Email-Adresse eintragen und nichts verpassen! ->