Mein Blog in neuem Gewand, Ausblick auf 2023

Es gibt Neuigkeiten auf keepmydesktop.blog!

Ich habe die letzten Tage des Jahres 2022 dafür genutzt, ein neues, etwas moderneres WordPress-Design auf meinem Blog umzusetzen. Seit geraumer Zeit habe ich einen größeren Monitor und mir war aufgefallen, dass das bisherige Thema dort nicht mehr so schick aussah. Vermutlich war ich auch einfach etwas gelangweilt vom alten Aussehen. Jedenfalls gefällt mir das neue Theme sehr gut, das Navigationsmenü des Blogs ist nun in die obere Leiste gewandert und so gibt es auch mehr Platz und Fokus für die eigentlichen Beiträge. Über das neue „Hamburger“-Menü könnt ihr euch nun auch Beiträge gezielt nach Kategorie anzeigen lassen.

Mein Blog hat nun eine Startseite! Außerdem habe ich den Neuanstrich zum Anlass genommen, um die statischen Seiten meines Blogs zu überarbeiten, was ich schon länger machen wollte. Die Themenübersicht habe ich neu strukturiert und nun endlich alle Teile meines Linux-Tagebuchs darin aufgenommen, in welchem ich über mehrere Episoden beschreibe, wie ich Ubuntu Linux auf meinem Rechner installiere, einrichte und nutze. Ich habe mich auch dazu entschieden, die Seiten zur Fehlerdiagnose und das Programmregister erst einmal abzuschalten, da viele der Informationen und Bilder dort mittlerweile veraltet sind und mir eine Generalüberholung im Moment zu aufwändig erscheint.

Ich bin mir bewusst, dass es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger zuging auf meiner Seite, was sich zum Ende des Jahres auch in den Abrufzahlen niederschlägt (mein erstes „Minus“ in der Statistik seit 2015). Dies war wohl am ehesten der mangelnden Zeit [sich intensiver mit Themen auseinanderzusetzen] zuzuschreiben. Nichts desto trotz möchte ich das Verfassen von Beiträgen im kommenden Jahr fortführen! Und hierfür habe ich auch schon Ideen gesammelt und mir einige spannende Themen vorgenommen. Das kommende Jahr werde ich mit Beiträgen zur aktuellen Ausgabe von Windows beginnen. Hier habe ich mit der Installationsanleitung zu Windows 11 schon einen Grundstein gelegt.

Ich habe in den letzten Monaten und Jahren des bloggens aber auch gelernt, dass es wenig Sinn macht, Inhalte allzu weit voraus zu planen. Erstens schreibt es sich mit einer spontanen Eingebung viel besser und außerdem sind es am Ende meistens sowieso die Beiträge, welche die meisten Clicks generieren, von denen ich es sowieso nicht gedacht hätte. Hier könnte ich den Beitrag zum Harry Potter PC-Spiel von 2001 nennen. Auch die kleineren Posts zu Windows 10 und 11 stoßen auf Interesse, wie beispielsweise das Erzwingen von 5 GHz WLAN unter Windows – Aber halt, ich monetarisiere meinen Blog ja nicht, richtig? – Trotzdem sind für mich die Seitenaufrufe ein stark motivierender Faktor für die weitere Beitragsgestaltung und letzten endlich wohl auch das, was den Lesenden (Suchenden) am meisten zu interessieren scheint.

Zum Schluss möchte ich mich auch bei euch, den Abonnenten meines E-Mail Newsletters und bei allen Lesern meines Blogs für die Aufrufe und das Interesse an meinen Beiträgen bedanken und wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2023!

PS: Falls ihr meine Seite noch nicht abonniert habt und neue Beiträge von mir gerne direkt ins Postfach bekommen wollt, könnt ihr euch über das Email-Feld auf der Startseite dafür eintragen oder meine Seite über den WordPress-Reader abonnieren. Wie ihr mich unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.

Ausblick auf 2020 – Fünf Jahre keepmydesktop

Fünf Jahre sind es bereits! Seit 2014 schreibe ich auf WordPress – und seit einiger Zeit auch direkt unter keepmydesktop.blog. Gleichzeitig habe ich inzwischen schon über 100 Beiträge verfasst, hätte ich mir zu dieser Zeit nicht vorstellen können. Für mich ein Grund zur Freude, die ich mit euch teilen möchte.

Als kleines Dankeschön für meine Leser verschenke ich heute fünf Steam-Keys für den spaßigen Indie-Stadtbau-Simulator TheoTown, welchen es seit einiger Zeit nun neben Android und iOS auch für den PC zu haben gibt. Ganz in klassischer SimCity Manier baut ihr dort euer eigenes Städtchen, plant Verkehrsknoten und rettet die Einwohner vor Katastrophen. Unterstrichen wird das Ganze durch passend isometrische Spielgrafik. Sichert euch hier einen Key:

Bitte habt Verständnis dafür, dass pro Person und Account nur eine Lizenz vorgesehen ist. Das Angebot ist unverbindlich. Vielen Dank an BlueFlower UG für das Sponsoren der Spielkopien!

Was war, was kommt

Die vergangenen Monate konnte ich ein Großteil dessen veröffentlichen, was ich mir vorgenommen hatte. Auch wenn die Summe vielleicht etwas kleiner ausgefallen ist, wie zu Beginn des Jahres angekündigt und ich die Entwicklung meines kleinen Desktop-Tools vorerst pausiert habe (aus verschiedenen Gründen), habe ich endlich die Themenübersicht für diesen Blog fertiggestellt, welche das Recherchieren übersichtlicher gestaltet. Wie man Windows 10 in der VirtualBox Maschine installiert, habe ich Schritt-für-Schritt erläutert, aber auch, wie man seinen Desktop wie damals bei Windows 7 aussehen lassen kann. Auf einiges Interesse ist auch das Undervolting aus der Beitragsserie über die Modifikation meiner ASUS Strix Vega 64 Grafikkarte gestoßen.

Das neue Jahr ist in mehrerer Hinsicht bedeutend für die kommende Themenausrichtung meines Blogs. Zum Einen endet der offizielle Support für Windows 7 nun im Januar 2020, es ist die nächste große „Zäsur“ im Windows-Ökosystem seit dem Ende von Windows XP im April 2014. Zum Jahreswechsel 2019 hat Windows 10 bei den Marktanteilen zwar seinen Vor-Vorgänger offiziell überholt [1], damit ist Windows 7 aber noch lange nicht vom Tisch. Passend dazu habe ich noch einige Beiträge geplant.

Schwerpunkt soll unter anderem die weitere Handhabe von Windows 7 nach dem Supportende, sowie der Umstieg auf Windows 10 sein (denn nicht jeder möchte vielleicht gleich wechseln). Den ersten Teil dazu, wie man eine Datensicherung machen kann, habe ich bereits veröffentlicht.

Zum Anderen erscheint Ende April 2020 mit Ubuntu 20.04 LTS endlich der nächste stabile Langzeit-Release der bekannten Linuxdistribution mit Kernel 5.4 oder 5.5. Es ist bereits einige Jahre her dass ich – zudem damals auf einer komplett anderen Hardware – Linux auf meinem Desktop PC als produktives Betriebssystem genutzt habe.

Kommt für mich und meinen PC nach dem Supportende von Windows 7 vielleicht auch Linux in Frage? Worauf muss ich achten? Wie funktioniert das in der Praxis?

Windows 10 darf man angesichts der vergangenen Update-Debakel und der Datenschutzbedenken auf jeden Fall mit Skepsis betrachten. Das „Jahr des Linux-Desktops“ bleibt meiner Meinung nach zwar weiterhin eine Utopie, da die Hardware-Unterstützung von Linux aber besser denn je und z.B. mit Valve’s Proton Software Gaming unter Linux so einfach wie noch nie ist, möchte ich dem Betriebssystem noch einmal eine Chance geben und auf meinem Computer testen.

Zugegeben, Linux kann mit seinen unzähligen Distributionen und Variationen verwirrend sein. Wie soll man sich da entscheiden können? Mich stört allerdings am meisten, dass ein Großteil der Ankündigungen hierzu sich auf das Präsentieren der jeweiligen Desktopoberfläche sowie den Einstellungsmöglichkeiten zu beschränken scheinen. Daraus kann ich nur unzureichend schließen, ob die jeweilige Distribution für mich in Frage kommt.

Ich plane, die Beitragsserie als „Linux-Tagebuch“ zu führen, bei dem ich versuche, mich in mehreren Etappen durch die Installation und Nutzung von Linux (wahrscheinlich Ubuntu) auf meinem PC zu wälzen. Ich möchte von meiner Erfahrung dabei berichten und Hürden aufzeigen. Und zu guter letzt habe ich noch einige Beiträge zum Thema PC Hardware sowie zu der „Alte Spiele neuer Rechner“ Serie in Vorbereitung, welche ich in den kommenden Monaten noch veröffentlichen möchte!

Diesen Blog unterstützen

Als privater Hobby-Blog bin ich auf keine Werbeeinnahmen angewiesen, sondern kann „redaktionell unabhängig“, nach eigenen persönlichen Ressourcen an Inhalten arbeiten.

Wenn euch mein Blog gefällt oder vielleicht sogar geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr diese Seite an andere Menschen weiterempfehlt, im Social Media teilt oder vielleicht sogar einen Kommentar zu den Beiträgen hinterlasst, was euch besonders gefallen hat (oder auch nicht). Ich bin auch offen für Themen-Vorschläge, welche euch interessieren würden.

Ich habe zwischenzeitlich die E-Mail-Abonnement-Funktion wieder aktiviert. Tragt euch doch ein, um neue Beiträge künftig direkt per E-Mail zu erhalten und nichts zu verpassen! (Datenschutzerklärung)

In diesem Sinne wünsche ich euch einen gelungenen Start ins neue Jahr 2020 🙂

Was war, was kommt – 2015

Zunächst einmal möchte ich mich bei euch für die Aufmerksamkeit, Besuche und Abonnements meines Blogs bedanken! Seit dem ersten Beitrag Ende Oktober habe ich bereits einige größere Artikel veröffentlicht, unter anderem das Tutorial zum Einrichten eines „klassischen Windows-Desktops“, oder die Installation von ClamWin, auch möchte ich weiterhin monatlich ein kostenloses PC-Spiel empfehlen. Die bisherigen Besucherzahlen zeugen von Interesse und motivieren mich, weiterhin regelmäßig neue Beiträge zu planen und zu veröffentlichen. Das Schreiben bereitet mir große Freude, ist allerdings wesentlich zeitintensiver als gedacht. Von daher werde ich im nächsten Jahr unter Umständen die Art und Form der Beiträge etwas überdenken.

Seitdem keepmydesktop im Oktober 2014 online gegangen ist, haben 395 Leute den Blog besucht, davon 570 Aufrufe. Die meisten Klicks kommen aus Deutschland und Österreich. Seit Beginn habe ich 15 Beiträge veröffentlicht.

stat1214Wochenstatistik seit Oktober 2014 - keepmydesktop.wordpress.com

Was kommt

Keepmydesktop wächst! Deshalb habe ich vor, dem Aufbau im neuen Jahr noch einmal einen kleinen Schliff zu verpassen (Ankündigung folgt). Ich möchte mich in der Zukunft – neben Themen rund um den „klassischen“ Windows-Desktop – auch vermehrt mit Tutorials und dem WWW auseinandersetzen. Geplant sind auch mehr Beiträge über die neue Generationen von Windows (8.x, 10), da dies sicherlich viele Nutzer zunehmend interessiert. Ich habe mir auch überlegt, je nach Gelegenheit Beiträge über GNU/Linux zu veröffentlichen. Linux bietet zunehmend eine gute Alternative zu Windows. Ich beschäftige mich dabei hauptsächlich mit Ubuntu.

Für das neue Jahr sind bereits eine Vielzahl von neuen Beiträgen geplant. Unter anderen ein Feature-Vergleich zwischen verschiedenen kostenlosen Antiviren-Produkten sowie diverse Tipps und Tweaks, um die maximale Leistung aus Windows herauszuholen.

Wenn das für Euch interessant klingt, abonniert doch meinen Blog per Mail. Bis dahin wünsche ich euch noch ein paar ruhige Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!