USB-Stick plötzlich schreibgeschützt – reparieren / wiederherstellen

USB-Flashsspeicher sind treue Begleiter, oft über Jahre hinweg. Vor kurzem hatte ich allerdings den Fall, dass mir Microsoft Windows plötzlich sagte, der USB-Stick sei „schreibgeschützt“ – Kopieren von neuen Daten nicht mehr möglich. Ich habe die Datenträger-Einstellungen geprüft, einen physischen Schreibschutz-Schalter hat der Datenträger auch nicht (habe ich schon lange nicht mehr gesehen). Also, was ist los?

Um es vorweg zu nehmen: Der USB-Stick war defekt (bei genauerem hinschauen fiel mir dann auf, dass auch einige der vielen dort gespeicherten Daten beschädigt waren). Nach gut 10 Jahren hat er wohl einfach ausgelebt. Etwas überrascht hat es mich dann schon. Allerdings mehr Tatsache, dass die Zeit so schnell vergangen ist, als dass der Speicher versagen könnte. Dabei hätte ich eigentlich damit rechnen können, wenn man die Haltbarkeit von verschiedenen digitalen Speichermedien genauer betrachtet. [1] Auch die (un)unterbrochene Stromversorgung solcher Flash-Speicher (wie auch bei der SSD) ist ein wichtiger Faktor. [2] Mit 10 Jahren Lebensdauer war der (günstige) Stick also gut dabei!

„Beschädigt“ ist aber nicht gleich defekt und das oben beschriebene Szenario kann auch in anderen Fällen auftreten. Deshalb möchte ich euch hier vier Punkte vorstellen die ihr probieren könnt, wenn euer USB-Stick auf einmal schreibgeschützt ist und man nichts mehr kopieren kann.

Wenn ein Datenträger als „schreibgeschützt“ gilt, können Daten nur gelesen werden (read-only). Das Verändern (Verschieben, Löschen oder Umbenennen) der vorhandenen oder das Kopieren von neuen Daten ist nicht mehr möglich. [3]

1. Datenträger-Attribute prüfen

Ältere USB-Sticks haben manchmal noch einen Hardware-Schalter an der Seite versteckt, mit dem der Schreibschutz ein- und ausgeschaltet werden kann (auch bei SD-Karten!). Das Speichermedium kann auch jederzeit über das Betriebssystem (Software) als „schreibgeschützt“ markiert und somit Änderungen blockiert werden. Das könnt ihr prüfen, in dem ihr den USB-Stick in den PC steckt und mit einem Rechtsklick die Eigenschaften öffnet. Dort entfernt ihr den Haken bei „schreibgeschützt“ und klickt auf Übernehmen. Das war’s!

2. Schreibgeschützt-Attribut mit diskpart löschen

diskpart ist ein in Windows integriertes Programm zum Verwalten von Datenträgern und Partitionen. Mithilfe dieses Programms können wir das Schreibgeschützt-Attribut des USB-Sticks löschen (auch, wenn bei Schritt 1 das „Schreibgeschützt“ Kästchen in den Eigenschaften nicht da war!) Dazu nächst die Eingabekonsole von Windows als Administrator öffnen: Das Startmenü anklicken, cmd eingeben und „Als Administrator ausführen“ (im Feld rechts) bzw. zunächst rechtsklicken. In der Konsole gebt ihr der Reihe nach folgende Befehle ein …

diskpart
list disk
select disk (Nummer des USB-Sticks erkennbar u.A. an der Größe)
attributes disk clear readonly

Mit etwas Glück sollte es nun wieder funktionieren.

3. Datenpartition überprüfen und reparieren

Vielleicht ist das Dateisystem des USB-Speichers beschädigt. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der Datenträger wiederholt während dem Betrieb einfach vom PC getrennt wurde, nach einem Stromausfall oder nach einer unterbrochenen Bearbeitung des Dateisystems (Partitionierung, Formatierung).

Mit dem in Windows integrierten Programm checkdisk [4] können wir das Dateisystem des USB-Sticks auf Fehler überprüfen und ggf. auch reparieren.

Dazu wieder die Eingabekonsole als Administrator starten (siehe Punkt 2) und folgenden Befehl eingeben (D durch den Laufwerksbuchstaben eures USB-Sticks ersetzen (siehe unter „Dieser PC“):

chkdsk d: /f /r /x

Parameter f und r versuchen, Fehler zu finden und zu reparieren, x sperrt den Datenträger während des Vorgangs.

Die Überprüfung dauert je nach Geschwindigkeit und Größe des Datenträgers einige Sekunden bis mehrere Minuten. Sollte das Dateisystem unbeschädigt sein, erhaltet ihr recht schnell eine entsprechende Zusammenfassung (Bild 1). Ist das Dateisystem beschädigt, werden entsprechend Fehlermeldungen ausgegeben (Bild 2). Diese können unter Umständen auch repariert werden, allerdings nur, wenn davor das Problem mit dem Schreibschutz behoben wurde. Ist das nicht der Fall, probiert chksdk ohne Parameter „read only“ auszuführen, um zumindest herauszufinden, ob Fehler vorliegen. Das Reparieren war bei meinem physisch beschädigtem USB-Stick leider nicht mehr möglich.

4. Beschädigte Dateien retten

Ihr habt wichtige, persönliche Daten auf dem USB-Datenträger? Vielleicht lies sich ja das Problem mit dem Schreibschutz bei euch durch Punkt 1 oder 2 beheben. Bei mir war das leider nicht der Fall, da der USB-Stick defekt war. Mein nächster Schritt war also instinktiv zu „retten, was noch zu retten ist“. Ausgehend davon, das einige Sektoren (und damit in diesem Fall Bilder) defekt sind, andere aber vielleicht noch funktionieren. Jetzt hatte ich aber das Problem, dass der Windows Explorer mir beim Öffnen der darauf befindlichen Ordner entweder den Zugriff verweigert hat, oder sich der Kopiervorgang ins unendlich hinausgezögert hat. Kurz: Ich konnte die Dateien nicht runterkopieren.

Hier helfen Programme, die sich auf die Wiederherstellung gelöschter oder beschädigter Daten spezialisiert haben. Diese können solche Lesefehler einfach „ignorieren“ und so zumindest Teilfragmente wiederherstellen. Ich habe dafür die installationsfreie, portable Version von Recuva benutzt (das Programm ist vom Hersteller von CCleaner, es klappt aber sicher auch mit anderen Tools).

Beim ersten Start den „Wizard“ einfach schließen, im Hauptfenster dann zunächst oben rechts auf „Options…“ klicken. Hier könnt ihr zum einen die Sprache (Language) auf Deutsch stellen, zum anderen ist aber wichtig, dass ihr im Reiter „Actions“ die Einstellung „Scan for non-deleted files (for recovery from damaged or reformatted disks)“ anhakt. Wenn ihr nun die Suche für den betroffenen Datenträger startet, werden neben gelöschten Dateien auch noch die Vorhandenen angezeigt, diese können dann ausgewählt und an einen anderen Speicherort (hoffentlich) extrahiert werden.

Ein hellgrüner Kreis steht für nicht-gelöschte Dateien, normal-grün für gelöscht aber in gutem Zustand, gelb für beschädigt aber wiederherstellbar und rot für unwiederherstellbar.

5. Datenträger formatieren

Das ist die Holzhammer-Methode, die ihr nur durchführen solltet, wenn sich auf dem USB-Stick keine wichtigen Daten befinden oder ihr diese bereits gesichert habt. Beim Formatieren werden alle Daten vom Datenträger gelöscht und ein neues Dateisystem eingerichtet. Mit eingehängtem Datenträger unter „Dieser PC“ einen Rechtsklick auf das entsprechende „USB-Laufwerk“ machen und „Formatieren…“ auswählen. Wählt „Gerätestandards wiederherstellen“ und „Schnellformatierung“. Wenn der USB-Speicher nicht beschädigt ist, dauert dies nur wenige Sekunden und wird ebenfalls das Problem mit dem Schreibschutz beheben!

Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen. Wenn ihr noch Fragen oder Vorschläge zu diesem Beitrag habt, hinterlasst mir doch einen Kommentar! Falls euer letzter USB-Stick Kauf schon mehrere Jahre zurück liegt, werdet ihr übrigens feststellen, dass diese inzwischen deutlich günstiger geworden sind. So kostet ein 64Gb USB 3.0 Stick aktuell knapp 10€ im Handel.

Windows 10 installieren – Schritt für Schritt

In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr Windows 10 auf eurem Rechner neu installiert. In vier ausführlichen Abschnitten führe ich euch Schritt für Schritt durch die Installation.

Eine Neuinstallation von Windows 10 kann notwendig sein, wenn sich das Betriebssystem nach einem fehlerhaften Update, Malwarebefall oder Hardware-Tausch nicht mehr richtig starten und reparieren lässt. Oder, wenn ihr euch einen neuen Rechner mit einem anderen (oder älteren) Betriebssystem gekauft habt und Windows 10 darauf aufspielen wollt, seit ihr hier ebenfalls richtig! Eine Neuinstallation anstatt einem Upgrade [von Windows 7] kann auch Sinn machen, wenn der Computer schon älter ist, viele Daten vorhanden sind und ihr einfach noch einmal ohne Ballast „von vorne“ anfangen wollt.

Die Option, euer Betriebssystem mithilfe des Upgrade Assistant von Microsoft direkt auf Windows 10 zu aktualisieren oder zurückzusetzen, werde ich hier nicht besprechen.

Voraussetzungen

Eine Checkliste mit Dingen, welche geklärt sein sollten, bevor ihr euch an die Neuinstallation eures Betriebssystems wagt. Ihr benötigt…

  • Eine gültige Windows 10 Lizenz, als Product Key oder mit eurem Microsoft-Konto verknüpft. Habt ihr keine, müsst ihr diese zunächst käuflich erwerben. Laut verschiedener Internet-Medien funktioniert das kostenlose Upgrade von Windows 7 mithilfe des Windows 10 Update-Assistenten noch, wenn ihr direkt ohne Neuinstallation aktualisiert. [1]
  • Einen USB-Datenträger mit mind. 8 GB Speicherplatz. (<10€). Theoretisch ist eine Installation auch mit gebrannter Setup-DVD möglich. Das aktuelle Home-Abbild ist allerdings ca. 5 GB groß und passt somit nicht mehr auf eine DVD. Nach der Installation muss Windows 10 dann über Windows Update nachträglich aktualisiert werden. Der zweite Datenträger kann für Sicherungen, Gerätetreiber und Programme verwendet werden (siehe unten unter „Vorbereitungen“).
  • Das offizielle Microsoft Media Creation Tool zum Herunterladen und Kopieren der Installationdateien auf einen USB-Datenträger. Das Abbild kann alternativ z.B. bei winfuture.de heruntergeladen werden, ihr benötigt dann allerdings ein Programm, welches euren USB-Stick „bootfähig“ macht (damit die Installation gestartet wird), zum Beispiel Rufus für USB-Sticks oder IMGBurn für DVDs. Das Tool von Microsoft übernimmt diese Arbeit für euch.
  • Einen Computer, der die Mindestanforderungen an Leistung mitbringt, die für Windows 10 benötigt wird. Die offiziellen Systemvoraussetzungen sind hier zu finden und vergleichbar mit denen von Windows 7. Kurz gesagt: Lief auf eurem Rechner Windows 7 ohne Probleme, wird auch Windows 10 zurecht kommen. [2]
  • Einige Stunden freie Zeit (die Installation selbst ist schnell erledigt!) und die Bereitschaft, sich etwas genauer mit dem eigenen Rechner auseinanderzusetzen.

Vorbereitung

Es sinnvoll, zuvor eine Datensicherung all eurer persönlichen Dateien auf dem Rechner gemacht zu haben. Wie das geht, habe ich vor kurzem ausführlich in diesem Beitrag beschrieben. Im Installationsschritt, in dem der Datenträger partitioniert und formatiert wird, werden alle bisherigen Daten gelöscht.

Installationsmedium erstellen

Das MediaCreationTool.exe starten und den Anweisungen folgen. Abhängig davon, ob ihr einen 64-Bit oder noch einen 32Bit (x86) Rechner besitzt, wählt die richtige Version. Eure Architektur könnt ihr unabhängig von der Windows-Version unter Systemsteuerung\System und Sicherheit\System nachschauen. Der Download kann einige Zeit in Anspruch nehmen!

Außerdem ist es von großer Hilfe, einen zweiten Datenträger parat zu haben, auf den vorab bereits einige Treiber und Programme kopiert werden können. Das spart Zeit und Nerven.

Gerätetreiber…

Treiber sind wichtige Systemdateien oder Programme, welche die Schnittstelle zwischen Hardware, Betriebssystem und Software herstellen. Sie sind für den ordentlichen Betrieb von Windows 7 und die bestmögliche Leistung unabdingbar. [3] Grundsätzlich müsst ihr euch in den meisten Fällen keine Gedanken darüber machen, da Windows 10 die neuesten Treiber bereits parat hat, bzw. automatisch aus Windows Update bezieht. Das trifft auf die meisten „Fertig-PCs“ und aktuelle Notebooks zu. Eine Ausnahme stellen hier manche Hardware-Konstellationen dar, für die es besser ist, den Treiber gesondert direkt vom Hersteller herunterzuladen und nach der Installation von Windows manuell zu installieren. Als Beispiel möchte ich hier Notebooks mit Hybrid-Grafiklösung (integrierte Prozessor GPU + dedizierte Grafikeinheit), externe WLAN-Sticks oder Touchscreens nennen. Aber auch bei High-End oder Gaming-PCs kann es sinnvoll sein, die Software vom Hersteller zu beziehen, da diese unter Umständen mehr Funktionen bietet als die pragmatische Version aus Windows Update (z.B. einen besonderen Energiesparplan, wenn ich da an meinen AMD Ryzen Prozessor denke).

Die eigene Zusammenstellung von Gerätetreibern setzt voraus, dass ihr wisst, welche Hardware in eurem Rechner steckt. Seit ihr euch nicht sicher, könnt ihr diese Informationen zum Beispiel mit dem kostenlosen Tool Speccy auslesen. Einige Links…

…und Software

Der Klassiker: Windows ist installiert, WLAN geht nicht, Treiber ist parat aber kann nicht installiert werden, da Windows das RAR-Archivformat nicht kennt. Deshalb lieber vorsichtshalber das kostenlose Pack-Programm 7-Zip herunterladen.

Je nach Bedarf gleich noch den Lieblings-Browser sowie, falls gewünscht, einen anderen Virenschutz und weitere unverzichtbare Software vorbereitend herunterladen.

Die Installation

Das Setup starten

Nun seid ihr bereits an der – meiner Meinung nach – größten Hürde der Installation angekommen: Die Installation von dem vorbereiteten Medium zu starten.

Also, USB-Stick einstecken, Computer vollständig neustarten. Wenn anschließend das Setup von Windows 10 startet, könnt ihr den Rest dieses Abschnittes überspringen!

Wenn euer Gerät neuer als 2013 ist [Windows 8 vorinstalliert war] und/oder ein Notebook ist, wird euer System wahrscheinlich durch Secure Boot geschützt sein. Secure Boot ist eine Funktion, welche mit der zeitgemäßen UEFI Firmware eingeführt wurde und verhindern soll, dass Malware sich schon vor dem eigentlichen Windows-Start [die Infos, welche vor dem Windows Logo auf dem Bildschirm erscheinen] ins System einnistet [3]. Die technischen Details sind eigentlich nicht so wichtig, die Tatsache spielt aber hier eine Rolle, da sich dann unter Umständen die Installation vom USB-Stick (oder DVD) nicht starten lässt. Der Rechner schaut dann sozusagen direkt auf die Festplatte und ignoriert andere Optionen. Gewusst wie, lässt sich das Problem zum Glück einfach umgehen:

Direkt nach dem Einschalten eures Gerätes werden für einen kurzen Augenblick Details des Herstellers oder zum System angezeigt. Wenn ihr genau hinschaut, werdet ihr irgendwo einen Hinweis „Press xxx zu enter SETUP…“ erkennen können. Sollte dies nicht der Fall sein, probiert es einfach mit den Tasten F2, F11 oder Entf, drückt die Taste zügig bevor das Windows-Logo erscheint, bis ihr im UEFI oder BIOS Setup eures Gerätes angelangt seid.

Eine genaue Beschreibung wird hier schwierig, da sich die Oberfläche von Hersteller zu Hersteller unterscheidet! Manchmal lässt sich jetzt direkt wählen, von wo gebootet werden soll (der USB-Stick!). Ansonsten: Findet und deaktiviert (disabled) die Option „Secure Boot“ bzw. „Sicherer Systemstart“. Anschließend sucht ihr den Menüpunkt „Boot Option“ bzw. „Startreihenfolge“, stellt dort sicher, dass in der Liste [UEFI] USB* über dem Windows-Datenträger [UEFI] *Name des Festplattenherstellers* HDD/SSD steht. Über das Menü oder mit F10 die Änderungen speichern und den Rechner neustarten. Sollte es aus irgendeinem Grund danach zu Problemen kommen, könnt ihr über selbiges Menü mit „load default settings“ die vorherigen Einstellungen wiederherstellen. Hat nicht geklappt? Schaut doch mal hier

Version und Lizenzschlüssel

Ein kostenloses Upgrade von Windows 7 oder 8 (mit gültigem Product Key) ist aktuell immer noch möglich [4]. Das geht allerdings nicht bei einer Neuinstallation, ihr müsst zunächst unter dem bisherigen Windows mithilfe des offiziellen Microsoft Windows 10 Update Assistant ein vollständiges Upgrade durchführen. Erst wenn das System auf Windows 10 aktualisiert und bei Microsoft aktiviert wurde, wird der alte Lizenzschlüssel auch von Windows 10 (im Setup der Neuinstallation) akzeptiert.

Hat das Setup gestartet, wählt ihr zunächst eure Sprache und anschließend „Jetzt installieren“.

Auch im Hinblick auf euren Lizenzschlüssel (Product Key) ist es wichtig, dass ihr nun die richtige Version (meist Home oder Pro) von Windows zur Installation auswählt, sonst lässt sich die Kopie später nicht aktivieren. Die Version könnt ihr zum Beispiel an der Originalverpackung ablesen.

  • Habt ihr einen (neuen) Product Key parat, gebt diesen nun ein.
  • Bei vielen neueren Notebooks ist der Product Key im Gerät selber hinterlegt, so dass ihr keinen Lizenzschlüssel eingeben müsst.
  • Ihr könnt den Product Key von Windows 7 oder 8.1 hier ebenfalls zur Aktivierung, insofern mit diesem zuvor ein Upgrade gemacht wurde (s.o.).
  • Habt ihr den Schlüssel (auf diesem Gerät) bereits mit einem Microsoft Login (Online-Konto) genutzt, ist dieser mit eurem Konto verknüpft und ihr könnt den Schritt überspringen. [5]
  • Unabhängig davon, ob ihr ein „normales“ Offline-Konto nutzen wollt oder nicht, könnt ihr den Schlüssel auch später eingeben.

Festplatte vorbereiten und Daten kopieren

Bis zu diesem Zeitpunkt könnt ihr die Installation noch abbrechen, ohne das Änderungen am Computer vorgenommen worden sind.

Wählt in jedem Fall benutzerdefiniert: Nur Windows installieren aus. Im Dialog „Wo möchten Sie Windows installieren?“ geht es nun an die Aufteilung des auf der Festplatte verfügbaren Speichers. Das Fenster unterscheidet zwischen Laufwerken (die Festplatte oder SSD) und Partitionen (logische Unterteilung innerhalb von Laufwerken). Hier müsst ihr acht geben, was in eurem Computer vorhanden ist.

  • Ist nur ein Laufwerk – Festplatte oder SSD – vorhanden (und es soll „alles plattgemacht“ werden) mithilfe der Buttons alle angezeigten Partitionen löschen, bis nur noch nicht zugewiesener Speicherplatz übrig ist. Mit Neu wird der gesamte verfügbare Speicher automatisch passend auf Windows neu [in entsprechende Partitionen] aufgeteilt.
  • Habt ihr sowohl SSD und Festplatte im Rechner (bei neueren Geräten wahrscheinlich) sollte Windows der Geschwindigkeit wegen immer auf der SSD installiert werden. Das entsprechende Laufwerk also ausfindig machen und wie im ersten Schritt löschen und neu einrichten. Die Festplatte kann als zweiter Datenträger theoretisch so belassen werden (Daten und Programme darauf bleiben erhalten!). Seit ihr mit der Aufteilung des Speicherplatzes zufrieden und wollt lediglich die Daten weg haben, wählt „formatieren“.
  • Wenn ihr ein Notebook besitzt, kann es sein, dass auf einem der Laufwerke eine Recovery-Partition vorhanden ist. Sie kann bedenkenlos gelöscht werden, ihr solltet dabei aber wissen, dass danach eine Wiederherstellung des „Auslieferungszustandes“ nicht mehr möglich ist. Es sei denn, ihr habt nach dem Kauf [mithilfe der Herstellersoftware und diesen Daten] eine Recovery DVD erstellt.
  • Ist alles paletti, die Primär-Partition auswählen, formatieren und dann mit der Installation fortfahren!

Konto und weitere Einrichtung

Die Installation von Windows wir nun abgeschlossen. Ihr legt Sprache und Tastaturlayout fest, erstellt euch ein Konto und müsst u. A. einige Fragen zum Datenschutz beantworten. Einige Tipps dazu habe ich unterhalb der Screenshots zusammengefasst. Damit ihr euch vor der Installation bereits ein Bild davon machen könnt, sind hier alle Schritte zu sehen:

  • Der Sprachassistent Cortana kann getrost deaktiviert werden. Auf Deutsch bietet dieser am PC sowieso kaum Funktionen. Vor kurzem wurde Cortana in den Microsoft-Store verschoben und ist nicht mehr fest mit Windows verzahnt. [6]
  • Im Schritt „Bei Microsoft anmelden“ benutzt ihr euer Microsoft-Konto (z.B. von outlook.com). Der Product Key von Windows 10 wird mit eurem Microsoft-Konto verknüpft (Stichwort: digitale Lizenz).
  • Wollt ihr ein klassisches Windows-Benutzerkonto, wählt ihr das etwas versteckte Feld „Offlinekonto“ und bestätigt die „eingeschränkte Erfahrung“ (…)
  • Die Anmeldung mit dem Microsoft-Konto ist (nur) erforderlich, wenn ihr Onlinedienste wie Microsoft-Store, Mail und OneDrive oder die geräteübergreifende Synchronisation nutzen wollt.
  • Wer auf Datenschutz bedacht ist, sollte sämtliche Telemetrie-Optionen sowie die „geräteübergreifende Benutzererfahrung“ bei der Einrichtung ausschalten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich in der Vergangenheit mit dem Thema beschäftigt und gibt eine Einschätzung zum Datenschutz unter Windows 10 sowie eine Handlungsempfehlung (für Fortgeschrittene!) dazu ab.

Erste Schritte

Die eigentliche Installation von Windows 10 ist nun abgeschlossen, Glückwunsch! Im Idealfall funktioniert alles wie erwartet, so dass die Einrichtung nun fortgesetzt werden kann.

  • Über die Einstellungen-App / Update und Sicherheit solltet ihr Windows nun zunächst aktualisieren, um die neuesten Sicherheitsupdates zu erhalten. Im gleichen Vorgang findet Windows 10 auch passende, noch fehlende Treiber- und Hilfssoftware für eure Hardware.
  • Mithilfe des vorbereiteten Datenträgers (Abschnitt: Gerätetreiber) werden ggf. weitere Treiber und Software installiert (z.B. aktueller Grafikkartentreiber, Druckersoftware)
  • In der Einstellungen-App könnt ihr das weitere Aussehen und Verhalten von Windows nach euren Vorlieben einstellen.
  • Ob für alle angeschlossenen Geräte Treiber installiert wurden, kann im Geräte-Manager geprüft werden. Es ist wichtig, dass die angezeigte Hardware korrekt eingerichtet ist, damit alle Funktionen auch wie gedacht genutzt werden (z.B. Stromsparprofile, Tastaturlayouts). Dazu im Startmenü „Geräte-Manager“ eingeben.

Das war’s soweit zum Thema. Wenn ihr noch Fragen zum Beitrag, zur Installation oder weiteren Einrichtung von Windows 10 habt, hinterlasst doch einen Kommentar!

Windows 10: Plötzlich neues Laufwerk, wenig Speicherplatz

Vor kurzem ist mir ein Bug bei einem Windows 10 Acer-Notebook aufgefallen, von dem ich hier kurz berichten möchte. Seit dem April 2018 Update „Frühlingsupdate“ war plötzlich ein neues „Laufwerk E:“ unter „Dieser PC“ (Arbeitsplatz) aufgetaucht, welches so davor nicht vorhanden war. Das Laufwerk war fast voll (430 von ca. 480 Mb belegt), so dass Windows 10 mich beinahe minütlich auf den geringen Speicherplatz hingewiesen hat. Bei Anwendungen im Vollbild oder beim Filme schauen natürlich sehr störend!

low_space

Im Internet wird das Phänomen in Zusammenhang mit dem Update 1803 berichtet. Nach erfolgter Aktualisierung werden zum Teil zuvor versteckte Systempartitionen sichtbar. Bei diesem Laufwerk handelt es sich um das Wiederherstellungslaufwerk (recovery) von Windows 10. Der Laufwerksbuchstabe kann je nach System variieren. Sollte also auf keinen Fall gelöscht oder formatiert werden! Stattdessen lassen wir es wieder „verschwinden“, indem wir den zugewiesenen Laufwerksbuchstaben löschen. Dazu starten wir die Eingabeaufforderung (cmd), welche sich über die Eingabe im Startmenü finden lässt, als Administrator (Rechtsklick) und starten per Eingabe das Windows-Tool diskpart.

diskpart

Anschließend lassen wir uns alle verfügbaren Laufwerke und Partitionen (getrennte Datenbereiche auf einem Datenträger) anzeigen:

list disk

diskpart1

Nun identifiziert ihr den betroffenen „Datenträger x“ mit der entsprechenden Nummer, gut erkennbar anhand der geringen Größe (auf dem Bild nicht zu sehen). Hier solltet ihr euch nicht vertun, sonst „verschwindet“ der falsche Datenträger! Wir wählen diesen per Befehl an und entziehen ihm nun den zugewiesenen Laufwerksbuchstaben:

select volume x

Statt x die mit list disk ermittelte Datenträgernummer eingeben.

remove letter="x"

Statt x den tatsächlichen Laufwerksbuchstaben (wie unter „Dieser PC“ angezeigt) eingeben.

Das war’s. Nach einem Neustart sollte der Datenträger – und damit auch die störende Meldung über zu wenig Speicherplatz – schon wieder verschwunden sein. Wenn ihr tatsächlich Probleme mit zu wenig Speicherplatz habt, schaut euch bei meinem Beitrag über das Aufräumen und Beschleunigen von Windows an! 🙂