Linux-Tagebuch #14 – Zusammenfassung und Fazit

In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen. Im letzten Beitrag ziehe ich ein Fazit. Zu Teil 1…

Etwa ein halbes Jahr war ich mit Ubuntu-Linux auf meinem Rechner im Alltag unterwegs. Ich fasse meine Erfahrung zusammen und versuche ein Fazit zu ziehen.

Im März 2020 hatte ich mir zwischen dem Support-Ende von Windows 7 und der Veröffentlichung von Ubuntu 20.04 vorgenommen, Linux auf dem Desktop wieder eine Chance zu geben (ich hatte es in der Vergangenheit schon einmal mit wenig Erfolg versucht) und – für mich selbst als Lerneffekt und hoffentlich für andere als Stütze – die einzelnen Schritte und Erkenntnisse dabei zu dokumentieren und auf meinem Blog festzuhalten. Als langjähriger Windows-Nutzer sind meine Erfahrungen und Kompetenzen natürlich von diesem geprägt, deshalb war es mir wichtig, das Herangehen an das „andere“ Betriebssystem aus der Perspektive eines Windows-Nutzers zu führen, außerdem wollte ich mir einen ganzheitlichen Eindruck schaffen. Das heißt, nicht nur die Nutzung (bzw. den Desktop) selbst zu betrachten, sondern eben alles was dazu gehört, wenn man auf Linux umsteigen will. Deshalb habe ich mir zu Beginn auch über einige grundlegenden Aspekte und Besonderheiten von Linux Gedanken gemacht und die eigentliche Partitionierung und Installation des Betriebssystems genauer beleuchtet. Das könnte insbesondere für fortgeschrittenere Nutzer interessant sein, die ihre Linux-Installation individuell anpassen oder Linux und Windows parallel installieren wollen. Eine Liste mit allen Linux-Tagebucheinträgen findet ihr hier in der Themenübersicht meines Blogs.

Die out-of-the-box Erfahrung

Zur Zeit als Windows 7 erschien und ich zum ersten Mal mit Linux in Berührung kam, war für mich persönlich ein großes Plus bei der Installation des Linux-Desktops die Tatsache, dass dieses samt Standardanwendungen meist „out-of-the-box“ funktioniert hat (sofern die Hardware unterstützt wurde). Dieser Punkt hat, so finde ich, bei Windows 10 und jetzt aktuell bei Windows 11 etwas an Bedeutung verloren. Bei beiden Windows-Versionen habe ich nun schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass diese sich, bis auf ein paar Ausnahmen, bereits bei der Installation oder über Windows Update ziemlich gut mit Treibern eindecken können. Insgesamt bleibt der erste Start bei Linux aber trotzdem recht unkompliziert. Die erkannten Geräte funktionieren sofort, es ist bereits alles eingerichtet und ich muss mich erstmal nicht um irgendwelche Treiber sorgen. Für viele „normale“ Anwendungsszenarien sind bereits ausgereifte und mich ansprechende Programme vorinstalliert, wie ein schneller PDF-Reader oder Multimedia-Software. Das sind alles Dinge, die ich mir sonst bei Windows erst einzeln zusammen suchen muss. Bei der ersten Installation, die ich im Rahmen dieses Tagebuchs vorgenommen habe, musste ich mich noch um den Drucker und die Soundkarte kümmern, wie ich hier berichtete. Im zweiten Anlauf, bei meinem Tuxedo Notebook, hat alles funktioniert. Klar, das Gerät ist ja auch für Linux konfiguriert.

Die Sache mit der Hardware

So verschieden Windows und Linux in ihrer Bedienung auch sein mögen, eine Gemeinsamkeit haben die beiden Betriebssysteme meiner Meinung nach auf jeden Fall: Wenn die Hardware richtig unterstützt wird, läuft alles wie Butter. Wenn nicht – dann hat man möglicherweise ein Problem. Wenn ich daran zurückdenke, wie oft ich in der Vergangenheit bei Notebooks mit dem Linux-Treiber für den WLAN-Chip rumgemacht und am Ende trotzdem keinen stabilen Empfang hatte. Oder das zum Teil komplizierte und umständliche Umschalten der Grafik bei Hybrid-Notebooks (zwischen integrierter und dedizierter GPU). Oder die vergeblichen Mühen, den WLAN-Drucker richtig einzurichten. Aber auch unter Windows kenne ich solche Probleme. Beim Umstieg auf Windows 10 hatte ich bei einem älteren Notebook das Problem, dass ein alter Intel IMEI Treiber in Zusammenhang mit Windows 10 immer wieder zum Absturz geführt hat. Oder das Windows Update ständig einen inkompatiblen Treiber drüber installiert hat. Während man bei Windows manchmal Glück hat und die Sache mit einem Treiber-Rollback über Windows Update erledigt ist, oder man noch einen Treiber im Internet findet (wie am Beispiel der Creative Soundkarte), habe ich in meinen Stunden mit Linux eher die Erfahrung gemacht, dass es bei Problemen schnell sehr technisch wird, was zur Herausforderung werden kann. Nicht jeder hat die Zeit, Lust oder vielleicht auch die Erfahrung um stundenlang durch Foren und (englische) Dokumentationen zu streifen und beispielsweise über Shell-Befehle oder das Kompilieren von Treibern eine individuelle, vielleicht auch nur halbgare Lösung zu basteln.

Es scheint – unabhängig vom Betriebssystem – einfach am zeitsparensten und nervenschonensten zu sein, wenn man von vorne hinein entweder ein für die Betriebssystem-Generation ausgelegtes Gerät gekauft, oder eben genauestens prüft, ob das Gerät zu 100% unterstützt wird. Darauf bin ich im dritten Linux-Tagebuch-Eintrag eingegangen.

Was die Performance des Betriebssystems auf meinem Notebook angeht, so konnte ich bei der Benutzung keinen großen Unterschied zu Windows 10 feststellen. Zwar bin ich bei Windows einen Tick früher auf dem Desktop, dafür müssen aber erst noch Hintergrundanwendungen (Dienste) nachgeladen werden. Bei Ubuntu erscheint der Desktop gefühlt erst, wenn alle Hintergrundprogramme gestartet sind. Dass der Rechner mit der Zeit langsamer wird, konnte ich bei mir nicht beobachten. Unter Ubuntu waren mit mehreren virtuellen Arbeitsflächen, geöffnetem Chrome, Webex, PDF-Reader etc. im Schnitt 5,3 Gb (32%) des Arbeitsspeichers belegt. Unter Windows 11 sind es bei einem ähnlichen Szenario jetzt ca. 6,2 Gb (39%), wobei das schwer zu vergleichen ist. Was mir während meiner Zeit mit Ubuntu allerdings positiv aufgefallen ist: Der Computer scheint generell etwas ruhiger zu arbeiten. Nach dem Booten habe ich eine viel geringere Festplattenaktivität als unter Windows („habe fertig“). Ich habe es auch daran gemerkt, dass die Lüfter seltener aufgedreht haben. Ich vermute, dass es hauptsächlich daran liegt, dass bei der Standardeinrichtung von Ubuntu erstmal wesentlich weniger Dienste im Hintergrund laufen, als z.B. bei Windows 10 (Ich denke da an OneDrive, den Store, Cortana, die Telemetrie, …). Ein Punkt, den man im Zusammenhang mit der Performance noch erwähnen kann: Unter Linux sind die Tätigkeiten zur Systempflege als leistungserhaltende Maßnahme (siehe hier) weniger relevant, da z.B. ein Großteil der Anwendungen über den Paketmanager verwaltet werden und das Dateisystem nicht so fragmentiert. Gesparte Zeit und Mühe, sozusagen.

Linux hat meinen Workflow verändert

Nun möchte ich noch zu einem Punkt kommen, der mir besonders wichtig ist. Und zwar habe ich nach einem halben Jahr gemerkt, wie die Benutzung von Linux meine Arbeitsabläufe im Alltag positiv verändert hat, weil es mir ermöglicht bestimmte Aufgaben effizienter zu erledigen. Das hängt natürlich mehr mit der Benutzeroberfläche GNOME zusammen, die ist aber schließlich auch ein Teil von Linux. Richtig gemerkt habe ich das erst, als ich wieder auf Windows umgestiegen bin. Und zwar daran, dass ich oft mehr Klicks brauche, um das Gleiche zu erreichen! Während ich bei meiner letzten Windows-Installation noch mehr mit gruppierten Ordnern und Verknüpfungen auf dem Startbildschirm gearbeitet habe, sieht das die Benutzung von GNOME eher nicht so vor (das ist allerdings UI spezifisch). Stattdessen habe ich mir die Favoriten auf die Startleiste gelegt, weitere Programme mittels Supertaste (Win) und Stichwort gestartet und den Dateiexplorer Nautilus auf Ein-Klick-Bedienung umgeschaltet. Mit dem an Android erinnernden Startmenü bin ich dagegen nicht warm geworden.

Unter Windows 10 hatte ich damals schon angefangen, mit mehreren virtuellen Desktops zu arbeiten (ich habe nur einen Bildschirm). Bei meinem Umstieg auf Ubuntu kam dann der Laptop dazu, wo der Bildschirm noch kleiner war. Da war an die Arbeit mit mehreren Fenstern auf einem Desktop nicht mehr zu denken, weshalb ich die virtuellen Desktops umso intensiver genutzt habe. Dank GNOME Erweiterung konnte ich mit dem Mausrad flott durch die einzelnen Arbeitsflächen springen, so dass ich im Prinzip für jede Anwendung (im Vollbild) einen Desktop genutzt habe (siehe hier). Daran musst mich mich zunächst gewöhnen, aber dann bin ich gut zurecht gekommen.

Nun habe ich unter Windows 11 auch virtuelle Desktops, aber irgendwie will es nicht so flott klappen wie unter Ubuntu. Ich denke, dass liegt vor allem daran, dass ich nicht mit dem Mausrad durchscrollen kann (hier kann man sich einen Ersatz basteln). Außerdem kann ich mir die Desktop-Vorschau in der Übersicht (Win+Tab) nicht per Klick anschauen, sondern muss die Maus draufsetzen und warten, bis ich die Vorschau präsentiert bekomme. Das kostet Zeit.

Unter Windows 11 ist ja noch das neue Kontextmenü hinzugekommen (der Rechtsklick), was ich auf den ersten Blick als optisch ansprechend und vor allem schön aufgeräumt empfand. Nach den ersten Tagen habe ich allerdings feststellen müssen, dass ich meistens trotzdem etwas aus dem klassischen Menü benötige (Unter dem Punkt „Weitere Optionen anzeigen“), was einen Klick mehr bedeutet. Was ich auch vermisse, ist die Option, im Dateiexplorer mit Tabs arbeiten zu können, aber das ist vermutlich Geschmackssache.

Fazit

Mit einem abschließenden Fazit zu meinen Erfahrungen mit dem Linux-Desktop, mit dem ich selbst zufrieden bin, habe ich mich schwergetan. Nun ist es so, dass ich ja selbst im Informatik-Bereich unterwegs bin und meine Meinung daher sicher – zumindest ein Stück weit -voreingenommen sein wird. Ich bin der Ansicht, dass der (Ubuntu) Linux Desktop im Jahr 2022 eine großartige Alternative zu Windows oder Mac ist. Das Betriebssystem wirkt auf mich als Anwender deutlich ausgereifter, als es noch bei meinem letzten „Versuch“ vor einigen Jahren der Fall war. Der Linux Desktop (hier GNOME), hat mir auch einige wertvolle Inspirationen für einen effektiven Workflow gegeben. Das vergangene halbe Jahr hat mich Ubuntu durchs Studium begleitet. Die Tools, die ich für die Softwareentwicklung benötigt habe, gab es entweder auch für Linux oder sie waren als webbasierte Anwendung plattformunabhängig zu nutzen. Die pandemiebedingte Online-Lehre und Teamarbeit ließ sich mit Cisco Webex, Zoom und Discord für Linux problemlos umsetzen, auch wenn man bei dem (Web) Client im Vergleich zur Windows-Variante vielleicht einige funktionale Abstriche in Kauf nehmen muss. Die größte Herausforderung bestand für mich bei der Zusammenarbeit im Team v.a. mit Windows (u.U. unterschiedliche Dateiformate oder Software).

Der Grat zwischen Einsteigerfreundlichkeit und Expertenwissen bei der Bedienung des Betriebssystems ist meiner Meinung nach allerdings schmal. Während sich die alltäglichen Tätigkeiten am PC problemlos mit der Software aus den offiziellen Repositorien erledigen lassen, wird es bei besonderen Anforderungen, wie Abhängigkeiten zu (proprietärer) Software, oder spezifischer Hardware schnell technisch. Da kommt man nicht umher, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen, selbst zu recherchieren und eben mit dem Terminal zu arbeiten. Das mag sicher nicht jedem liegen, ich habe es als Herausforderung gesehen – und es hat Spaß gemacht. Letzten endlich kommt es auf den Einsatzzweck an. Ich denke zwei für zwei Zielgruppen geht das Rezept auf: Menschen, die nur die absoluten Basics benötigen (etwas Surfen, Office, Mail) und „Poweruser“, die sich sowieso gut mit der Materie auskennen. Alles dazwischen, könnte schwierig werden. Besonders, wenn man auf kommerzielle Software angewiesen ist.

Wie es einem bei einem „harten“ Umstieg von Windows auf Linux so gehen kann, hat Linus Tech Tips auf YouTube unterhaltsam gezeigt. Ich freue mich schon auf die Veröffentlichung von Ubuntu 22.04 LTS am 21. April 2022 und bin gespannt auf die zahlreichen Verbesserungen und neuen Funktionen.

Dies war der letzte Beitrag zur Themenserie „Linux-Tagebuch“. Ich bedanke mich bei euch fürs Lesen! Eine Liste mit allen Linux-Tagebucheinträgen findet ihr hier in der Themenübersicht meines Blogs. Wenn euch die Beiträge gefallen haben, freue ich mich, wenn ihr euch in der rechten Seitenleiste im Newsletter eintragt, die Seite teilt oder weiterempfehlt!

Linux-Tagebuch #10 – Tipps für den Alltag

In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen. Nach einem knappen Jahr Pause folgen nun die weiteren geplanten geplanten Beiträge zu dieser Artikelserie. Die letzten Artikel befassen sich mit weiteren Anpassungen, Backups, Gaming und einem finalen Fazit. Zu Teil 1…

Im letzten Tagebuch-Eintrag vom November 2020 ging es ja um die ersten Schritte nach der Installation von Ubuntu 20.04. Diese Version ist übrigens nach wie vor die aktuelle, stabile Hauptversion von Ubuntu. Die nächste Ausgabe erscheint im kommenden April, wird aber das Rad sicherlich nicht neu erfinden, auch im Bezug auf diese Beitragsserie. 🙂

Der aktuelle Stand

Seit einigen Wochen läuft Ubuntu bei mir auf einem gebraucht angeschafften 15″ Notebook von TUXEDO mit einem Intel Core i7 und einer NVIDIA RTX 2060, welches hunderprozentige Linux-Unterstützung bietet (also ein andere Hardware wie im letzten Beitrag!). Und ich muss wirklich sagen, dass ist ein wahrer Segen. Nach einer anfänglichen Umgewöhnungsphase komme ich soweit gut zurecht, abgesehen von einigen Spirenzien mit dem WLAN-Drucker. Und für den „Fall“ lässt sich über Dual-Boot noch Windows 10 starten.

Ich habe leider etwas lasche dokumentiert, aber im folgenden möchte ich euch noch von einigen Alltags-Anpassungen berichten, die ich in meinem Ubuntu vorgenommen habe und die für euch vielleicht auch interessant sein könnten.

Einige praktische Erkenntnisse

In den letzten Wochen konnte ich mich intensiv mit meinem neuen Betriebssystem auseinandersetzen. Hier einige grundlegende Erkenntnisse, die ich an euch weitergeben möchte.

  • Auch wenn man es im Alltag (hoffentlich) selten benötigt, sind ein paar grundlegende Kenntnisse (durch Verzeichnisse navigieren, wie funktionieren Aufrufe mit Parameter) über den Umgang mit dem Terminal und der Shell „bash“ meiner Meinung nach essentiell für den Umgang mit Linux. Hier erfahrt ihr beispielsweise mehr.
  • Mit dem Hotkey Strg+C könnt ihr einen laufenden Prozess oder eine fehlerhafte Eingabe im Terminal abbrechen.
  • Kleiner, aber wichtiger Unterschied: Verzeichnisangaben unter Linux werden immer mit einem Vorwärts-Slash „/“ angegeben! Bei Windows inst es ein Backslash „\“. Linux unterscheidet dabei auch zwischen Groß- und Kleinschreibung sowie Dateiendung.
  • Verzeichnisangaben können in Linux relativ oder absolut sein. Relativ bedeutet vom aktuellen Arbeitsverzeichnis ausgehend und wird ohne ein führendes Slash angegeben. Ein Beispiel: ~/Bilder/Urlaub. Absolut bedeutet immer vom obersten Wurzelverzeichnis „/“ ausgehend und wird immer mit einem führenden Slash angegeben. Die Tilde „~“ stellt das Home-Verzeichnis dar (die Benutzerdaten). Ein Beispiel: /opt/Programm/config
  • Im Internet gibt es viele Anleitungen und Lösungsvorschläge zu Problemen, die mit dem Copy & Paste von Terminaleingaben einhergehen. Es ist aus eigener Erfahrung selten eine gute Idee, einfach blind Befehle zu kopieren und auszuführen, insbesondere mit Admin-Rechten (root, sudo), da man sich so das System zerschießen kann.
  • Die in den offiziellen Paketquellen vorhandene Software liegt unter Umständen nicht in der neuesten Version vor oder ist sogar veraltet. Wenn ihr euch ein bestimmtes neues Programm installieren wollt, prüft zunächst, in welcher Version es vorliegt. Je nach Anforderung ist es aus eigener Erfahrung, die aktuellste Version über eine fremde Quelle (Archiv, PPA, …) zu beziehen. Das könnt ihr über das Softwarecenter oder mit dem Befehl apt show paketname prüfen.

Weitere Anpassungen

Einige der Tipps erfordern die Eingabe von Befehlen über das Terminal (bash), dieses könnt ihr im aktuellen Arbeitsverzeichnis über den Dateimanager Nautilus, oben im Menü, oder mit Strg+Alt+T öffnen.

Mehr Anwendungen im Startmenü (Aktivitäten)

Um den Platz des Bildschirms besser zu nutzen (auch wenn er nicht groß ist) und schneller das gewünschte Programm zu finden, habe ich mir die Gnome Extension More columns in applications view geholt, über die gnome-tweaks Anwendung angepasst (siehe vorherigen Beitrag) und so die Anzahl auf acht Apps pro Zeile erhöht.

Schnell zwischen Arbeitsflächen wechseln

Auch aus Windows 10 kennt ihr bestimmt die Möglichkeit, mit mehreren virtuellen Desktops zu arbeiten. Ein Feature, welches ich lange unterschätzt habe und den Arbeitsfluss enorm beschleunigen kann. Nun, unter Linux gibt es diese Funktion natürlich schon länger. Aber auch hier klickt man sich ganz schön blöd, wenn man erstmal mehrere Desktops offen hat und ständig wechseln muss. Ich habe mir deshalb die Gnome Extension Top Panel Scroll geladen. Nun kann ich einfach den Mauszeiger auf die obere Titelleiste bewegen und mithilfe des Mausrads die Arbeitsflächen umschalten, das ist komfortabel und geht deutlich schneller.

Hintergrund des Login-Bildschirms ändern

Damit ist auch alles gesagt. Sorgt für einen einheitlichen Look und schafft Abhilfe, wenn man den Vorgabe-Hintergrund nicht mehr sehen möchte. Leider ist das so über die Einstellungen ohne weiteres nicht möglich. Abhilfe schafft ein kleines und einfaches bash Skript, welches ihr euch hier anschauen könnt.

Systemstart beschleunigen

Von Windows kennt ihr vielleicht das Prefetching. Häufig gestartete Programme und Daten werden beim Systemstart im Arbeitsspeicher vorgeladen, um den ersten Start zu beschleunigen. Auch so eine Funktion kann unter Ubuntu 20.04 bequem nachinstalliert werden, mit dem Paket preload. Dazu reicht eine einfache Installation mittels

sudo apt-get install preload

aus. Eine weitere Konfiguration ist in der Regel nicht notwendig. Gerade langsamere Systeme ohne SSD können davon profitieren. Weitere Details siehe wiki.ubuntuusers.de.

proprietäre Media-Codecs nachinstallieren

Nach einiger Zeit habe ich bemerkt, dass ich nicht alle in meinen bisherhigen Daten vorhandenen Media-Formate abspielen kann. Ubuntu installiert die Codecs nicht automatisch mit, da sie nicht quelloffen sind. Diese können nachinstalliert werden

sudo apt install ubuntu-restricted-extras

Das betrifft zum Beispiel MP4-Videos. Siehe auch hier.

7-zip Unterstützung im Kontextmenü

Der Dateimanager Nautilus bringt ja bereits über das Kontextmenü (Rechtsklick) eine Funktion für das bequeme (ent)packen von Dateien mit sich. Damit ihr damit auch 7-Zip Archive in vollem Umfang bearbeiten könnt, sind ein paar Zusatzpakete notwendig.

sudo apt install rar unrar p7zip-full p7zip-rar

Es ist also keine externe Anwendung wie bei 7-Zip unter Windows notwendig.

Ordner für Screenshots ändern

Unter Ubuntu (Gnome) gibt es die Möglichkeit, mit dem „Screenshot“ Tool Bildschirmaufnahmen zu machen (entspricht dem Snipping Tool unter Windows), oder direkt mit der „Drucken“-Taste. Letzeres Speichert dann das Bild automatisch ab. Nutzt ihr diese Funktion häufiger, könnt ihr den Zielordner ändern, mit folgendem Befehl

gsettings set org.gnome.gnome-screenshot auto-save-directory "file:///home/$USER/ZIELORDNER"

Den Ordnerpfad müsst ihr natürlich entsprechend anpassen.

Zeilenumbruch bei langen Ordner- oder Dateinamen begrenzen (Nautilus)

Der Dateimanager Nautilus handhabt Ordner oder Dateien mit langen Namen etwas anders als man es vom Windows Explorer kennt. Der Zeilenumbruch findet deutlich später statt, was zu, meiner Meinung nach, zu unübersichtlichen Einträgen im Dateimanager führt. Die Anzahl der Zeilen, die Pro Datei oder Ordner angezeigt werden, bevor abgekürzt (…) wird, lässt sich begrenzen

gsettings set org.gnome.nautilus.icon-view text-ellipsis-limit "['2']"

Gutenprint Treiber für Canon-Drucker

Zeitgleich mit dem Notebook habe ich mir für Lau einen gebrauchten Canon PIXMA WLAN-Drucker gekauft. Leider wurde dieser von Ubuntu nicht im Netz gefunden. Selbst bei eingesteckter USB-Verbindung verweigerte dieser konsequent das Drucken oder Scannen. Um es es vorweg zu nehmen: Eine 100%ige Lösung habe ich leider nicht gefunden. Zunächst habe ich den offiziellen Linux-Treiber aus einem Archiv händisch installiert, wie z.B. hier beschrieben. Danach wurde der Drucker zwar unter Verwendung dieses Treibers korrekt erkannt und eingerichtet, gedruckt oder gescannt hat er aber leider trotzdem nicht.

Dann habe entdeckt, dass es ein freies Treiberpaket namens „gutenprint“ in Paketquellen gibt, welches Unterstützung für ältere Canon Drucker anbietet. Dieses habe ich installiert über

sudo apt install libusb-0.1-4 printer-driver-gutenprint

Für mehr Details siehe diesen Beitrag hier im Ubuntuusers-Forum.

Pinta als Paint-Ersatz

Selbst unter Windows 10 weiß ich Microsoft Paint als einfaches und vor allem schnelles Bildbearbeitungsprogramm, vor allem für Screenshots, noch sehr schätzen. Unter Ubuntu habe ich mich etwas länger umsehen müssen, bis ein Programm gefunden habe, welches vom Funktionsumfang und vor allem der Usability an Paint herankommt: Pinta

Das Grafiktool lässt sich unter Ubuntu bequem als Snap-Paket installieren über

sudo snap install pinta

Die Verwaltung läuft hier also nicht über die apt Paketmanager.

PDFs auftrennen oder zusammenfügen

Für mein Studium musste ich bereits mehrmals PDFs zusammenmergen, das geht super einfach mit dem Kommandozeilen-Tool pdftk, welches über apt installiert werden kann:

sudo apt install pdftk

Danach öffnet ihr ein Terminal (über Nautilus im Menü oben oder Strg+Alt+T) im Arbeitsverzeichnnis und könnt PDFs zusammenfügen mit dem Befehl

pdftk Datei1.pdf Datei2.pdf Datei3... cat output Zieldatei.pdf

Um zum Beispiel nur Seite 2-4 aus einem PDF Dokument auszutrennen

pdftk Quelldatei.pdf cat 2-4 output Zieldatei.pdf

Benutzeroberfläche neu starten, Prozesse abwürgen

Dass sich die Benutzeroberfläche (Desktop, GUI) aufhängt oder ich in einer Vollbild-Anwendung stecken bleibe, ist mir bisher glücklicherweise noch nicht passiert. Dennoch finde ich es wichtig zu wissen, dass es unter Ubuntu Linux nicht den „Froschgriff“ inklusive Task-Manager gibt. Grundsätzlich sollte das Verlassen einer Vollbild-Anwendung mit Escape oderüber Alt+Tab immer funktionieren. Schlägt das fehl, könnt ihr über den Hotkey Alt + F2, Strg + Alt + F2 oder das Terminal mit folgendem Befehl die GNOME-Benutzeroberfläche neu starten (Achtung, ungesicherte Arbeit geht unter Umständen verloren)

sudo systemctl restart systemd-logind

Alternativ könnt ihr auch Strg + Alt + Entf drücken. Wenn Ubuntu sich nicht aufgehängt hat, werdet ihr in 60 Sekunden abgemeldet.

Wenn ihr ein Prozess beenden wollt, der sich aufgehängt hat oder der sich nicht mehr schließen lässt, könnt ihr das über die Systemüberwachung (entspricht dem Task-Manager) machen, oder das Terminal. Tippt ihr

ps -u BENUTZER

ein, seht ihr von eurem Benutzer aus laufenden Prozesse.

Ihr braucht davon die Prozess-ID, um den Prozess mit

kill -15 -ID

zum Beenden aufzufordern, oder kill -9 -ID um diesen hart abzubrechen.

Blaulichtfilter

Gerade in der dunklen Jahreszeit ein praktischer Helfer gegen müde Augen. Während es dieses Feature beispielsweise bei aktuellen Android-Version schon ins System integriert ist, kann man sich unter Ubuntu z.B. mit redshift aus dem Software-Katalog Abhilfe schaffen. Die Farbtemperatur des Displays kann nach einem Schema oder fest mit Sonnen auf- und untergang verändert werden.

Akkulaufzeit verlängern (Notebooks)

Seid ihr frisch von Windows umgestiegen und habt das Gefühl, die Akkulaufzeit könnte besser sein, könnt ihr es mit dem Stromspar-Tool laptop-mode-tools versuchen. Um den Rahmen dieses Beitrags nicht zu sprengen, verlinke ich hier auf eine Anleitung mit weiteren Informationen.

Voraussetzung dafür ist, dass Ubuntu (der Linux Kernel) eure Hardware vollständig unterstützt und so z.B. Komponenten abschalten oder die Taktrate des Prozessors drosseln kann. Bei meinem TUXEDO ist eine entsprechende Funktion schon voreingerichtet (ich habe ein Control-Center).

Linux-Tagebuch #9 – Ubuntu 20.04 LTS Erste Schritte, Anpassungen

In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen. Zu Teil 1…

Bildquelle Header: pixabay / Pinguin Tux; by Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski

Nach einigen Vorüberlegungen habe ich mir schließlich Ubuntu 20.04.1 LTS auf meinem Rechner aufgespielt. Das teilt sich den Speicherplatz von System-SSD und Daten-HDD gemeinsam mit Microsoft Windows 10. Mehr zur manuellen Partitionierung…

In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche ersten Dinge ich nach der Installation von Ubuntu auf meinem Rechner getan habe und welche vielleicht auch für euch nützlich sein könnten.

Der erste Start

Das Laden von Ubuntu 20.04.1 LTS verläuft sehr flott. Nach dem Einschalten wird zunächst der neu installierte GRUB-Bootloader angezeigt, wo ich zwischen Ubuntu und Windows 10 wechseln kann. 10 Sekunden habe ich dazu Zeit, sonst wird automatisch Ubuntu gestartet.

Von dort bis zum geladenen Desktop sind es 11 Sekunden. Windows 10 benötigt dazu immerhin 23s, mehr als doppelt so lange. Dann müssen allerdings noch die Hintergrund-Anwendungen im Task-Tray starten (welche bei Ubuntu fehlen).

Läuft die Hardware?

Nun war für mich die spannende Frage, ob denn auch die periphere Hardware, die ganzen Geräte unter Ubuntu ebenso funktionieren, wie unter Microsoft Windows. Darüber habe ich mir vor der Installation bereits Gedanken gemacht.

Zunächst werfe ich einen Blick in die allgemeinen Einstellungen, unter „Info“ finde ich erste Details zu der ermittelten Hardware. Sieht schon einmal gut aus.

Dann wollte ich wissen, mit welchem Treiber meine AMD Vega Grafikkarte betrieben wird. Mit folgendem Befehl lasse ich mir die Grafikhardware samt verwendetem Treiber anzeigen [2]

lspci -nnk | grep -A3 "\[03..\]:" 

Für meine AMD Vega kommt also der amdgpu Treiber zum Einsatz. Wie ich dann erfahre, ist das der aktuelle quelloffene Treiber für AMD Grafikkarten (früher bzw. für ältere Karten gibt es den freien radeon Treiber). Als Alternative dazu gibt es einen proprietären amdgpu-pro Treiber von AMD (löst fglrx ab), aber dazu in einem anderen Beitrag mehr. NVIDIA-Nutzer müssen gegenfalls über die „Treiber“ Benutzeroberfläche (im Gnome Menü eingeben!) erst den proprietären NVIDIA-Treiber installieren, damit ihre Grafik-Beschleunigung richtig funktioniert.

In einem ersten Test scheint die Grafikkarte problemlos zu arbeiten. Die Benutzeroberfläche ist flott, HD Videos laufen flüssig. Die Lüftersteuerung funktioniert auch. Es gibt kein Screen-Tearing. AMD FreeSync wird übrigens auch unterstützt. [3]

Dann wollte ich wissen, ob der unser WLAN Drucker Canon Pixma MX495 erkannt wird. Unter Windows musste ja zunächst ein Treiber vom Hersteller installiert werden. Habe ihn angeschaltet, zu meiner Überraschung wurde er bereits wenige Sekunden später von Ubuntu automatisch erkannt und per Statusmeldung für „Bereit“ erklärt. Der Testdruck funktioniert, Scannen ebenfalls über die von Ubuntu mitgelieferte Scan-Anwendung. Ob das bei allen Druckern so reibungslos abgeht?

Ich habe neben dem Onboard-Audio meines Asus Mainboards noch eine ASUS Xonar Essence STX II Soundkarte verbaut. Diese funktioniert ebenfalls „out of the box“, was die Wiedergabe und Aufnahme angeht. Gelistet wird sie als „CMI8788 Oxygen HD Audio (Virtuoso 100 (…))“. Die Audio-Konfiguration im Detail oder die Surround-Ausgabe habe ich allerdings nicht getestet.

Die Zusatztasten und die RGB-Beleuchtung meiner Corsair Tastatur und Corsair Scimitar Pro Maus lassen sich so ohne weiteres nicht anpassen, dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Ein kleines Manko bleibt die Unterstützung meines alten LG G35 Headsets. Klar, Ubuntu (Linux) ist da nur eingeschränkt verantwortlich, da die Surround-Soundausgabe über (Windows) Software emuliert wird, die unter Ubuntu natürlich nicht läuft. Aber der Klang ist so einfach nicht der selbe.

Der GNOME Desktop

Ubuntu Linux für Desktops ist in den letzten zwei Jahren deutlich flotter geworden, das liegt unter anderem an technischen Neuerungen im Kernel, aber auch an der optimierten Benutzeroberfläche („Desktop“) Gnome [1].

Ich finde es wichtig, sich mit der (neuen) Benutzeroberfläche auseinanderzusetzen, damit man das Betriebssystem sicher bedienen kann und flott vorankommt. Zunächst werfe ich dazu einen Blick in die Systemeinstellungen und kann dort schon einmal allgemeine Anpassungen, wie die Mausgeschwindigkeit, Klang oder die weitere Personalisierung anpassen. Der Dock [die Leiste links] ist mir für meinen Heim-Monitor zu groß, der Platz nicht effizient genutzt. Ich ändere dazu die Symbolgröße auf 42 (48) Punkte, schalte außerdem die autom. Bildschirmsperre aus.

Weitere Anpassungsmöglichkeiten

Viel mehr geben die Einstellungen nicht her. Etwas mehr Kontrolle, zum Beispiel über der Position der Fensterbuttons, erhält man mit dem Programm Gnome Tweaks, welches über das Software-Center bezogen werden kann und nach der Installation als „Optimierungen“ aufrufbar ist.

Mir persönlich sind die Fensteranimationen und Desktopeffekte zu langsam, Abhilfe dafür schafft die Erweiterung Impatience aus den Gnome Extensions. Über die verlinkte Projektwebseite kann das Plugin unkompliziert hinzugefügt werden, nachdem man im Firefox die Gnome-Shell Erweiterung installiert hat. Auch interessant sind meiner Meinung nach die Gnome Erweiterungen Removable Drive Menu (für USB-Datenträger), Sensors (Temperaturanzeige) und Sound Input & Output Device Chooser (wenn man mehrere Möglichkeiten hat).

Ich kann zwar die Helligkeit meines LCD-Monitors anpassen, mir fehlt allerdings ein Programm für Anpassung der Farbtemperatur am Abend, um die Augen zu schonen („Blaulichtfilter“). Dazu habe ich das Tool Redshift aus dem Software-Katalog geladen, welches das [wie unter Windows 10] automatisch aktiviert und über ein kleines Tray-Icon oben rechtssteuerbar ist.

Nützliche Tastenkürzel

Notwendig, damit man flott voran kommt. Die wichtigsten Hotkeys für die Bedienung von Gnome finden sich aufgelistet in den Einstellungen. Zwar kann man, wie unter Windows auch, flott mit Alt+Tab zwischen Anwendungen hin und her wechseln, da geht aber noch mehr. Ein kleiner Auszug:

  • [Win] (=Supertaste) für eine Übersicht über geöffnete Programme + Mausrad drehen um durch die Desktops durchzuschalten
  • [Win] + Direkte Eingabe um App zu finden/starten
  • [Win] + [Bild auf/ab] Desktops durchschalten
  • [Alt]+[Tab] zum Durchschalten von Anwendungen wie unter Windows
  • [Win] + [Pfeiltasten] für das Andocken der Fenster
  • [Win] + [A] Anwendungsmenü
  • [Strg] + [Alt] + [T] Terminal-Fenster öffnen

Vorgabeanwendungen

Bei der normalen Installation von Ubuntu werden eine ganze Reihe von bewährten Programmen mitgeliefert, welche im Alltag nützlich sind. LibreOffice und Mozilla Firefox dürften da noch das bekannteste Beispiel sein. Wagt man die komplette Umstellung auf Linux am PC, finde ich es sinnvoll sich mit diesen Programmen und ihrem Funktionsumfang vertraut zu machen. Die Vorgabeanwendungen werden in den Einstellungen aufgelistet…

Diese und weitere Programme finden sich im GNOME-Startmenü. Ich finde es außerdem hilfreich, dass der Datei-Explorer unter GNOME einfach nur „Files“ heißt. Mir hat noch ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm zum schnellen Zuschneiden oder Markieren z.B. von Screenshots gefehlt, ich habe mir da GNU Paint aus dem Softwarekatalog geladen!

Browserprofil importieren

Eines der ersten Dinge, die ich unternommen habe: Mein aktuelles Mozilla Firefox Profil samt Logins und Passwörter von Windows zu Linux kopieren, damit ich direkt da weiter surfen kann, wo ich unter Windows aufgehört habe. Das ist denkbar einfach. Zunächst Firefox unter Ubuntu einmal starten. Der Benutzerordner befindet sich dann im /home Verzeichnis versteckt unter .mozilla. Dazu muss man zunächst verborgene Ordner anzeigen lassen.

Nun kann einfach der persönliche Profilordner aus

%appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\ (Windows) 

in /home/.firefox/ übernommen werden. Anschließend muss in der im selbigen Verzeichnis befindlichen Datei profiles.ini noch der gewünschte zu startende Profilname (Ordnername) hingefügt oder ersetzt werden. Ihr könnt die vorhanden Profile später in Firefox auch mit about:profiles prüfen.

Habes zwar nicht probiert, aber mit Google Chrome sollte es genau so funktionieren. Dazu muss zunächst Chromium (Open Source Variante) aus dem App Center geladen oder Google Chrome aus einer Drittquelle installiert werden [2]. Anschließend die Daten von

%LOCALAPPDATA%\Google\Chrome\User Data (Windows)

nach ~/.config/chromium/ oder ~/snap/chromium/ kopieren.

Froschgriffe unter Ubuntu

Ist mir zwar noch nicht so oft passiert, aber auch unter Ubuntu kann sich eine (Vollbild-)Anwendung mal aufhängen. Ich wollte an dieser Stelle noch erwähnen, dass der aus Windows gewohnte „Froschgriff“ mit [Strg] + [Alt] + [Entf] nicht funktioniert. Damit wird nämlich der Herunterfahren-Dialog eingeblendet.

Analog zum Task-Manager gibt es unter GNOME das Tool „Systemüberwachung“. Dort können die Rechnerressourcen sowie die aktuell laufenden Prozesse beobachtet und auch beendet werden.

Grundsätzlich sollte sich der Desktop bei einer eingefrorenen App mit der [Win] (=Super) Taste anzeigen lassen, dann springt GNOME nämlich in die Desktop-Übersicht.

Reagiert dagegen die Benutzeroberfläche aus irgendeinem Grund nicht mehr, kann diese (analog zum Explorer in Windows) neu gestartet werden, indem man mit der Tastenkombination [Alt] + [F2] den Ausführen-Dialog öffnet und „r“ eingibt.

Google ist dein Freund!

Eine gute Distribution lebt von ihrer Dokumentation. Im Internet findet ihr schnell weitere Tipps zur Einrichtung, Anleitungen oder Hilfestellung bei Problemen. Ihr könnt auch in einem Forum wie von ubuntuusers persönlich fragen.

Weiterführende Links…

Linux-Tagebuch #5 – Welche Distribution nehmen?

In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen. Zu Teil 1…

Im ersten Teil meines Tagebuches sprach ich von der „hohe[n] Fragmentierung durch die vielen verschiedenen Distributionen“ als Hürde beim Umstieg auf den Linux-Desktop zu Hause. Unter den Begriff fallen die gängigen Betriebssysteme wie Debian, Ubuntu, Fedora oder Arch Linux. Im Grunde genommen handelt es sich um zurechtgeschnürte und vorkonfigurierte Software-Pakete, welche zusammen mit dem Linux-Kernel veröffentlicht werden (lat. distribuere: ver-, austeilen, zuteilen).

Die Qual der Wahl

Von solchen Distributionen gibt es eine ganze Menge, wenn man sich dazu mal die Grafik auf Wikimedia oder die Liste der aktuell beliebtesten Distributionen auf distrowatch anschaut. In diesem Beitrag sollte es also darum gehen, wie ich mich für eine Distribution entschieden habe. Auf die einzelnen Betriebssysteme werde ich nicht eingehen, da mir da die praktische Erfahrung fehlt und es von solchen Empfehlungen bereits genügend im Netz zu finden gibt.

Die verschiedenen Auflagen von Linux können sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, tatsächlich gibt es aber zum Teil erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen den einzelnen Distributionen. Deshalb sollte man sich gerade als Anfänger genauestens überlegen, mit „welchem Linux“ man einsteigen will. Ich persönlich stand nun schon mehrfach vor der Entscheidung und bin zu dem Entschluss gekommen, dass bei mir vor allem drei Faktoren bei der Auswahl eine wichtige Rolle spielen:

Auf diese drei Punkte möchte ich im folgenden Beitrag genauer eingehen.

Die Zielgruppe

Manche Linux-Betriebssysteme sind für ein bestimmtes Hardware-Setup oder einen spezifischen Einsatzzweck gedacht, richten sich speziell an Einsteiger oder Fachexperten (z.B. Arch); setzen also weniger oder mehr Fachwissen voraus, müssen weniger oder mehr konfiguriert und gepflegt werden.

Es gibt Distributionen, welche bevorzugt für den täglichen Einsatz am heimischen Desktop PC geeignet sind (z.B. Ubuntu, Linux Mint, Elementary OS, Manjaro). Andere Distributionen werden wiederum gerne als Linux-Server gewählt, z.B. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) oder Debian (Ubuntu) Server. Manche Systeme sind auch für eine bestimmte Situation maßgeschneidert, wie z.B. Knoppix (als Linux Live System) oder Tails (Sicherheit, Privatsphäre und Anonymität).

Auch sollte die Entwicklungs-Politik der jeweiligen Distribution betrachtet werden: Manche Distributionen verfügen über sog. rolling releases, werden also laufend weiterentwickelt und aktualisiert, andere Ableger legen mehr Wert auf Stabilität (z.B. Debian), die Nachfolger erscheinen periodisch. Die neueste Version („cutting edge software“) kann sich allerdings im alltäglichen Betrieb als instabiler oder unzuverlässiger erweisen. Hier möchte ich als Beispiel die einzelnen Veröffentlichung von Ubuntu zwischen den LTS-Versionen (long term support) nennen, welche in der Vergangenheit gerne genutzt wurden, um neue Systemkomponente zu testen. Diese Veröffentlichungen haben dann meist einen kürzeren Lebenszyklus, wie folgende Grafik zeigt (Bildquelle: Wikipedia):

Auch ein nicht zur vernachlässigender Faktor sollte die Software-Philosophie sein, die hinter jeder Distribution steckt. Genauer gesagt geht es um die Integration von proprietärer, also nicht quelloffener Software in der Distribution. Das spielt vor allem bei der Auswahl der Geräte-Treiber eine Rolle. Distributionen wie Ubuntu oder Elementary OS stellen die Barrierefreiheit („Accessibility“) an erste Stelle und integrieren dafür z.T. proprietäre Treiber, damit sich das Betriebssystem möglichst einfach und reibungsfrei einrichten lässt. Andere Distributionen lehnen proprietäre („restricted“) Software gänzlich ab (z.B. Fedora). Hier muss man je nach Hardware unter Umständen Umwege oder Funktionseinschränkungen in Kauf nehmen.

Die Benutzeroberfläche

Während man bei Windows den Explorer und das klassische Startmenü hat, teilen sich die Linux-Distributionen eine Auswahl an mehr oder weniger populären Benutzeroberflächen (auch Desktop, GUI oder Fenster-Manager). Bekannte Beispiele dafür sind die Projekte GNOME, KDE, xfce, Cinnamon oder Unity. Diese verfolgen verschiedene „Bedienungkonzepte“ und Unterscheiden sich zum Teil erheblich in punkto Bedienkomfort, Anpassbarkeit, Systemanforderungen und Einsatzzweck. Eine kurze Übersicht findet ihr bei itfoss (engl.). Normalerweise gibt es für eine für die Distribution voreingerichtete Benutzeroberfläche, die darüber hinaus noch speziell für das System angepasst wurde. Meistens lässt sich der Fenster-Manager nach der Installation zwar problemlos ersetzen, als Einsteiger ist es aber definitiv einfacher, sich zu Beginn für eine Benutzeroberfläche zu entscheiden. Manche Distributionen bieten auch „Flavours“ mit verschiedenen Deskops an, wie bei Ubuntu mit Xubuntu, Kubuntu usw.

Beispiel: Der populäre GNOME 3 Desktop setzt eher auf plastische, touch-ähnliche Elemente. Gut bei Sehschwäche! 😉

Der passende Fenster-Manager ist aus eigener Erfahrung eine sehr subjektive Sache. Da macht es schon Sinn, den entsprechenden Desktop z.B. in einem Live-USB System oder in einer virtuellen Maschine zu testen oder sich zumindest ein Showcase-Video dazu auf YouTube anzuschauen.

Die Dokumentation

Auch wenn Linux mit wenigen Mausklicks installiert ist, sollte man – aus eigener Erfahrung – gerade als Anfänger darauf achten, dass man eine Distribution mit gut dokumentierten Hilfestellungen [im Netz] wählt. Gemeint ist damit sowohl die allgemeine Bedienung und Konfiguration des Systems, wie auch spezifischere How-To’s zur Lösung von Problemen, bei der z.T. distributionsspezifische Software oder -Terminalbefehle zum Einsatz kommen. Bei der immensen Auswahl an Distributionen ist es daher meines Erachtens sinnvoll, bei einer der populäreren Distributionen zu bleiben. Dort profitiert man auch von der lebendigen, deutschsprachigen Community wie z.B. auf ubuntuusers. Das macht die Sache wesentlich einfacher, wenn man mal auf ein Problem stößt und Unterstützung benötigt.

Meine Wahl…

Ich habe meinen ersten Kontakt zu Linux über eine Debian-basierte Distribution gemacht und fühle mich vertraut damit. In der Vergangenheit habe ich gerne den MATE-Desktop genutzt, der den „alten“ GNOME 2 Desktop weiter pflegt und ein eher konservatives Aussehen und Bedienkonzept besitzt. Ich habe mit dem noch vergleichsweise jungen elementary OS geliebäugelt, welches auf Ubuntu basiert, aber einen eigenen Desktop und Software im Stile von MacOS mitbringt.

Habt ihr schon einen Favoriten? Speziell für diese Blog-Beitragsserie werde ich mir wohl die LTS-Version von Ubuntu 20.04 auf meinem Rechner installieren. Ich dachte mir, dass ich mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Tipps eine breitere Leserschaft erreiche, da Ubuntu doch recht bekannt ist. Außerdem lassen sich die Handgriffe auf andere Ubuntu/Debian-basierte Derivate übertragen!

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Beitrag bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen. Hier sind noch ein paar nützliche Links:

  • Die 6 einsteigerfreundlichsten Distributionen auf itsfoss (engl.).
  • Die 10 beliebtesten Linux-Distributionen 2020 auf TecMint (engl.).
  • Übersicht über die Haupt-Distributionen auf distrowatch.
  • Per Fragenbogen zur passenden Distribution finden auf distrochooser.

Welche Linux-Distribution nutzt ihr Privat? Was war maßgebend für eure Entscheidung? Wie erfahren seit ihr im Umgang mit dem Betriebssystem? Schreibt doch einen Kommentar unter diesen Beitrag!

Linux-Tagebuch #2 – Ubuntu in einer virtuellen Maschine testen

In dieser mehrteiligen Beitragsreihe versuche ich mich aus Sicht eines Windows PC-Nutzers dem Linux-Desktop als Betriebssystem zu nähern. Dabei möchte ich dieses als Linux-Anfänger selbst besser kennen lernen und zu verstehen versuchen. Zu Teil 1…

Bildquelle Header: pixabay / Pinguin Tux; by Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski

In der Vergangenheit habe ich bereits darüber berichtet, wie man sich verschiedene Windows-Versionen mit der Emulations-Software VirtualBox einrichten kann. Als Betriebssystem im Betriebssystem sozusagen.

Im zweiten Teil meines Linux-Tagebuches möchte ich nun davon berichten, wie ich Ubuntu Linux in einer virtuellen Maschine eingerichtet habe. Das Tolle daran: Wenn ihr Linux noch nie benutzt habt, könnt ihr euch in aller Ruhe mit dem Betriebssystem vertraut machen. Es kann ja nichts kaputt gehen. Wenn ihr noch unsicher seit bezüglich der Wahl der Distribution, der verschiedenen Benutzeroberflächen – oder auch zum Testen der Softwarekompatibilität – bietet sich eine virtuelle Installation ebenfalls an.

Linux-Distributionen besitzen seit Jahren die Möglichkeit, diese am PC als „Live-System“ direkt von CD/USB zu testen, ohne dass Änderungen am PC vorgenommen werden. Aus diesen Gründen habe ich dennoch VirtualBox gewählt: Erstens ist das Verfahren langsamer, zweitens werden nach einem Neustart alle Änderungen verworfen und drittens kann ich bei einer virtuellen Maschine Windows parallel weiter nutzen oder ungewollte Änderungen wieder rückgängig machen.

VirtualBox konfigurieren

Für meinen Zweck habe ich mir das Datenträger-Abbild der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren BETA-Version von Ubuntu 20.04 LTS heruntergeladen. Die länger unterstützte LTS-Version von Ubuntu wird mit der bekannten GNOME-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Außerdem wird die aktuelle Version der VirtualBox Software benötigt (kostenlos). Wollt ihr einige weitere Funktionen wie die Gastsystem-Unterstützung für USB 3.0 nutzen, müsst ihr zusätzlich über VirtualBox das – ebenfalls auf der Herstellerseite verfügbare – proprietäre¹ Oracle VM VB Extension Pack installieren.

Tipp: Als Hostsystem wird der Rechner bezeichnet, auf dem das virtuelle Gastsystem ausgeführt wird.

Zunächst mit „Neu“ eine neue virtuelle Maschine anlegen, das passende OS auswählen und den empfohlenen Schritten folgen. Diese Einstellungen („Ändern“) habe ich vor dem ersten Start noch angepasst:

SystemHauptplatine: Insofern ihr mehr als 4GB Arbeitsspeicher (RAM) zur Verfügung habt, solltet ihr den Wert erhöhen, dann arbeitet die VM flotter. Ich habe bei 16GB RAM 4GB für das Gastsystem gewählt.
Prozessor: Die Zuteilung eines zweiten CPU-Kerns erhöht die Geschwindigkeit des Gastsystems.
AnzeigeBildschirm: Da ich später noch die VB-Gasterweiterung installieren werde um die Desktop-Effekte zu beschleunigen, erhöhe ich den Grafikspeicher auf den Maximalwert und setze einen Haken bei „3D-Beschleunigung“.
MassenspeicherController: IDE: Hier habe ich das CD-Abbild ubuntu-xxx.iso ausgewählt, damit das Setup direkt gestartet wird.
USBHier habe ich die USB 3.0 Unterstützung aktiviert (erfordert VB Extension Pack, s.o.)
Gemeinsamer OrdnerErleichtert später das Austauschen von Dateien zwischen Host- und Gastsystem enorm. Ist bei mir der zentrale Download-Ordner. „Automatisch Einbinden“ wählen.

¹ Die VirtualBox Software ist OpenSource (GPL), das Extension-Pack ist andersweitig lizenziert (aber dennoch kostenlos).

Installation starten

Tipp: Wenn die VM läuft, können Maus und Tastatur vom Gastsystem „eingefangen“ werden. Durch das Drücken der Host-Taste (normalerweise die rechte Strg-Taste) werden diese wieder befreit.

Sobald die virtuelle Maschine gestartet wurde, sollte die Installation beginnen. Ich habe einfach den Schritten durch das Setup gefolgt, die „virtuelle Festplatte“ nach Vorgabe partitioniert. Diese ist „dynamisch assoziiert“, d.h. obwohl weil sie eine rechnerische Kapazität von 10Gb besitzt, ist sie im Hostsystem nur so groß, wie viel Speicher das Gastsystem tatsächlich benötigt. Ob man die Drittanbieter-Software-Pakete mitinstalliert (siehe Bilder), bleibt eine persönliche Entscheidung. Gefragt wird man deshalb, da dieses Paket im Gegenteil zum Rest des Betriebssystems proprietäre, also nicht quelloffene „freie“ Software enthält. Die einzelnen Installationsschritte in Bildern:

Am Ende der Installation habe ich nach Aufforderung über das VirtualBox Fenster den Installationsdatenträger entfernt und die virtuelle Maschine neu gestartet. Die Installation ist nun abgeschlossen.

Gasterweiterung installieren

Die VirtualBox guest-additions sind ein Treiberset, welche einige Funktionen wie die oben bereits erwähnte 3D-Beschleunigung (z.B. für Desktop-Effekte) oder die gemeinsame Zwischenablage ermöglichen. Insgesamt arbeitet das Gastsystem mit installierten guest-additions deutlich flotter. So klappt die Installation (nach der Anleitung auf tecmint):

Das Terminal mit Strg+Alt+T (oder über das Startmenü) öffnen und nacheinander folgende Befehle ausführen:

sudo apt update

Der Befehl aktualisiert den Paket-Manager APT mit aktuellen Informationen zu den installierten Paketen und Repositories.

sudo apt upgrade

Aktualisiert installierte Pakete mit der neuesten Version.

sudo apt install build-essential dkms linux-headers-$(uname -r)

build-essential enthält Software, welche zum Erzeugen von Paketen benötigt wird [1], DKMS für die Linux-Kernelverwaltung [2] sowie dazugehörigen Meta-Pakete [3] für die aktuelle Version

Nun den Rechner neu starten.

Danach über <Geräte> die Gasterweiterung ins System einbinden und das Programm ausführen.

Über das Terminal erfolgt nun die Installation der guest-additions. Nach Abschluss und Neustart sollten diese auch korrekt eingerichtet sein. Ich habe es allein schon daran gemerkt, dass die Desktop-Effekte des Fenster-Managers GNOME deutlich flüssiger dargestellt wurden. Damit sollte dann auch das Drag & Drop von Dateien zwischen Host- und Gastsystem funktionieren.

Die Anleitung zur Installation der guest-additions in der virtuellen Maschine klappt übrigens bei allen Ubuntu / Debian – basierten Distributionen. 🙂

Damit wären wir schon am Ende des Beitrags. Je nach Geschmack kann die Fentergröße des Gastsystems über die interne Auflösung-Einstellung angepasst oder einfach mit VirtualBox im Vollbildmodus (Strg+F) dargestellt oder automatisch skaliert (Strg+A) werden.