Linux-Tagebuch #13 – Gaming unter Ubuntu

In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen.  Zu Teil 1…

In den letzten Jahren hat sich erfreulicherweise einiges getan bei der Unterstützung von Computerspielen unter Linux. Das liegt meiner Meinung nach vor allem an Valve’s Brücken-Software Proton, einer Weiterentwicklung von WINE [1], die es einfacher denn je macht, auch aktuelle Windows-Titel unter Linux zu starten (vorausgesetzt, die Grafiktreiber sind richtig eingerichtet). Und dann gibt es natürlich noch Titel, die nativ für Linux erscheinen, wie z.B. Valheim. In diesem Beitrag möchte ich mir die Möglichkeiten einmal genauer anschauen.

quelloffene Spiele

An dieser Stelle möchte ich kurz auf die kostenlosen Spiele eingehen, die direkt über das Ubuntu Software-Center aus den offiziellen Repositories zu beziehen sind. Meiner Meinung nach lohnt es sich auf jeden Fall, da mal einen Blick reinzuwerfen. Während es sich bei vielen Titeln sicher um kleinere Indie-Spiele handelt, sind auch einige Klassiker dabei wie Super Tux, der Quake-like Multiplayer-Shooter Sauerbraten oder das rundebasierte Strategiespiel Battle of Westnoth, über das sogar GameStar vor kurzem berichtete. Es gibt auch quelloffene Remakes von älteren Klassikern wie openTTD (Transport Tycoon Deluxe), WarMUX (Worms) oder OpenMW (The Elder Scrolls 3: Morrowind, benötigt allerdings die Daten vom Originalspiel).

Spiele mit Linux-Unterstützung

Mit nativen Titeln meine ich Spiele, die seitens der Entwickler sowohl für Windows, als auch für Linux angeboten werden. Ich habe dies mit Steam ausprobiert, was zunächst installiert werden muss, z.B. über den Softwarekatalog (multiverse) oder

sudo apt-get install steam

Danach startet und verwendet man Steam, wie man es auch unter Windows kennt. Die Titel mit nativer Unterstützung für Linux sind an dem Steam-Play Symbol neben dem Warenkorb/Spielen-Button erkennbar.

Bekanntere Beispiele mit Linux-Unterstützung sind Valheim, was auf der Unity Engine basiert, aber auch ARK, CS:GO, Civilization VI, … Hier die Linux-Charts von Steam.

Windows-Titel mit Proton (über Steam)

Proton ist eine „Kompatibilitätsschicht“ für Anwendungen, die es ermöglicht, viele der bei Steam erhältlichen Windows-Titel unter Linux zu spielen und baut auf dem eingangs bereits erwähnten WINE auf. Die Einrichtung ist dabei denkbar unkompliziert. Die Funktion muss allerdings zuerst aktiviert werden. Dazu öffnet ihr die Steam-Einstellungen in der Titelleiste links oben unter „Steam“ und wählt den Menüpunkt „Steam Play“. Dort kann Proton dann aktiviert werden. Danach muss Steam noch einige Dateien dafür herunterladen.

Sobald ihr die Proton aktiviert habt, könnt ihr grundsätzliche alle eure Windows-Titel in Steam herunterladen und versuchen zu starten. Manchmal gelingt es, manchmal nicht. Ich würde hierzu empfehlen, zunächst in der ProtonDB Datenbank nachzuschauen. Hier sind für die meisten Steam Titel bereits Erfahrungsberichte und eine Bewertung der Funktionalität hinterlegt, die nicht selten noch Tipps für die richtige Konfiguration oder die zu verwendende Proton-Version enthalten. Auf jeden Fall da schauen!

Eure Titel landen dann übrigens in eurem Home-Ordner in diesem Verzeichnis

~/.steam/debian-installation/steamapps/common

In einigen Erfahrungsberichten die ich gesehen habe, wird eine spezielle Proton „GE“ Version erwähnt, mit der der entsprechende Titel laufen soll. „Glorious Eggroll“ ist ein Fork von Proton, den ihr extra installieren müsst. Dazu siehe z.B. hier.

Windows-Titel mit Lutris

Lutris ist ein kostenloser Anwendungsstarter und gleichzeitig eine Spieleverwaltung à la Steam – nur für Linux eben. Das tolle an diesem Programm ist, dass es die verschiedensten Installationsoptionen anbietet. Auch Lutris verwendet WINE für Windows-Titel, Nutzer können für Spiele Installationsskripte schreiben, welche genau die passende WINE-Version und dazu noch die vom Spiel erwarteten Laufzeitumgebungen etc. mitinstallieren, alles mit wenigen Klicks. So ist es möglich, dass ihr sowohl Titel von Steam, als auch „frei“ direkt von der CD oder vom Download mithilfe von Lutris installieren und richtig einrichten könnt. Die Titel haben alle eine gesonderte WINE-Umgebung und werden über Lutris gestartet. Auch für dieses Programm gibt es eine Kompatibilitätsdatenbank wo ihr Berichte und verfügbare Installationsskripte einsehen könnt.

Bei installierem Lutris kann die Installation direkt über die Webseite gestartet werden.

Lutris ist nicht in den offiziellen Ubuntu-Paketquellen enthalten, ihr es könnt es z.B. als PPA hinzufügen über die folgenden Befehle (siehe auch hier).

sudo add-apt-repository ppa:lutris-team/lutris
sudo apt update
sudo apt install lutris

Über das Hauptfenster von Lutris können die installieren Spiele gestartet und neue Titel hinzugefügt werden,

Beim Testen habe ich gemerkt, dass es oft besser ist, selbst die Steam-Titel über Lutris zu installieren, da das dort vorhanden Installationsskript unter Umständen noch Einrichtungsschritte vornimmt, die nur mit der über Steam aktivieren Proton-Umgebung sonst fehlen würden. So konnte ich zum Beispiel TES Skyrim, The Witcher 3 oder Herr der Ringe Online unter Ubuntu 20.04 mit einer Nvidia RTX 2060 problemlos spielen. Schlechtere Chancen hat man generell bei kompetitiven Multiplayer-Spielen, bei denen eine Anti-Cheat-Software zum Einsatz kommt, wobei das vom Einzelfall abhängig ist. Aber auch daran arbeiten die Entwickler.

Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 9: The Witcher 1 für PC (2007)

In diesem Beitrag lest ihr, wie ihr The Witcher 1 Enhanced Edition auf Windows 10/11 optimal zum Laufen bringt und das Spielerlebnis einfach mit einigen Mods verbessert.

Im vergangenen Dezember (2021) erschien die lang erwartete zweite Staffel der neuen Witcher-Serie auf Netflix. Das hat mich dazu motiviert, wieder den ersten Teil der Action-Rollenspiel Adaption „The Witcher“, basierend auf der gleichnamigen, lesenswerten Bücherserie von A. Sapkowsi rauszukramen (Narrenturm hat mir auch sehr gefallen). Die Spieletrilogie des polnischen Studios CD PROJECT RED bringt für mich das, auch wenn es etwas unbedarft klingen mag, „osteuropäisch“ angehauchte Kultur- und Märchensetting und den etwas kruden Humor der Bücher prima rüber. Ein Punkt, der mir in der neuen Serien-Adaption gefehlt hat, auch wenn diese sicher ihre eigenen Stärken hat.

Screenshot aus dem Spiel (c) CD PROJEKT RED

Der erste Teil von „The Witcher“ (Hinweis: USK 18) erschien 2007 für Windows XP/Vista und galt anfangs eher als bug-geplagter Rollenspiel-Geheimtipp [1]. Nichts desto trotz habe ich den Titel längst gespielt und mir hat er wirklich gut gefallen. Damit meine ich die „Enhanced Edition“, welche unter anderem über GOG oder Steam zu beziehen ist. Diese enthält neben dem Basisspiel eine Reihe von zusätzlichen Inhalten wie weitere Abenteuer, den Soundtrack und Artwork.

Erster Start, Framerate begrenzen

Ich habe die Steam-Version und konnte den Titel problemlos installieren. Nach dem ersten Start habe ich zunächst die Grafikqualität über die Spieloptionen auf den höchsten Wert gestellt. Leider funktioniert die Begrenzung der Framerate unter Windows 10 nicht, sodass das Spiel, je nach Leistung eures Rechners mit 300+ fps dargestellt wird. Das hat zur Folge, dass ihr nach kurzer Zeit auf dem Kühler eurer Grafikkarte Spiegeleier braten könnt – und das Spiel abstürzt.

Abhilfe schafft ihr das Erzwingen einer Framerate-Grenze über die Software eures Grafikkartentreibers, hier am Beispiel der NVIDIA Systemsteuerung (unter AMD oder Intel sollte es analog funktionieren, da habe ich aber gerade kein Screenshot zur Hand).

Dazu navigiert ihr zu den programmbezogenen Einstellungen. Wichtig sind die Einstellungen „Max. Bildfrequenz“, welche ihr auf eure Display-Wiederholungsrate setzt sowie „vertikale Synchronisation“ (ein/Anwendung überschreiben). Bei mir musste beides aktiviert werden, damit es richtig funktioniert hat.

PS: Unter Linux mit Steam Proton funktioniert das auch, indem ihr in Steam bei den Startargumenten des Spiels „‚DXVK_FRAME_RATE=60 %command%“ hinzufügt, wobei 60 hier die Framerate eures Monitors ist. Auch die weiteren Mods sind mit Linux kompatibel.

größere Schrift für hohe Auflösungen

Kommen wir nun zu den Mods. Diese habe ich von nexusmods.com bezogen, ein Mod-Manager braucht ihr dafür nicht, ein kostenloses Konto schon. Gerade in höheren Auflösungen (oder bei kleinem Bildschirm) wird es schnell anstrengend, den Text zu lesen, da das Spiel nicht dafür entwickelt worden ist. Abhilfe schafft hier Text Size Increase for High Resolutions (Download 1). Die Datei ins Verzeichnis

...\steamapps\common\The Witcher Enhanced Edition\Data

kopieren und ersetzen.

essentielle Bugfixes

Project Mersey enthält eine ganze Sammlung von kleineren Fehlerbehebungen, die das Spielerlebnis nachhaltig verbessern (siehe Mod-Seite für weitere Details). Nach dem Download erstellt ihr im Witcher-Data-Verzeichnis einen neuen Ordner namens „Override“ für die Mods, also

...\steamapps\common\The Witcher Enhanced Edition\Data\Override

und kopiert den entpackten Ordner dort hinein, damit das Spiel die Dateien laden kann.

Genauso verfahrt ihr mit dem Missing Kalkstein and Leuvaarden Clues Fix, diese Mod behebt einen Fehler, wodurch ihr eine Quest in Kapitel 2 nicht abschließen könnt. Außerdem noch Han Gives Han NOT Berbercane, um das Tränkebrauen in Kapitel 4 zu erleichtern.

Nach der Installation der Gameplay Bugfixes wird empfohlen, ein neues Spiel beginnen.

hochskalierte Texturen

Durch KI-Technik auf eine größere Auflösung hochskalierte Grafiktexturen verschönert die Optik gerade bei höheren Auflösungen oder großen Monitoren, da diese dann weniger verschwommen wirken. Es handelt sich um die Originaltexturen, so dass das „Look & Feel“ des Spiels nicht verändert wird, alles wirkt lediglich etwas „schärfer“. Besonders leistungsfähige Hardware braucht ihr dafür nicht, eine richtige Grafikkarte wird allerdings schon empfohlen. Dazu einfach AiO AI Upscale Textures herunterladen und den entpackten Ordner in den zuvor erstellten Override Ordner kopieren.

Ein Vorher-Nachher Vergleich aus dem Prolog des Spiels (Kaer Morhen)

schönere Schwerter

Stahl und Silber … Geralts Schwerter spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte. Complete Sword Overhaul ersetzt die Originale durch höherwertigere, detaillierte Modelle. Ladet außerdem von der gleichen Seite noch die HD Texturen dafür, CSO – HD textures, herunter. Achtung, die Mod kommt direkt ins Hauptverzeichnis des Spiels, nicht in den Override Ordner.

Viel Spass beim Spielen! Hier noch einige Bilder von meiner Installation

Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 5: TES 4 Oblivion (2006)

Okay, nach den bisherigen Titeln dieser Beitragsreihe nicht wirklich ein „alter“ Titel, dennoch gehört der inzwischen schon vor 14 Jahren erschienene, vierte Teil der bekannten The Elder Scrolls Reihe definitiv zu den Klassikern in meiner Sammlung. Wenige Titel fangen die Spielegrafik der Mitte-2000er so perfekt ein wie Oblivion!

The Elder Scrolls Oblivion ist eine Marke von Bethesda Softworks LLC / Zenimax.

Während manche Spiele meiner Meinung nach in ihrem Auftreten, ihren Stärken und Schwächen einfach als Phänomen ihrer Zeit betrachtet werden müssen (außer natürlich, sie werden neu aufgelegt), erfreuen sich einige Titel dank ihrer Möglichkeit zur Erweiterung auch heute noch von größerer Beliebtheit. Die Elder Scrolls Titel sind – besonders im englischsprachigen Raum – bekannt dafür. Dank der unzähligen verfügbaren Mod(ifikationen), welche z.B. bei Nexusmods zu finden sind, lassen sich die Spiele beinahe nach Belieben anpassen.

Ein Basis-Modguide für Einsteiger

Im folgenden Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr mit einigen Einstellungen und Mods das etwas in die Jahre gekommene Rollenspiel auf moderner Hardware spielbar(er) machen und bei zeitgemäßer Bildschirmgröße gut aussehen lassen könnt, ohne den Flair des Originals zu verändern oder sich in stundenlanger Detailarbeit und Frickelei mit einzelnen Texturen zu verlieren.

Ihr benötigt dazu…

  • Das Spiel in der aktuellen GOTY-Version mit allen Add-Ons z.B. via Steam oder GOG
  • Einen kostenlosen Account bei nexusmods. Die Downloads der entsprechenden Mods später finden sich im Abschnitt „Files“. die fett markierten Versionshinweise beim Herunterladen beachten!

Bevor es losgeht: Die folgenden Abschnitte führen euch Schritt für Schritt durch das Mod-Setup. Ihr solltet das Spiel erst starten, wenn ihr mit der Installation und dem Abschnitt „Load Order und Bashed Patch“ fertig seit, da das Spiel sonst wahrscheinlich Abstürzen wird.

Vorbereitungen

  • Oblivion einmalig über den Launcher starten und im Hauptmenü wieder beenden.
  • Ein Backup der Spieldaten machen. Einfach den Ordner kopieren! Bei Steam zu finden unter Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\Oblivion. Das gleiche gilt für die Einstellungen unter Documents\My Games\Oblivion\ (im Benutzerverzeichnis)
  • Wrye Bash (Beta Installer) herunterladen und für Oblivion installieren. Das ist ein praktisches Tool zum einfachen Verwalten von Spielmodifikationen („Mod Manager“). Das Programm einmal starten und die Einrichtungsvorschläge bestätigen. Im Reiter „Mods“ werden die aktiven Plugins angezeigt, unter „Installer“ richten wir später die Mods ein.
  • LOOT zur späteren Verwaltung der Mod-Ladereihenfolge herunterladen und installieren.

Spieloptionen (→Oblivion.ini)

Die Einstellungen die man u.A. zur Spielgrafik im Menü vornimmt, werden in der Datei Oblivion.ini im Verzeichnis Documents\My Games\Oblivion gespeichert. Die Datei kann mit dem Texteditor (Notepad) bearbeitet werden. Die Einstellungen können höher gesetzt werden, als es die eingebauten Spieloptionen zulassen. Wir benutzen ein Tool zur automatischen Anpassung der Werte.

  • BethINI herunterladen und starten, Oblivion wählen.
  • Passende Auflösung wählen, Kantenglättung AA 4x
  • BethINI Preset „Ultra“ und „Recommended Tweaks“ setzen
  • Im Reiter „Detail“ Lighting Effect <None> wählen (Bloom oder HDR sieht furchtbar aus und verträgt sich nicht mit AA)
  • Unter Basic mit Save and Exit speichern.

Die folgenden Einstellungen halten mehr Leveldaten im Arbeitsspeicher und verkürzen so die Ladezeiten. Die Werte händisch in der Oblivion.ini ändern:

[General]
uExterior Cell Buffer=144
uInterior Cell Buffer=12
iPreloadSizeLimit=104857600

Patches installieren

Für die Steam-Version: Das folgende Tool ermöglicht es Oblivion, auf 64Bit PCs mit 4Gb+ RAM mehr Arbeitsspeicher zu nutzen. An eine beliebige Stelle herunterladen, ausführen und auf die Oblivion.exe sowie die OblivionLauncher.exe im Spielverzeichnis anwenden.

Für die folgenden Plugins wird der Oblivion Script Extender (OBSE) benötigt. Dieser sowie die Plugins können nicht über Wrye Bash installiert werden.

  • OBSE herunterladen und die Dateien ins Spielverzeichnis kopieren.

Die folgenden OBSE-Plugins (DLL) werden ins Verzeichnis \Data\OBSE\Plugins\ installiert.

  • Oblivion Stutter Remover OSR_4-1-37 (FPS Stabilisierung auf Multicore CPUs)
  • OSR Optimized Modern Multi Core 1 (Win Vista-7-8-10) (für Windows 10 optimierte Konfiguration, sr_Oblivion_Stutter_Remover.ini im Pluginverzeichnis überschreiben. Wichtig!)
  • EngineBugFixes
  • SkyBSA (Textur-Optimierung)

Die folgenden Patches und Mods beseitigen Bugs und verbessern die Stabilität. Hier kommt jetzt Wrye Bash zum Einsatz: Das heruntergeladene Modarchiv wird direkt in den „Installer“ Tab gezogen und dort mit Rechtsklick <Installiert>.

Benutzeroberfläche

Das Originalinterface ist für die Konsole konzipiert. Mit einigen Tricks kann das UI für höhere Auflösungen auf dem PC angepasst werden. Die Elemente auf dem Bildschirm werden besser skaliert und mehr Einträge u.A. im Inventar angezeigt. Mit Wrye Bash Manual Wizard installieren (s. oberes Bild).

Nun die Schriftoptionen in der Oblivion.ini mit folgenden Werten überschreiben:

[Fonts]
SFontFile_1=Data\Fonts\Kingthings_Regular.fnt
SFontFile_2=Data\Fonts\DarN_Kingthings_Petrock_14.fnt
SFontFile_3=Data\Fonts\DarN_Kingthings_Petrock_16.fnt
SFontFile_4=Data\Fonts\DarN_Oblivion_28.fnt
SFontFile_5=Data\Fonts\Handwritten.fnt

Texturdetails

Die Auflösung der Originaltexturen dank KI auf 4K hochskaliert und deutlich detailreicher. Das Bild wirkt – besonders bei höherer Auflösung – schärfer (siehe erstes Vergleichsbild am Anfang des Beitrags). Das All-in-One-Archiv ist etwas umfangreicher, deckt aber alle Texturen im Spiel ab.

Nutzt ihr eine integrierte Grafiklösung (Notebook) oder besitzt eine ältere Grafikkarte, solltet ihr hinsichtlich der Performance eher zum 2K-Paket kart_OUT_default_2x greifen.

Landschaft (LOD)

Das Level Of Detail (LOD) umfasst die Landschaft und alle entfernten Objekte, welche im Spiel dargestellt werden. Zum einen kann man durch die hohen Grafikeinstellungen deutlich weiter blicken wie damals zum Release, zum anderen ist es auch möglich, mit aktueller Rechenleistung mehr entfernte Objekte darzustellen.

In der Oblivion.ini folgende Zeile ändern, um in der Entfernung mehr Bäume darzustellen:

[General]
uGridDistantTreeRange=30

Die folgende Mod sorgt für schärfere Landschaftstexturen

RAEVWD fügt neue LOD Objekte wie Gebäude und Felsen hinzu, welche im Spiel vorhanden, aber sonst aus der Ferne nicht sichtbar sind. Mit dem Wrye Bash Manual Wizard installieren: Alles auswählen außer die City Interior LOD-Daten (die Plugins also nicht installieren!).

Damit die Änderungen tatsächlich sichtbar werden, muss das LOD zunächst neu generiert werden.

  • TES4LODGen (Dateien manuell in Oblivion\Data\ entpacken)

Wir führen TES4LODGEN.exe erst später aus, wenn die Ladereihenfolge der Mods angepasst wurde! Jedes Mal wenn Mods hinzugefügt werden, welche Ladereihenfolge (der *.esp) verändern, müssen die Daten neu generiert werden.

Sound und Musik

Die folgenden Mods fügen sich nahtlos in den Soundtrack des Originalspiels ein und sorgen für etwas mehr Abwechslung.

Einfach über Wrye Bash installieren.

Load Order, Bashed Patch und TES4LODGen

Kommen wir nun zur Feinabstimmung der Installation. Dieser Abschnitt ist besonders wichtig, damit das Spiel mit den Mods fehlerfrei läuft. Die Schritte sollten erneut ausgeführt werden, wenn neue Mods (esps) ins Spiel dazugekommen sind oder sich die Ladereihenfolge verändert hat.

LOOT

Manche Modifikationen (esps) besitzen Abhängigkeiten zu anderen Mods oder überschreiben wiederum die Daten anderer. Daher ist die richtige Ladereihenfolge der Data-Files essentiell (Load Order). Das kostenlose Tool LOOT übernimmt das automatisch für euch.

  • In Wrye Bash sicherstellen, dass im Reiter „Mods“ alle Einträge angehakt sind. Das Programm schließen.
  • LOOT starten, Oblivion wählen und mit den Buttons oben die Ladereihenfolge sortierten und anwenden.
  • Warnungen (gelb) können ignoriert werden, bei Fehlern (rot) solltet ihr mal schauen.

Bashed Patch

Mit Wrye Bash wird ein Patch erstellt, welcher sich überschneidende Änderungen aus den Mods vereint und so Konflikte und Abstürze vermeidet. Mods, welche in den Bashed Patch „gemerged“ wurden, sind fortan deaktiviert. Wer später noch mehr Mods installieren möchte, kann dadurch Einträge (die Anzahl ist nämlich begrenzt) in der Load Order sparen.

  • Unter „Mods“ in Wrye Bash den Eintrag „Bashed Patch, 0.esp“ ausfindig machen.
  • Rechtsklick darauf, <Rebuild Patch…> Merge-Fenster bestätigen.
  • Im Konfigurationsfenster „Update Bashed Patch“ in den Kategorien rechts folgende Anpassungen vornehmen. Zahlenwerte mit einem Rechtsklick auf den Eintrag ändern!
☑ Tweak Actors☑ Irresponsible Creatures
☑ Tweak Assorted☑ DarNified Books
☑ Tweak Settings☑ Crime: Alarm Distance 2000
☑ Greeting Distance 100
☑ Warning: Exterior Distance to Hostiles 2000
☐ Cobl Catalogs(deaktiviert)
☐ Race Records(deaktiviert)

Wenn der Bashed Batch erfolgreich erstellt wurde, prüfen ob er tatsächlich aktiviert ist.

TES4LODGen

Mit dem Tool TES4LODGen.exe generieren wir nach Abschluss der vorherigen Schritte die Landschaftsdaten, dann werden auch die entfernten Objekte und Gebäude (→RAEVWD) sichtbar. Das Programm muss sich im Oblivion\Data\ Verzeichnis befinden und einfach ausgeführt werden, es endet nach wenigen Minuten mit der Ausgabe

[xx:xx] LOD Generator: finished (you can close this application now)

Test und Fehlerbehebung

Es ist sinnvoller, das Mod-Setup nun noch auf Fehler zu testen, anstatt mitten im Spiel auf ein Problem zu stoßen. Beginnt ein neues Spiel. Da ihr am Anfang im Tutorial festsitzt, könnt ihr einige Modifikationen (z.B. LOD) nicht testen. Ihr könnt dabei folgende Befehle zur Hilfe nehmen. Die Konsoleneingabe (US-Am. Tastaturlayout) wird mit „^“ geöffnet:

coc weyeTeleport direkt vor die Kaiserstadt
tgmGodmode
tclKein Clipping, freie Kamera
tdetect 0Gegner-Erkennung ausschalten
tmm 1Alle Schnellreise-Markierungen auf der Karte
player.setav SpeedMult xxxCharakter-Geschwindigkeit erhöhen

Damit sind wir schon am Ende dieses Beitrags. Habt ihr die einzelnen Installationsschritte sorgfältig durchgeführt, sollten keine Fehler auftreten. Falls doch, hier ein kurzes FAQ

Das Spiel stürzt beim Ladebildschirm ab
⬦Probleme bei der Ladereihenfolge (→LOOT) oder fehlende Abhängigkeiten
⬦ Bashed Patch nicht aktiviert (Wrye Bash)
⬦ Fehler bei der OSR-Installation oder 4GB-RAM-Patch vergessen (→Patches)
⬦ Ungültige Einstellungen in der Oblivion.ini. BethINI erneut ausführen oder die Datei löschen und Backup laden.
⬦ Spielstände mit unoffiziellen Patches sind nicht mehr mit dem ursprünglichen Spiel kompatibel
Das Spiel ruckelt stark / Ich habe FPS-Einbrüche
⬦ Die imperial city / mania interior esp-Plugins von RAEVWD mitinstalliert? Das packt das Spiel meistens nicht, egal wie stark der Rechner ist (→LOD)
⬦ Eure GPU hat nicht genug VRAM für die 4K kart_OUT_default Texturen. Die 2K-Variante benutzen (→Texturen)
⬦ Bei manchen Rechnern sorgt die OSR Konfiguration OSR Optimized Modern Multi Core 2 für eine stabilere Framerate
Die Schrift in den Menüs ist zu dick oder verschoben
⬦ Die Schriftoptionen für DarnUI sind nicht richtig in der Oblivion.ini eingetragen (→Benutzeroberfläche)
Entfernte Gebäude und Bäume flimmern oder sind schwarz
⬦ Die Mod-Ladereihenfolge oder die LOD Texturen haben sich verändert, nachdem ihr LOD generiert habt. → TES4LODGen.exe erneut ausführen.
⬦ TES4LODGen setzt eigentlich HDR in den Grafikoptionen voraus. Die Beleuchtungstechnik sieht meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß aus. Ist HDR deaktiviert, kann es zu einem gelegentlichen Flimmern der entfernten Vegetation kommen, das sollte sich allerdings in Grenzen halten.

Wenn ihr noch fragen zu diesem Modguide oder einen Fehler entdeckt habt, hinterlasst doch einen Kommentar! Die Vorschläge aus dem Abschnitt „Patches“ habe ich teilweise aus der sehr detailierten Bevilex Modlist übernommen. Dort findet ihr noch viele weitere empfehlenswerte Modifikationen. Auch ein Blick in’s S.T.E.P. Wiki lohnt sich.

Schritt für Schritt zur Windows-Datensicherung

Sicher habt ihr schon einmal den Heim-PC ausgetauscht oder z.B. nach einem Upgrade Windows neu eingerichtet. Früher oder später habt ihr gemerkt, dass ihr mit dem Kopieren des „Eigene Dateien“ oder Profilverzeichnisses noch längst nicht alle Daten erwischt, die ihr gerne gesichert haben möchtet, wie z.B. Software-Lizenzen oder Programm-Einstellungen. Doch dafür muss man kein teures Backup-Programm kaufen! In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ich ein PC-Backup mache und an welchen Orten im System sich das Herumstöbern lohnt...

  1. Profildaten – Dokumente, Bilder, Videos und Musik
  2. Product Key und Softwarelizenzen
  3. Liste der installierten Programme
  4. Browserdaten und Passwörter
  5. WLAN Zugangsdaten
  6. Programmeinstellungen
  7. Spielstände
  8. Online-Backup
  9. Die Wahl des richtigen Datenträgers

Persönliche Profildaten sichern

Kommen wir zunächst zum Offensichtlichen. Hieß bis Ende der XP-Ära noch „Eigene Dateien“, jetzt ist es einfach der Benutzerordner: Per Klick auf den Datei-Explorer und Zugriff über die Bibliotheken der Seitenleiste, oder über die Verknüpfung zum Benutzerprofil-Ordner gelangt jeder zu seinen gespeicherten Dokumenten, Musik, Videos usw. – inklusive der auf dem Arbeitsplatz abgelegten Dateien. Wer statt einzelnen Aktionen lieber alles auf einmal mitnehmen möchte, findet seinen Profilordner bereits seit Windows Vista unter

C:\Users\NAME\ (im Explorer "Benutzer")

Viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Hier habe ich noch einige Tipps zum Backup:

  • Die über die Seitenleiste des Datei-Explorers angezeigten Links „Bilder“, „Dokumente“ usw. sind Verknüpfungen zur Dateibibliothek des Benutzers. Je nach Einrichtung kann die Bibliothek auch Dateien anzeigen, welche nicht im tatsächlichen Benutzerverzeichnis abgespeichert sind. Die verknüpften Pfade können mit einem Rechtsklick auf das jeweilige Bibliotheks-Icon abgerufen werden.
  • Herrscht im Profilordner ein heilloses Durcheinander, macht es vielleicht Sinn, die Daten vor dem Sichern neu zu ordnen. Das erleichtert bei einem späteren Abruf das Zurechtfinden. In diesem Blogbeitrag von 2018 habe ich mir dazu Gedanken gemacht und gebe praktische Tipps.
  • Eine zuvor ausgeführte Datenträgerbereinigung löscht unter Umständen überflüssige Dateien, verkleinert die zu sichernde Datenmenge und verkürzt so den Kopiervorgang. Mehr dazu…
  • Für ein regelmäßige, auf Wunsch automatisierte Datensicherung bestimmter Ordner bietet sich das schlanke und kostenlose Tool FreeFileSync an, welches ich in diesem Beitrag vorgestellt habe. Es bietet auch die Funktion, bei der Sicherung einen Dateifilter anzuwenden, um z.B. desktop.ini oder die Albumicons im Musikordner auszulassen.

Softwarelizenzen anzeigen

Das Wichtigste ist der Windows-Lizenzschlüssel, auch Product-Key genannt. Dieser wird für alle Windows-Versionen benötigt. Windows 10 stellt hier eine Ausnahme dar, insofern ihr Windows 10 mit einem Microsoft-Konto verknüpft habt (was automatisch passiert, wenn ihr euch bei der Einrichtung ein Online-Konto erstellt bzw. euch mit diesem angemeldet habt).

Bei älteren Rechnern findet ihr auf der Rückseite des Gehäuses einen Certificate of Authenticity (COA) Aufkleber mit der Produkt- und Seriennummer. Sollte sich dort keiner befinden, kann der Produktschlüssel bereits auf Hardware-Ebene (im BIOS/UEFI) eingespeichert sein oder muss einfach aus der Registrierung der aktivierten Windows-Kopie ausgelesen werden.

Dazu bietet sich das kostenlose Programm Licencecrawler von Martin Klinzmann an. Es zeigt zum Beispiel auch Lizenzschlüssel von Microsoft Office und weiteren Programmen an. Es ist besser, am Ende einen Abgleich mit der Liste der auf dem PC installierten Programme zu machen um sicher zu gehen, dass man nichts übersehen hat (via Systemsteuerung / Einstellungen-App).

Liste installierter Software

…was habe ich überhaupt alles für Programme auf meinem Rechner?

Typischerweise genügt hier ein Blick in die Systemsteuerung (Programme) bzw. die Einstellungen-App (Apps). Es ist möglich, sich über die Eingabeaufforderung (sowohl in Windows 7 als auch 10) eine Liste der regulär auf dem Computer installierten Software auflisten zu lassen. Das kann hilfreich sein, wenn man die Programme auf einer frischen Windows-Installation erneut einrichten will. Dazu die Eingabeaufforderung als Administrator öffnen („cmd“ im Startmenü tippen, darauf Rechtsklick!) und den folgenden Befehl eingeben:

 wmic /output:"C:\Programmliste.txt" product get Name, Version

Das Programm generiert eine Programmliste.txt im Hauptverzeichnis des Laufwerks C.

Browserdaten, Lesezeichen und mehr

Die Browserdaten werden zum Großteil im Profilordner des Benutzers gespeichert. Es ist dennoch sinnvoll, Browserprofile separat zu sichern, da sie so auch auf einen anderen Arbeitsplatz übertragen und außerdem bei einer Wiederherstellung des Benutzerordners nicht zwingend automatisch wieder übernommen werden. Mal abgesehen von der Möglichkeit, die Profildaten über einen Account beim Hersteller Online zu synchronisieren. Vor der Sicherung unbedingt den Browser-Cache bereinigen, das verkleinert die Backup-Größe erheblich! Was sollte ich alles sichern? Lesezeichen, Add-Ons (sofern unterstützt) und Formulardaten gehören hier auf die Checkliste.

Internet Explorer

Der Internet Explorer ist recht eng mit Windows „verzahnt“, deswegen müssen wir an verschiedenen Orten schauen und können nicht einfach einen „Profilordner“ kopieren. Die Lesezeichen können als HTML-Dokument exportiert und so auch von anderen Browsern wieder importiert werden. Diese Funktion findet sich rechts oben im Favoriten-Menü.

Der Speicherort für Webseitendaten und Verlauf befindet sich normalerweise unter

C:\Users\NAME\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache

kann aber auch in den Internet Explorer Einstellungen unter Allgemein / Browserdaten / Einstellungen / Dateien anzeigen lokalisiert werden.

Die Passwörter und Formulardaten können über den Registrierungseditor (regedit im Startmenü eingeben) exportiert werden. Dazu muss der Schlüssel

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\IntelliForms\FormData

aufgerufen und per Rechtsklick als *.reg Dateityp exportiert werden. Später kann dieser durch einen Doppelklick auf das Backup wieder zur Registrierung hinzugefügt werden.

Microsoft Edge (Windows 10)

Die Profildaten inklusive Favoriten von Microsoft Edge (nicht von der neuen Chromium-Version von 2019!) befinden sich in folgendem Verzeichnis:

C:\NAME\cedri\AppData\Local\Packages\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe\AC\MicrosoftEdge\User\Default

Wollt ihr lediglich die Favouriten sichern, reicht es die Export-Funktion über die Programmeinstellungen (via […] Menü rechts oben) zu nutzen:

Die Benutzerdaten des neuen Microsoft Edge Chromium, welcher ab 2020 über Windows Update verteilt werden wird und jetzt schon getestet werden kann, findet ihr unter

C:\Users\NAME\AppData\Local\MicrosoftEdge\User\Default

Mozilla Firefox

Die Profildaten von Firefox sind im Anwendungsverzeichnis %appdata% (via „Ausführen“ Win + R) zu finden. Der volle Pfad lautet

C:\Users\NAME\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles

Wahrscheinlich findet ihr dort mehrere Profilordner. Welchen Firefox aktuell benutzt, findet ihr heraus, indem ihr in der Adresszeile des Browsers about:profiles eingebt. Dort könnt ihr auch direkt das Verzeichnis öffnen.

Wenn ihr ein altes Profil wiederhergestellt habt, müsst ihr in der profiles.ini Datei, welche sich im selben Verzeichnis befindet, den Eintrag StartWithLastProfile auf 0 ändern. Beim nächsten Start von Firefox könnt ihr das Profil als Standard auswählen und starten.

Lesezeichen können im Hamburger-Menü rechts oben über Bibliothek / Lesezeichen / Lesezeichen verwalten als Datei exportiert werden. Unabhängig vom Backup der restlichen Daten können die Lesezeichen dann in andere Browser importiert werden.

Google Chrome

Finden sich ebenfalls im Anwendungsverzeichnis %localappdata%. Der vollständige Pfad:

 C:\Users\NAME\AppData\Local\Google\Chrome\User Data\Default 

Zur Wiederherstellung der Daten einfach den Default Ordner wieder in das frische Installationsverzeichnis kopieren.

WLAN Zugangsdaten

Gerade wenn man mit dem Notebook viel unterwegs ist, mag man mehrere verschiedene WLAN-Netzwerke nutzen und hat unter Umständen nicht mehr alle Zugangsdaten parat. Mit diesem Befehl können alle auf dem PC eingerichteten Netzwerkverbindungen inklusive Passwort eingesehen und gespeichert werden. Dazu die Eingabeaufforderung als Administrator öffnen („cmd“ im Startmenü tippen, darauf Rechtsklick!) und Folgendes eingeben:

netsh wlan export profile key=clear folder=C:\

Der Befehl generiert eine Textdatei im Hauptverzeichnis des Laufwerks C für jedes gespeicherte Netzwerk. Wer es übersichtlicher mag, kann anstelle von folder=C:\ im Befehl auch einen bestimmten Ordner auswählen, dieser muss allerdings zuvor erstellt werden, sonst kommt es zu einem Fehler.

Programmeinstellungen und Spielstände

In diesem Abschnitt gehe ich auf Sicherungsmöglichkeiten bei einigen Anwendungen ein, die ihr vielleicht benutzt. Dazu gehören zum Beispiel Konfigurationseinstellungen oder Datenbanken.

Microsoft Office Einstellungen

Programmeinstellungen von Microsoft Office können über die Registry exportiert, gesichert und so auch wiederhergestellt werden. Das betrifft Optionen wie Programmverhalten, Layout und generelle Einstellungen, nicht aber den Aktivierungsstatus oder die Lizenz.

Dazu öffnet ihr den Registrierungseditor (im Startmenü „regedit“ eingeben und bestätigen!). Im Falle von Microsoft Office 2016 navigiert ihr zu folgendem Schlüssel

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\<Application>\Preferences 
Exemplarisches Beispiel, ich habe Microsoft Office nicht installiert.

Auf den Preferences Schlüssel (in der linken Spalte der „Ordner“) macht ihr einen Rechtsklick und wählt Exportieren aus. Im neuen Dialog die *.reg Datei benennen und als solche speichern.

Bei einer frischen Windows-Installation richtet ihr nun zunächst euer Microsoft Office ein und führt im Anschluss mit einem Doppelklick die zuvor gespeicherte Preferences.reg aus, um die Daten in die Registry zu übernehmen.

Wichtig: Der angegebene Pfad gilt nur für Microsoft Office 2016, nicht aber für andere Programmversionen, auch wenn das Prinzip gleich bleibt. Eine Angabe der richtigen Schlüssel seit Office 2002 findet ihr auf dieser Webseite.

LibreOffice / OpenOffice Einstellungen

Nutzt ihr das kostenfreie Office-Paket LibreOffice oder OpenOffice und habt im Programm einige Anpassungen (Layout oder Benutzeroberfläche) vorgenommen, kann sich ein Backup der Benutzerdaten lohnen. Dies betrifft einzelne ODT-Textdateien nicht, wohl aber die Module Writer, Calc usw.

C:\Users\NAME\AppData\Roaming\LibreOffice\x\ (x aktuelle Version)

Windows Media Player Mediathek

Die Mediathek enthält eine Datenbank der auf dem PC gefundenen Musik (welche im Programm unter Musik angezeigt wird) samt dazugehörigen Meta-Informationen und Tags. Das Neueinlesen kann je nach Umfang sehr lange dauern und benötigt eine aktive Internetanbindung, weshalb sich ein Backup lohnen kann. Die Daten finden sich unter

C:\Users\NAME\AppData\Local\Microsoft\Media Player

Apple iTunes Mediathek

Die iTunes Mediathek kann gesichert und später wiederhergestellt oder auch auf einen anderen PC übertragen werden. Zuvor müssen Mediatheksdaten unter Umständen erst zusammengelegt werden. Der Verzeichnispfad ist typischerweise

 C:\Users\NAME\Music\iTunes\iTunes Media 

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung hierzu findet ihr direkt bei Apple.

Adobe Photoshop / InDesign

Tastaturkürzel, Anpassung der Arbeitsfläche, Druckeinstellungen – all diese Konfigurationsoptionen kosten Zeit und Mühe. Sie lassen sich ebenfalls sichern und später bzw. bei einer anderen Installation wiederherstellen. Das Verzeichnis für die Benutzereinstellungen findet sich normalerweise unter

C:\Users\NAME\AppData\Roaming\Adobe\Adobe Photoshop (über %appdata% im Explorer erreichbar)

Spielstände Allgemein

Wenn ihr in eurer Freizeit gerne etwas zockt und eure Spielstände behalten wollt (wenn sie nicht z.B. über Steam synchronisiert werden), findet ihr diese gerade bei älteren Spielen im Benutzerverzeichnis unter Dokumente (Documents), oft auch im Unterordner My Games. Neuere Spiele legen ihre Spielstände auch gerne mal im Anwendungsverzeichnis %appdata% unter /Roaming ab (z.B. Stardew Valley).

Steam (PC Client)

Der Spiele-Client Steam bietet eine Funktion zur externen Sicherung von heruntergeladenen Inhalten an. Meiner Meinung nach lohnt sich so eine Sicherung, wenn der Download sehr groß war und die Internetverbindung langsam ist, oder wenn man fürchtet, der Download könnte irgendwann nicht mehr möglich sein. Dazu im Hauptfenster auf Steam und dann auf Spiele sichern und wiederherstellen klicken.

Das Ganze funktioniert auch „inoffiziell“, indem man das Spiel nach dem erstmaligen Start einfach aus dem Steam-Verzeichnis herauskopiert, unter

C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common

Bei der Wiederherstellung am neuen Rechner muss man lediglich den Download des Spiels über Steam initiieren und das Programm dann direkt beenden. Das Spielverzeichnis wird dann in den obigen Zielort zurückkopiert und überschrieben. Beim nächsten Start von Steam wird der Ordnerinhalt dann validiert und der Download ist direkt abgeschlossen. Das funktioniert natürlich nur, wenn ihr Steam auch installiert habt und das Spiel sich in eurer Steam-Bibliothek befindet.

Origin (EA)

Im Online-Modus auf ein heruntergeladenes Spiel mit Rechtsklick > Spiel verschieben (in das Backupverzeichnis). Zum Wiederherstellen an einem späteren Zeitpunkt oder auf einer neuen Installation Rechtsklick auf das nicht heruntergeladene Spiel, dann über Spiel suchen > Datenverzeichnis auswählen. Mehr Details dazu direkt bei EA…

Uplay (Ubisoft)

Hier gibt es keine offizielle Backup-Funktion. Den gewünschten Spielordner einfach eigenständig aus dem Uplay-Verzeichnis herauskopieren:

C:\Program Files (x86)\Ubisoft\Ubisoft Game Launcher\games

Zum Wiederherstellen den Ordner zurück an die gleiche Stelle in das Uplay-Verzeichnis kopieren. Anschließend im Launcher auf das Spiel klicken und dieses per lokalisiere das installierte Spiel auswählen.

Battle.net (Blizzard)

Hier gibt es keine offizielle Backup-Funktion. Ähnlich wie bei Steam kopiert man das Spiel in das Backupverzeichnis. Beim späteren Wiederherstellen oder übertragen auf einen anderen Computer muss zunächst der Download des betroffenen Spiels über den Launcher begonnen werden. Dann wird das Programm sofort geschlossen (auch in der Taskleiste!). Jetzt kopiert man die gesicherten Spieldaten in das neue Verzeichnis, bei World of Warcraft wäre das zum Beispiel

C:\Program Files (x86)\World of Warcraft

Wenn der Launcher erneut gestartet wird, verifiziert dieser die gefundenen Dateien und das Spiel sollte in wenigen Minuten bereit sein.

Daten online sichern

Ist nicht genug Speicherplatz für ein vollständiges Backup vorhanden, ihr habt keinen externen Datenträger oder wollt eine zweite Sicherung machen, bieten sich auch Online-Speicher und Cloud-Dienste an. Der Speicherplatz ist zwar sehr begrenzt, aber für die wichtigsten Daten sollte es reichen. Eine kleine Übersicht…

Anbieterkostenloser Speicherplatzmaximale Dateigrößemaximale DateianzahlDesktop-Sync-Client
Google Drive15 Gb5 Tb / 50 Mb (Google Docs)unbegrenztLink
Microsoft OneDrive5 Gb100 Gb150 000 pro OrdnerLink
Amazon drive5 Gb2 Gb / 50 Gb (App)?Link
DropBox2 Gb50 Gb?Link
MediaFire10 Gb20 Gb?
MEGA15 Gbunbegrenzt?Link

Ich würde jedem davon abraten, blind persönliche Dokumente, Fotos oder sonstige sensible Daten in eine solche Cloud hochzuladen, ohne sie zuvor zu verschlüsseln, oder sich zumindest Gedanken über den Datenschutz des jeweiligen Anbieters gemacht zu haben. Weiterführende Beiträge von mir zum Thema rechtliche Aspekte und Verschlüsselung in der Cloud.

Die Wahl des richtigen Datenträgers

Wer Daten nicht nur für den Tausch des Rechners, sondern auch längerfristig sichern möchte, sollte die Haltbarkeit von Datenträgern beachten. Der Wikipedia-Artikel über Langzeitarchivierung ist dabei sehr informativ. Auszugsweise eine paar beispielhafte Angaben zur Datenbeständigkeit bei entsprechender Lagerung (lichtgeschützt, kühl, trocken):

  • CD/DVD/BRD (gepresst): 50/100/85 Jahre
  • CD/DVD/BRD (selbstgebrannt): 5-10/30/50 Jahre
  • Festplatten: 10-30 Jahre
  • Flash-Speicher (USB-Sticks, Speicherkkarten, SSDs): 10-30 Jahre

Je nach zu sichernder Datenmenge kommt auch nicht jeder Datenträger in Frage, da es auch große Unterschiede bei der Übertragungsgeschwindigkeit gibt!

So braucht das Brennen oder Zurückkopieren aller Daten auf mehrere Blu Ray Discs (je 25 Gb) mit einem entsprechenden Brenner meist mehrere Stunden – und DVDs oder gar CDs sind da noch viel langsamer. Per SATA angeschlossene Festplatten haben – je nach Modell – die höchste Übertragungsrate, während per USB angeschlossene Festplatten oder Flash-Speicher durch die USB-Verbindung je nach USB-Generation deutlich langsamer sind.

Spiel des Monats Januar 2015: Black Mesa + GTA 5 Panoramas

hl_bmBlack Mesa ist ein vollständig kostenloser Remake des FP-Shooters Half Life 1 auf Basis der Source-Engine. Die Spieleinhalte wurden von Fans komplett neu überarbeitet, die Source-Engine bietet die bekannten Physikeffekte aus Half Life 2. Besonders für (ehemalige) Anhänger von HL2 ist dieses Remake ein besonderer Spass 🙂 Und achja,  zum Spielen wird Steam benötigt.

Zum Download (ca. 3,1 Gb): http://www.blackmesasource.com/

Und: Fantastische Panorama-Bilder aus GTA 5

Rockstar Games‘ Grand Theft Auto 5 stellt die Spielwelt San Andreas so realistisch dar wie noch nie zuvor. Ein Spieler hat nun von besonders schönen Orten Panorama-Screenshots erstellt und veröffentlicht, die wirklich schön anzusehen sind!

Zur Website: http://illsnapmatix.com/tag/panorama