Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 4: Asterix & Obelix (1996)

In der Beitragsserie „Alte Spiele Neuer Rechner“ teste ich, wie sich ausgewählte alte Computerspiel-Klassiker auf einem modernen Windows-PC installieren und spielen lassen. Heute: Teil 4...

Videospiele von den beiden berühmten französischen Comic-Helden Asterix & Obelix [1] gibt es in verschiedenen Adaptionen. Davon ist mir eine aber in ganz besonderer Erinnerung geblieben: Vor 24 (!) Jahren veröffentlichte INFOGRAMES Multimedia den Jump’n’Run Titel „Asterix & Obelix“ für die Konsole Super NINTENDO, GameBoy Color und damals eben auch für MS-DOS und Windows 95.

Die CD-ROM habe ich immer noch Zuhause und so wollte ich das Spiel auf meinem aktuellen Windows 10 Rechner installieren, was aber nicht ohne weiteres möglich ist. Starte ich die setup.exe, bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Anwendung nicht unter Windows NT lauffähig sei, starte ich das Spiel direkt, werde ich darauf hingewiesen, dass das Spiel nur in 256 Farben laufe. Auch im eingebauten Windows-Kompatibilitätsmodus passiert nichts.

In diesem Beitrag möchte ich euch also zeigen, wie ich das Spiel zum Laufen bekommen habe.

DosBox

Da der „Windows-Ansatz“ hier nicht fruchtet, versuche ich es über MS-DOS [2] und habe mir die quelloffene Software DOSBox heruntergeladen. Sie emuliert, also gaukelt dem Spiel alte(rsgerechte) Hardware vor. Die Einrichtung ist denkbar unkompliziert.

Zunächst wird das Programm von der offiziellen Seite heruntergeladen, wer mag schnappt sich auf der gleichen Seite noch das „german languagefile“ für die deutsche Sprachausgabe.

Optional: Jetzt öffnen wir das Einstellungsverzeichnis von DOSBox unter

C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Local\DOSBox (im Explorer über %appdata% erreichbar)

und kopieren aus dem eben heruntergeladenen „DOSBox-german-lang-0.74.zip“ Archiv nur die deutsche Sprachdatei german-0.74.lang in dieses Verzeichnis. Das ist zum Beispiel mit dem kostenlosen Programm 7-Zip machbar. Danach öffnen wir die im selben Ordner vorliegende Konfigurationsdatei dosbox-0.74-3.conf mit dem Texteditor (Öffnen mit / Notepad) und tragen in der Zeile language den Namen der deutschen Sprachdatei ein:

language=german-0.74.lang

Beim nächsten Start sind dann die Hilfetexte und Fensteroptionen in deutsche Sprache aufgeführt.

Spiel installieren

Da es früher bei Spielen üblich war zur Reduzierung des Speicherverbrauchs immer wieder Daten von der CD nachzuladen, kopieren wir zunächst den kompletten Inhalt der Spiel-CD (OBELIX) auf den Computer, um uns den Aufwand zu sparen. Idealerweise sollte der Ordner mit den CD-Daten direkt auf dem Hauptverzeichnis der Festplatte C: abgelegt werden, da wir später mit Konsolenbefehlen hantieren und dies die Arbeit enorm erleichtert (weil kurzer Adresspfad).

Nun kann die eigentliche Installation des Spiels beginnen. Da DOSBox standardmäßig keinen Zugriff auf das Host-Dateisystem zulässt, müssen wir die entsprechenden Ordner zunächst einbinden („mounten“). Das lässt sich mit den folgenden Befehlen erledigen (jeweils Pfad und Ordnernamen anpassen!):

mount C E:\DOSBOX\OBELIX\
C:
install.exe

wichtigachtung Wie bei VirtualBox kann die Maus vom DOSBox Fenster „eingefangen“ werden. Um diese wieder freizugeben wahlweise die Windows-Taste oder die Kombination Strg+F10 drücken. 

Das grafische Installationsmenü wird geladen. Nach dem Festlegen der Sprache sollten wir zunächst die Ausgabehardware für Soundeffekte und Musik festlegen. DOSBox unterstützt nativ eine ganze Reihe „klassischer“ Hardware. Wir wählen für beide Einstellungen die Ausgabemethode „SoundBlaster“ und bestätigen die weiteren Details einfach mit ENTER. Dann starten wir die Installation und bestätigen alles mit ENTER.

Spiel starten

Die Installation sollte problemlos durchlaufen, danach gelangt ihr wieder zurück zur DOS-Zeile. Dort könnt ihr mit dem Befehl obelix.exe nun das Spiel starten. Viel Spass 🙂

Wenn ihr das Spiel das nächste Mal starten wollt, müsst ihr zunächst wieder das Spielverzeichnis wie oben beschrieben einbinden.

Weitere Einrichtung

Der Umgang mit DOSBOX kann etwas tricky sein, wenn man das Programm nicht kennt, hier noch einige Tipps:

Im Programmverzeichnis von DOSBOX findet sich eine DOSBox Manual.txt mit einigen FAQ (auf Englisch) sowie den wichtigsten Hotkeys. Diese sind unter anderem:

Strg+F10 = Maus einfangen / freigeben.
Alt+ENTER = Vollbild
Alt+Pause = Spiel anhalten
Strg+F9 = DOSBox beenden
Strg+F11 = Spiel langsamer (FPS)
Strg+F12 = Spiel schneller (FPS)

Wenn ihr einen größeren Monitor besitzt, kann das Bild ziemlich verpixelt sein. DOSBox kann die Bildausgabe zum Glück auch hochskalieren (upscaling), so dass die Ausgabe im Vollbildmodus deutlich schärfer wirkt. Im Windows Startmenü nach „DOSBox options“ suchen. Dies öffnet eine Konfigurations-Textdatei. Dort sucht und verändert ihr im Abschnitt [Render] die Zeile mit dem Eintrag skaler

scaler=normal3x

Autoexec

Falls ihr euch jetzt fragt, ob ihr jedes Mal so viele Eingaben machen müsst, bis das Spiel startet: Nein, dieser Prozess lässt sich abkürzen! DOSBox unterstützt automatisierte Befehle. Dazu öffnen wir wieder die DOSBox Konfigurationsdatei dosbox-0.74-3.conf (wahlweise über die Verknüpfung im Startmenü oder über den Programmordner s.o.) und tragen am Dateiende unter [AUTOEXEC] die zu Beginn benötigten Befehle Zeile für Zeile ein und speichern (Pfade wieder anpassen!):

mount C E:\DOSBOX\OBELIX\
C:
obelix.exe

Wer mit dem Vollbildergebnis zufrieden ist, kann in der Optionsdatei (s.o.) gleich noch Vollbild beim Start aktivieren:

fullscreen=true

Weitere Beiträge aus dieser Serie

TES 3 Morrowind |The Curse of Monkey Island | Theme Hospital

Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 1: Theme Hospital

In einer neuen Artikelserie teste ich, wie sich ausgewählte alte Computerspiel-Klassiker auf einem modernen Windows-PC installieren und spielen lassen.

altespieleneuerrechner

Von Zeit zu Zeit erinnere ich mich zurück an die ersten Computerspiele, die ich damals gespielt habe. Ob Caesar 2, TES:Daggerfall oder Age of Mythology. Die Liste lässt sich beliebig erweitern. Man, war das ein Spass! Auch, wenn sicher eine ordentliche Portion Nostalgie dabei ist. Und dann waren da noch die ganzen Shareware-CDs. Viele Spiele sind heute kaum noch zu finden, da sie bereits im Nirvana der Zeit verschwunden sind…

Die ein oder andere CD liegt heute noch in einer staubigen Kiste und an einem verregneten Sonntag-Nachmittag ist dann doch die Versuchung groß, sich dran zu wagen. Läuft das noch auf meiner Kiste mit Windows 10? Finden wir es heraus…

 

Teil 1: Theme Hospital

themehospital

Theme Hospital ist eine nicht ganz ernst gemeine Krankenhaus-Wirtschaftssimulation und wurde 1997 (vor 21 Jahren) für MS-DOS und Windows auf CD veröffentlicht. Ohne weitere Tricks lässt sich dieses Spiel aber nicht auf Windows 10 installieren oder gar starten, zumal 16-Bit Anwendungen auch nicht auf einem modernen 64-Bit Computer lauffähig sind.

DosBox

Damit das Spiel auf dem Rechner installiert und ausgeführt werden kann, benötigen wir die kostenlose, quelloffene Software DOSBox. Sie emuliert, also gaukelt dem Spiel alte(rsgerechte) Hardware vor. Die Einrichtung ist denkbar unkompliziert. Zunächst wird das Programm von der offiziellen Seite heruntergeladen, wer mag schnappt sich auf der gleichen Seite noch das „german languagefile“ für die deutsche Sprachausgabe.

dosbox01

Anschließend wird das Programm über die gewohnte Art installiert, einmal gestartet (es erscheint nur ein Konsolenfenster) und direkt wieder geschlossen.

Optional: Jetzt öffnen wir das Einstellungsverzeichnis von DOSBox unter

C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Local\DOSBox (im Explorer über %appdata% erreichbar)

und kopieren aus dem eben heruntergeladenen „DOSBox-german-lang-0.74.zip“ Archiv nur die deutsche Sprachdatei german-0.74.lang in dieses Verzeichnis. Das ist zum Beispiel mit dem kostenlosen Programm 7-Zip machbar. Danach öffnen wir die im selben Ordner vorliegende Konfigurationsdatei dosbox-0.74-2.conf mit dem Texteditor (Öffnen mit / Notepad) und tragen in der Zeile language den Namen der deutschen Sprachdatei ein:

language=german-0.74.lang

Beim nächsten Start sind dann die Hilfetexte und Fensteroptionen in deutsche Sprache aufgeführt.

Spiel installieren

Da es früher bei Spielen üblich war zur Reduzierung des Speicherverbrauchs immer wieder Daten von der CD nachzuladen, kopieren wir zunächst den kompletten Inhalt der Spiel-CD (ThemeHospital) auf den Computer um uns den Aufwand zu sparen. Idealerweise sollte der Ordner mit den CD-Daten direkt auf dem Hauptverzeichnis der Festplatte C: abgelegt werden, da wir später mit Konsolenbefehlen hantieren und dies die Arbeit enorm erleichtert.

dosbox03

Nun kann die eigentliche Installation des Spiels beginnen. Da DOSBox standardmäßig keinen Zugriff auf das Host-Dateisystem zulässt, müssen wir die entsprechenden Ordner zunächst einbinden („mounten“). Das lässt sich mit den folgenden Befehlen erledigen (jeweils Pfad und Ordnernamen anpassen!):

wichtigachtung Wie bei VirtualBox kann die Maus vom DOSBox Fenster „eingefangen“ werden. Um diese wieder freizugeben wahlweise die Windows-Taste oder die Kombination Strg+F10 drücken. 

mount C C:\ThemeHospital\     ; Weist DOSBox dazu an, den gespeicherten CD-Ordner als Laufwerk C zu emulieren

C:       ; wie in der Eingabekonsole wechseln wir nun das Laufwerk und das Verzeichnis

cd \ThemeHospital

SETUP      ; Und starten die Setup.exe

Das grafische Installationsmenü wird geladen. Nach dem Festlegen der Sprache sollten wir zunächst die Ausgabehardware für Soundeffekte und Musik festlegen. DOSBox unterstützt nativ eine ganze Reihe „klassischer“ Hardware. Wir wählen für beide Einstellungen die Ausgabemethode „SoundBlaster 16“. Dann starten wir die Installation.

dosbox05

Im Anschluss muss noch der Installationspfad bestätigt werden. Beachtet, dass C: dabei der von euch festgelegte Stammpfad ist, also der CD-Ordner von Theme Hospital. Idealerweise reicht als Installationspfad

C:\SPIEL\

Das Setup kopiert nun zügig die verbleibenden Daten. Wenn der Vorgang abgeschlossen wurde kann das Spiel gestartet werden. Dazu noch ins gewählte Spielverzeichnis wechseln und die Anwendung starten…

cd /SPIEL

HOSPITAL

Das war’s! Das Spiel sollte nun im Fenster laufen. Die Auflösung des Spiels kann nicht verändert werden, aber es ist – insofern der Monitor es unterstützt – möglich, mit der nativen Auflösung (800×600) zu spielen, so dass das Spiel den gesamten Bildschirm ausfüllt. Um zwischen Fenster und Vollbild zu wechseln drücken wir Alt+Tab.

Autoexec

dosbox02Falls ihr euch jetzt fragt, ob ihr jedes Mal so viele Eingaben machen müsst, bis das Spiel startet: Ja, dieser Prozess lässt sich abkürzen! DOSBox unterstützt automatisierte Befehle. Dazu öffnen wir wieder die DOSBox Konfigurationsdatei dosbox-0.74-2.conf (wahlweise über die Verknüpfung im Startmenü oder über den Programmordner s.o.) und tragen am Dateiende unter [AUTOEXEC] die zu beginn benötigten Befehle Zeile für Zeile ein und speichern:

mount C C:\ThemeHospital\
cd C:
cd \SPIEL
HOSPITAL

Wer mit dem Vollbildergebnis zufrieden ist, kann oben in den allgemeinen Einstellungen gleich noch Vollbild beim Start standardmäßig aktivieren:

fullscreen=true

Mit der DOSBox Verknüpfung auf dem Desktop lässt sich Theme Hospital so direkt starten. Sollte es während dem Spielen zu vermehrtem Screen Tearing (Querstreifenruckler auf dem Bildschirm) oder zu stotterndem Ton kommen, kann die „Geschwindigkeit“ von DOSBox mit Strg+F11/F12 manuell angepasst werden um das Problem zu beheben. Die modernen Mehrkernprozessoren bieten da einfach zu viel und zu flotte Rechenleistung.

dosbox08

Übrigens: Das 2018 erschienene Spiel Two Point Hospital ist so etwas wie ein inoffizieller Nachfolger des Originals, nur eben mit zeitgemäßer Technik. Immerhin waren zwei der ursprünglichen Entwickler beteiligt. Das Spiel gibt’s zum Beispiel auf Steam.

Mod: Zurück zu Windows 98 – Teil II

Im ersten Teil haben wir das Aussehen und Verhalten des Explorers sowie des Startmenüs und der Taskleiste angepasst. Im zweiten Teil des Tutorials „Zurück zu Windows 98“ ergänzen wir den Desktop nun noch um die fehlenden Hintergründe und Systemgeräusche und finden ein passendes Kleid für Firefox.

Hintergründe und Sounds

BeingManan.com hat die verschiedenen Wallpaper und Sounds aus Windows 98 gesammelt und als Windows-Ressource-Pack-Dateien zum Download bereitgestellt. Seit ihr mit den win98_mod6vorgegebenen Einstellungen zufrieden, könnt ihr die heruntergeladenen Designs einfach übernehmen. Wenn ihr euren Desktop weiter personalisieren wollt, steht es euch offen, die *.themepack Dateien mit dem im letzten Teil genannten Programm 7-Zip zu dekomprimieren und die einzelnen Elemente daraus zu entnehmen. Die Hintergründe können dann manuell oder in ein neues Design hinzugefügt werden. Die Sounds müsst ihr ebenso in den Anpassungseinstellungen der Systemsteuerung (siehe letzter Teil) im aktuellen Design unter „Sound“ hinzufügen. Dabei habt ihr die Möglichkeit, jede Aktion einzeln zu verändern.

Passendes Firefox-Theme installieren

Da Firefox weiterhin im noch relativ jungen Aurora-Look daherkommt, gilt es nun, für Firefox noch ein passendes Theme zu finden, da das „Default Theme“ auf Aero-Fenster optimiert ist und im klassischen Design zugegebenermaßen ausgesprochen hässlich wirkt. Für diesen Zweck gibt es zwei Themes, die sich meiner Meinung nach besonders gut eignen:

win98_mod5Microfox und Littlefox

Diese beiden Themes sind optimiert für das klassische Windows-Design und bieten gleichzeitig einen pragmatischen Bedienkomfort mit optimaler Bildschirmausnutzung. Für unsere Zwecke praktisch ist außerdem, dass die Themes bereits klassische „8-Bit“ Symbole enthalten, die sich sehr gut an unser Windows 98 Design anpassen. Die Themes sind in der offiziellen Add-On-Galerie von Mozilla zu finden: https://addons.mozilla.org/en-us/firefox/addon/microfox-for-firefox/

Nach der Installation des Firefox-Themes bleibt noch die Titelleiste zu aktivieren, die seit einigen Versionen deaktiviert ist. Um Firefox wieder in einem „normalen“ Fenster anzeigen zu lassen, klickt ihr einfach auf den Firefox-Menü-Button und wählt bei „Anpassen“ im Fenster unten links „Titelleiste“. Fertig!

win98_mod7

Ihr benutzt den Internet Explorer? (Retro!) ClassicShell bietet auch UI-Optionen für den Internet Explorer an, um zumindest die rudimentäre Anordnung der Bedienelemente wie in den Vorgängerversionen wiederherzustellen. Diese findet ihr im Startmenü unter Class Shell / Classic IE Settings.

Eure Vorschläge

Mit Teil I und II dieses Mod-Tutorials habt ihr nun die Möglichkeit, euer Windows wie Windows 98 aussehen zu lassen. Mir hat die Modifikation sehr gefallen, da ich die „griffige“ Oberfläche der Vorversionen von Windows vermisst habe und man gerade gegen den aktuellen „Design-Trend“ von Windows Akzente setzen kann.

Ich hoffe, ich konnte euch mit dem Tutorial weiterhelfen. Falls ihr noch weitere Vorschläge habt um Windows 98 noch authentischer abzubilden freue ich mich über eure Kommentare!

// PS: Passend zum Surfen empfehle ich „Buddy Holly“ von Weezer (1994), da kommt Stimmung auf 🙂

Mod: Zurück zu Windows 98 – Teil I

Nicht jeden spricht das inzwischen bewährte Aero-Design aus Windows Vista/7 oder gar die neue Metro-Oberfläche aus Windows 8 an. Wer deshalb interessiert ist, seinen Desktop so klassisch wie möglich zu gestalten oder gerne experimentiert, kann mit einigen Tricks den Desktop wieder in die Zeiten von Windows 98 (16 Jahre!) umwandeln.

In dieser zweiteiligen Anleitung möchte ich euch näher bringen, wie ihr mit einfachen Maßnahmen den Desktop wie unter Windows 98 aussehen lasst und damit auch effizient arbeitet. Ich konzentriere mich auf Windows 7 – unter Windows 8 ist es ebenfalls kein Problem, aufgrund der Vermischung mit der neuen Metro-Oberfläche ist es allerdings schwieriger umzusetzen und meiner Meinung nach nicht schön. Die Schritte sind relativ unkompliziert, dennoch solltet ihr vor den Änderungen eine Sicherung eurer Daten machen (denn ich hafte nicht dafür, auch nicht für die externen Links und Programme!).

Verhalten, Startmenü, Icons

1. Design anpassen

Zunächst Bedarf es einen Wechsel auf das Design „Windows – klassisch“. Öffnet dazu die Systemsteuerung und wählt dies unter Anpassung / Fensterfarbe. Nun steht das Grundgerüst. Wenn ihr noch Details verändern wollt, habt ihr die Möglichkeit unter System/Erweiterte Einstellungen/Leistung gezielt visuelle Effekte zu deaktivieren, unter anderem den Mauszeigerschatten und Fensteranimationen.

2. Taskleiste konfigurieren

win98_mod2Ist das Design „Windows – klassisch“ aktiv, ist zwar Aero deaktiviert, die Taskleiste bleibt aber weiterhin dem Aero-Design treu. Um das zu ändern klickt ihr mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste, um die Einstellungen aufzurufen. Dort setzt ihr einen Haken bei „Kleine Symbole verwenden“ und deaktiviert die automatische Gruppierung der Schaltflächen. Zuletzt ein Haken im Infobereich, um „Immer alle Symbole [im Tray] anzeigen“ zu lassen. Nun sollte die Taskleiste wesentlich besser aussehen!

3. Classic Shell installieren und einrichten

win98_mod3Classic Shell ist ein wunderbares Programm, um das Startmenü unter Windows zu konfigurieren und wird gern dazu genutzt, um unter Windows Vista und neuer das alte Startmenü wiederherzustellen. Das Programm findet ihr hier, kostenlos. Nach der Installation bindet sich das Programm sofort ins System ein. Ihr startet die „Einstellungen für Classic Shell Menü“ um dort im Reiter „Startmenü Design“ das Classic Design zu wählen und ersetzt den Start-Button durch folgende Grafik:

windows_98_button_for_classic_shell_by_hiromoshi-d64xpbl

Unter „Skin“ wählt ihr <kein Skin>, damit die Programmliste ohne optische Veränderung angezeigt wird. Anschließend habt ihr die Möglichkeit, weitere Details nach euren Vorlieben anzupassen.

4. Icon Shell herunterladen und entpacken

Nun, da das Design und Startmenü im alten Stil daher kommen, „stören“ die modernen Icons von Windows 7 schon beinahe. Zum Glück gibt es dafür eine Abhilfe. Dazu müsst ihr euch zuerst die shell95.dll aus Windows 95/98 (macht kaum einen Unterschied) besorgen, welche die Icons von Windows enthält. Die Icons findet ihr zum Beispiel hier. Wenn ihr die originale shell95.dll noch zur Hand habt, könnt ihr diese mit dem Kompressionsprogramm 7Zip (kostenlos) öffnen und die Symboldateien entpacken. In diesem Bundle sind alle ursprünglichen Symbole aus der Windows 95/98 Ära enthalten, was aber natürlich nicht für alle heutigen Symbole aus Windows 7 ausreicht. Ihr wechselt also nur die Möglichen aus, oder besorgt euch noch andere Icons, die dem Design nahe kommen.

5. Icons einbinden

Einige Symbole können ohne Programm in Windows eingebunden werden. Die Icons für Computer, Eigene Dateien, Netzwerk, Papierkorb und Systemsteuerung können in der Systemsteuerung unter Anpassung eingestellt werden. Das Ordnericon kann mit einem Rechtsklick auf einen Ordner unter „Anpassen…“ verändert werden. Das Icon wird dann für alle Ordner im Explorer übernommen. Wer die Symbole flächendeckend übernehmen oder speziellen Dateitypen verändern will, hat es schon schwerer. Windows bietet von Haus aus kein Tool dafür an und auch im Internet sind diese nicht leicht aufzufinden. Einige kostenlose findet ihr unter folgender Adresse: http://www.intowindows.com/8-free-software-to-change-default-windows-icons/

Ich habe die Symbole mit TuneUp Utilities 2014 (Shareware) verändert, da dies wesentlich komfortabler ist. (Ob die Veränderungen zum Ablauf der Testperiode erhalten bleiben, kann ich derzeit nicht sagen.)

Habt ihr die Schritte wie oben beschrieben befolgt, sollte euer Desktop nun wie folgt aussehen. Schön, oder?

win98_mod1

Im zweiten Teil der Anleitung geht es um Hintergründe, Sounds und weitere spezielle Anpassungen.

Hunderte Arcade-Klassiker im Browser spielen

The Internet Archive hat vor wenigen Tagen eine Website veröffentlicht, auf der ihr hunderte verschiedene Arcade-Klassiker im Browser kostenlos spielen könnt. Darunter finden sich unter anderem Klassiker wie Frogger. Ein Großteil der Spiele stammt aus den 80er Jahren, also noch vor meiner Zeit (wow!). Die Spiele werden emuliert, gesteuert wird wahlweise mit der Tastatur oder Gamepad, Vollbild ist ebenfalls möglich.

arcade

Die Spiele: https://archive.org/details/internetarcade

Atari hat vor einiger Zeit ebenfalls einen solchen Emulator veröffentlicht, bei dem einige Titel wie Asteroids spielbar sind: http://atari.com/arcade