<< Hier geht’s zurück zu Seite 1

Im zweiten Teil meiner Anleitung über das Beschleunigen von Windows geht es nun um die optimalen System-Einstellungen, Tricks und Kniffe für die Registrierung. Nicht alle Tipps sind für jedes System geeignet, deshalb sind die Beiträge entsprechend markiert. Bevor ihr zur Tat schreitet, solltet ihr die ersten Schritte aus dem vorherigen Beitrag angewendet haben.
Energiesparplan anpassen
Stellt sicher, das Windows nicht die Leistung des Computers durch einen ausgewogenen oder sparsamen Energieplan einschränkt. Dadurch werden bei vielen Rechnern nähmlich CPU und Grafikkarte niedriger getaktet. Vor allem bei Notebooks ist das häufig der Fall. Unter

Systemsteuerung\System und Sicherheit\Energieoptionen
Systemsteuerung\Energieoptionen
könnt ihr diese Einstellungen aufrufen. Am bequemsten ist es, den Energiesparplan „Höchstleistung“ auszuwählen. Dieser kann dann auf Wunsch noch individuell angepasst werden (z.B. Standby und Bildschirmtimeout).
Design und Desktop-Effekte anpassen
Windows Vista und 7 haben das beliebte und schön anzuschauende Aero-Transparentdesign eingeführt. Diese Effekte können aber gerade ältere Rechner, darunter vor allem Notebooks mit integrierter GPU zusätzlich belasten und dadurch ausbremsen. Wer darauf verzichten kann, sollte zumindest den Transparenteffekt deaktivieren, oder gleich auf das „klassische Design“ wechseln (unter Windows 10 nicht mehr verfügbar!).

Dazu führt auf dem Desktop einen Rechtsklick aus und wählt „Anpassen“. Alternativ findet ihr die Option über die Systemsteuerung / Darstellung und Anpassen. Dort wählt ihr dann das Basis Design (deaktiviert die Transparenz) oder eben das „klassische Design“.
Nun passen wir noch die Desktop-Effekte an. Einerseits lassen sich bei aktiviertem Aero-Design noch Ressourcen freigeben (Animationen und z.B. Mausschatten, Kantenglättung), andererseits lässt sich durch das

Deaktivieren von Animationen, Effekten (Minimieren, Maximieren, Menüs) das Arbeitstempo zusätzlich beschleunigen. dazu navigiert in der Systemsteuerung unter
System / Erweitert / Leistung: Einstellungen / Visuelle Effekte
Dort habt ihr die Möglichkeit, die Desktop-Effekte nach euren Wünschen anzupassen. Am effektivsten ist es, alle Effekte zu deaktivieren. Wem das zu Aufwändig ist, oder wer einfach die normalen Animationen behalten, aber alles etwas „beschleunigen“ will, kann folgende Änderungen über die Registrierung vornehmen.
Dazu öffnet den Registrierungseditor (über Ausführen (Win+R) oder Suche „regedit“ eingeben), sucht den entsprechenenden Pfad im Adressbaum links und ändert den genannten Wert. Wenn ihr euch dabei unsicher seit, solltet ihr zunächst einen Wiederherstellungspunkt von Windows erstellen, das geht über die Systemsteuerung / System / Sichern und Wiederherstellen.
Ihr könnt auch am Ende des Beitrags eine fertige Konfigurationsdatei mit allen hier genannten Tricks herunterladen und diese übernehmen.

HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop
MenuShowDelay = 8
Verkürzt die Einblendedauer von allen Desktop-Menüs.
HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Mouse
MouseHoverTime = 8
Verkürzt die PopUp-Einblendedauer bei Mausaktionen.
Such- und Indizierungsdienst deaktivieren

Der Windows-Search Dienst indiziert während dem Betrieb laufend alle Dateipfade auf dem Datenträger, damit diese bei Bedarf schnell gefunden werden können. Wer die eingebaute Windows-Suchfunktion für Dateien selten oder gar nicht benutzt (oder weiß, wo er suchen muss), kann Ressourcen einsparen und den Dienst deaktivieren.
Zunächst einmal deaktivieren wir die Indizierungseinstellung für alle Datenträger. Dazu im Arbeitsplatz bzw. „Dieser PC“ das entsprechende Laufwerk mit Rechtsklick anklicken, dann „Eigenschaften“. Dort entfernen wir den Haken für die Laufwerksindizierung.
Nun deaktivieren wir den Windows Search Dienst. Dazu öffnet die Dienste-Anwendung. Entweder über das Startmenü „Dienste“ eintippen oder über Systemsteuerung / Verwaltung / Dienste öffnen. Dort den Eintrag „Windows Search“ suchen, mit Doppelklick öffnen und als Startoption „manuell“ übernehmen. Fertig!
Auslagerungsdatei vergrößern
Bei Rechnern mit wenig Arbeitsspeicher lagert Windows bei Platzmangel Daten aus dem Arbeitsspeicher auf der Festplatte aus, in die so genannte „Auslagerungsdatei“ (paging file). Außerdem wird der Arbeitsspeicherinhalt beim Windows-„Ruhezustand“ in darin gespeichert. Oft wird diese Datei aber zu sparsam bemessen. Vor allem bei weniger wie 4GB RAM kann durch zuweisen von mehr Speicherplatz eine Leistungssteigerung erreicht werden. Dazu navigiert zu
Systemsteuerung / System / Erweiterte Einstellungen / Systemeigenschaften: Erweitert: Leistung… / Erweitert / Virtueller Arbeitsspeicher: Ändern…
„control“ (im Start eingeben) / System und Sicherheit / System / Erweiterte Einstellungen / Systemeigenschaften: Erweitert: Leistung… / Erweitert / Virtueller Arbeitsspeicher: Ändern…
Windows unterscheidet zwischen der Mindestgröße (InitialSize) und Maximalgröße (MaximumSize) der Datei. Wer über genug Festplattenspeicher verfügt, sollte eine einheitliche Größe wählen, um die Formatierung (im gegenteiligen Sinne der „Defragmentierung“) der Festplatte zu vermeiden.
Als Faustregel für die Größe gilt: Ungefähr die doppelte Menge des physikalisch verfügbaren Arbeitsspeichers (RAM) sollte reserviert werden. Also bei
RAM (Mb) -- > Dateigröße (Mb)
1024 --> 2046
2046 --> 4096
4096 --> 8192
8192 --> 16384
Alternativ kann folgender Befehl über die Konsole (cmd) als Administrator ausgeführt werden:
wmic pagefileset where name=“C:\\pagefile.sys“ set InitialSize=2048,MaximumSize=2048
- Beachtet, dass u.a. bei System mit mehreren Datenträgern (SSDs!) die Auslagerungsdatei nicht auf dem C: Datenträger liegen kann.
- Bei sehr alten Computern mit FAT32-Dateisystem (Windows 98, manchmal noch 2000) liegt das Dateigrößenlimit technisch bedingt bei 4GB.
Schnelleres Beenden und Herunterfahren
Windows gibt nicht reagierenden Anwendungen, Prozessen und Diensten eine gewisse Zeit, um wieder zu reagieren (respond). Wenn ein Programm sich aber aufgehängt hat, passiert meist nicht mehr viel. Diese Zeit lässt sich ohne Gefahr abkürzen. Dazu können im genannten Registry-Pfad folgende Werte verändert werden (wie oben mit regedit beschrieben).
HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop
AutoEndTasks = 1
HungAppTimeout =1000
LowLevelHooksTimeout = 1000
WaitToKillAppTimeout = 2000
Außerdem lässt sich mit einer weiteren Änderung die Zeit, die Windows Prozessen beim Herunterfahren oder Abmelden zum Beenden lässt, verkürzen. Damit lässt sich die nervige Meldung „Es wird auf folgende Programme gewartet…“ umgehen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control
WaitToKillServiceTimeout = 2000
Nach einem Neustart sind die Änderungen aktiv!
Diverse Registry-Tricks
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer
LinkResolveIgnoreLinkInfo = 1
NoResolveSearch = 1
NoResolveTrack = 1
NoInternetOpenWith = 1
NoLowDiskSpaceChecks = 1
Nicht vorhandene Schlüssel unbedingt im DWORD-Format erstellen!
LinkResolveIgnoreLinkInfo – Verhindert, dass Windows nach fehlenden Verknüpfungszielen sucht.
NoResolveSearch – Verhindert, dass Windows nach fehlenden Anwendungen sucht.
NoResolveTrack – Verhindert, dass Windows nach fehlenden Anwendungen sucht.
NoInternetOpenWith – Deaktiviert den Dialog „Suche nach verfügbaren Programmen im Internet“ um direkt zur lokalen Programmauswahl zu kommen
NoLowDiskSpaceChecks – Deaktiviert die automatische Überprüfung der Speicherkapazität der Festplatte
Nach einem Neustart sind die Änderungen aktiv!
Sperrbildschirm und Benutzer-Anmeldung überspringen
…und direkt auf dem Desktop landen.
Dazu startet ihr netplwiz über die Eingabeaufforderung (Win+R) und könnt dort einen Nutzer auswählen, den Haken bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ entfernen und auf Übernehmen klicken. Nun das Passwort bestätigen und speichern. Zeit gespart!
Ab Windows 10 wird man zusätzlich mit, einem bei Desktop-PCs vollkommen überflüssigen, Sperrbildschirm konfrontiert. Dieser lässt sich mit einer Änderung in der Windows Registrierung deaktivieren:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Personalization
Dort einen neuen REG_DWORD (32 Bit) namens „NoLockScreen“ mit dem Wert 1 erstellen. Gibt es keinen Schlüssel „Personalization“, müsst ihr diesen anlegen.
Windows ReadyBoost nutzen
Für Einsteiger-Geräte wurde mit Windows Vista eine Funktion namens „ReadyBoost“ eingeführt. Man kann einen Flash-Speicher (USB-Stick) als zusätzlichen Arbeitsspeicher, oder eher „Prefetching-Cache“ einrichten. Vorraussetzung dafür ist ein „schneller“ USB 2.0+ Stick mit mind. 2GB verfügbarem Speicher. Mehr dazu (Wikipedia)
Wie einrichten? Passenden USB-Stick oder Karte mit dem Computer verbinden. Dann über den Dialog „Für Windows ReadyBoost verwenden“ oder im Arbeitsplatz / Dieser PC Rechtsklick auf den Flash-Speicher / Eigenschaften / ReadyBoost. Windows entscheidet automatisch, ob der Datenträger geeignet ist.
Mit folgender Änderung könnt ihr bei eingehängtem Datenträger ReadyBoost erzwingen, auch wenn euer Computer sagt, dass er zuschnell dafür sei (z.B. in einem virtuellen System):
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\rdyboost\AttachState
Dort denn entsprechenden Datenträger identifizieren und den Schlüssel von 2 auf 0 (DWORD) setzen.
Ich habe ReadyBoost noch nie in der Praxis erlebt. In Internetforen wird aber einer leichter Geschwindigkeitszuwachs bei Systemen mit weniger als 2GB RAM berichtet.
Windows 10 exklusive Einstellungen
Hier einige Tips, die nur unter Windows 10 funktionieren.
1.) Stellt sicher, dass unter Windows 10 „Fast Startup“ aktiviert ist, um das Hochfahren zu beschleunigen. Dazu in den Einstellungen bzw. der Systemsteuerung auf den Energiesparplan klicken und „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“. Hier ist die entsprechende Option zu finden:

2.) Mit diesem Registry-Eintrag werden die „Live-Tiles“ im Startmenü deaktiviert und nicht mehr laufend aktualisiert:
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CurrentVersion\PushNotifications
Neuer DWORD32 Schlüssel: NoTileApplicationNotification = 1
3.) Mit dem kostenlosen Tool W10Privacy kann man ungewünschte Telemetrie- und Appdienste deaktivieren. Gut für den Datenschutz und gibt Ressourcen frei.
5.) Mein Artikel Weitere Tipps zur Anpassung von Windows 10 enthält eine Anleitung, wie Einzelne oder alle Modern Apps entfernt werden können.
Alle Registry-Tricks herunterladen
Ich habe die oben aufgeführten Windows-Registrierungsänderungen in einer fertigen *.reg Datei zusammengeführt, so dass ihr diese bequem herunterladen und einfach mit einem Doppelklick auf euer System übernehmen könnt. Benutzung auf eigenes Risiko!
Zum Download Rechtsklick auf den Link und „Ziel speichern unter…“.
Registry-Tweaks für Windows XP, Vista, 7 oder 8
Registry-Tweaks für Windows 10 (enthält Windows 10 exklusive Optionen)
Nun ist doch ein recht ausführliches Sammelsurium an Tipps zum Beschleunigen und Optimieren von Windows zusammengekommen. Wenn ihr noch weitere Vorschlage oder Fragen dazu habt, freue ich mich über eine Rückmeldung.
