Mein Blog in neuem Gewand, Ausblick auf 2023

Es gibt Neuigkeiten auf keepmydesktop.blog!

Ich habe die letzten Tage des Jahres 2022 dafür genutzt, ein neues, etwas moderneres WordPress-Design auf meinem Blog umzusetzen. Seit geraumer Zeit habe ich einen größeren Monitor und mir war aufgefallen, dass das bisherige Thema dort nicht mehr so schick aussah. Vermutlich war ich auch einfach etwas gelangweilt vom alten Aussehen. Jedenfalls gefällt mir das neue Theme sehr gut, das Navigationsmenü des Blogs ist nun in die obere Leiste gewandert und so gibt es auch mehr Platz und Fokus für die eigentlichen Beiträge. Über das neue „Hamburger“-Menü könnt ihr euch nun auch Beiträge gezielt nach Kategorie anzeigen lassen.

Mein Blog hat nun eine Startseite! Außerdem habe ich den Neuanstrich zum Anlass genommen, um die statischen Seiten meines Blogs zu überarbeiten, was ich schon länger machen wollte. Die Themenübersicht habe ich neu strukturiert und nun endlich alle Teile meines Linux-Tagebuchs darin aufgenommen, in welchem ich über mehrere Episoden beschreibe, wie ich Ubuntu Linux auf meinem Rechner installiere, einrichte und nutze. Ich habe mich auch dazu entschieden, die Seiten zur Fehlerdiagnose und das Programmregister erst einmal abzuschalten, da viele der Informationen und Bilder dort mittlerweile veraltet sind und mir eine Generalüberholung im Moment zu aufwändig erscheint.

Ich bin mir bewusst, dass es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger zuging auf meiner Seite, was sich zum Ende des Jahres auch in den Abrufzahlen niederschlägt (mein erstes „Minus“ in der Statistik seit 2015). Dies war wohl am ehesten der mangelnden Zeit [sich intensiver mit Themen auseinanderzusetzen] zuzuschreiben. Nichts desto trotz möchte ich das Verfassen von Beiträgen im kommenden Jahr fortführen! Und hierfür habe ich auch schon Ideen gesammelt und mir einige spannende Themen vorgenommen. Das kommende Jahr werde ich mit Beiträgen zur aktuellen Ausgabe von Windows beginnen. Hier habe ich mit der Installationsanleitung zu Windows 11 schon einen Grundstein gelegt.

Ich habe in den letzten Monaten und Jahren des bloggens aber auch gelernt, dass es wenig Sinn macht, Inhalte allzu weit voraus zu planen. Erstens schreibt es sich mit einer spontanen Eingebung viel besser und außerdem sind es am Ende meistens sowieso die Beiträge, welche die meisten Clicks generieren, von denen ich es sowieso nicht gedacht hätte. Hier könnte ich den Beitrag zum Harry Potter PC-Spiel von 2001 nennen. Auch die kleineren Posts zu Windows 10 und 11 stoßen auf Interesse, wie beispielsweise das Erzwingen von 5 GHz WLAN unter Windows – Aber halt, ich monetarisiere meinen Blog ja nicht, richtig? – Trotzdem sind für mich die Seitenaufrufe ein stark motivierender Faktor für die weitere Beitragsgestaltung und letzten endlich wohl auch das, was den Lesenden (Suchenden) am meisten zu interessieren scheint.

Zum Schluss möchte ich mich auch bei euch, den Abonnenten meines E-Mail Newsletters und bei allen Lesern meines Blogs für die Aufrufe und das Interesse an meinen Beiträgen bedanken und wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2023!

PS: Falls ihr meine Seite noch nicht abonniert habt und neue Beiträge von mir gerne direkt ins Postfach bekommen wollt, könnt ihr euch über das Email-Feld auf der Startseite dafür eintragen oder meine Seite über den WordPress-Reader abonnieren. Wie ihr mich unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.

Rückblick und Themen im Jahr 2021

Ein für Viele sicher ereignisreiches Jahr geht nun bald zu Ende. Ich möchte diesen Beitrag dazu nutzen, um etwas über die Themen zu berichten, die mich 2020 rund ums Thema PC auf meinem Blog beschäftigt haben und einen kleinen Ausblick aufs kommende Jahr geben.

Zunächst ein paar kurze Worte zu meiner persönlichen Blog-Statistik: Laut Jetpack, dem Statistik-Plugin von WordPress wurde mein Blog dieses Jahr ca. 62.000 mal aufgerufen, dies entspricht nahezu einer Verdoppelung der Aufrufe im Vergleich zum Vorjahr! Ob es nun an den Themen liegt, oder an der Weise, wie meine Beiträge in der eurer favorisierten Suchmaschine auftauchen, kann ich nicht überprüfen.

Auf jeden Fall freuen mich die steigenden Aufrufzahlen und motivieren mich, auch weiterhin Zeit in meinen Blog zu investieren und neue Beiträge zu verfassen. Ich habe bereits im vergangenen Frühjahr das Blog-Design mit dem zentralen Computer-Logo verschönert, welches der serbische Pixel-Art Illustrator sasa1003992 für mich erstellt hat.

Einige Highlights

Im vergangenen Jahr habe ich zwei größere, mehrteilige Projekte hier auf meinem Blog veröffentlicht. In Ersterem ging es schwerpunktmäßig um das Support-Ende von Microsoft Windows 7 (im Januar 2020) und die Möglichkeiten eines kostenlosen Upgrades auf Windows 10, was ich Schritt-für-Schritt erklärt habe. Einen Beitrag dazu habe ich noch in petto, ich werde in Anfang des Jahres noch veröffentlichen, und das Thema damit auch beenden. Mein zweites Projekt war der ausführlichere Praxisbericht über die Installation und Nutzung von Ubuntu Linux 20.04 LTS auf meinem Desktop PC. Ich habe mich bisher in neun Teilen – sehr ausführlich – mit der Vorbereitung, Installation und Einrichtung des kostenlosen Betriebssystems beschäftigt. Gegen Ende des Jahres fehlte mir dann aber die Zeit, so dass ich das Projekt nun erst einmal auf Eis gelegt habe. Ursprünglich hatte ich noch (mindestens) zwei Beiträge mit dem Schwerpunkt „Notebooks“ (Energieverwaltung und Hybrid-Grafik) sowie „Gaming unter Linux“ in Planung. Vielleicht werde ich die Beiträge im kommenden Jahr noch fertig machen. Auch meine „spontaneren“ Beiträge, wie der zur Modifikation meiner XBOX One scheinen gut angekommen zu sein. Ich werde die Beiträge noch in meiner Themenübersicht auflisten.

Ausblick

Für’s kommende Jahr 2021 habe ich mir vorgenommen, wieder kleinere, eigenständige Beiträge zu verfassen. Besonders soll dieses mal die Nutzung und Anpassung von Windows 10, insbesondere auch in Verbindung mit älterer Hardware im Vordergrund stehen. Ich habe mir dazu bereits einige Konzepte ausgedacht. Ich habe mir zudem vorgenommen, im Laufe des Jahres die beiden Themen-Schwerpunkte „Ratgeber Fehlerdiagnose“ und „Windows beschleunigen, schneller starten, optimieren“, welche ich damals für Windows 7 konzipiert habe, zu überarbeiten und auf Windows 10 auszurichten. Außerdem möchte ich, je nach verfügbarer Zeit, die Beitragsserie „Alte Spiele Neuer Rechner“ fortsetzen, wo ich teste, wie ältere PC-Spiele auf neueren Geräten mit Windows 10 spielbar sind. Ja, das macht mir Spaß.

Es bleibt die Aussicht, dass es im kommenden Jahr ja nur wieder besser werden kann! Gruß Cedric

Diesen Blog unterstützen

Wenn euch mein Blog gefällt oder vielleicht sogar geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr diese Seite an andere Menschen weiterempfehlt, im Netz verlinkt oder vielleicht sogar einen Kommentar zu den Beiträgen hinterlasst, was euch besonders gefallen hat (oder auch nicht). Ich bin auch offen für Themen-Vorschläge, welche euch interessieren würden.

Ihr könnt euch natürlich auch in den Mail-Verteiler eintragen, um neue Beiträge künftig direkt per E-Mail zu erhalten und nichts zu verpassen! (Datenschutzerklärung)

Rückblick und Themen für 2019

Es ist ein weiteres Jahr vergangen und inzwischen blogge ich seit vier Jahren auf dieser WordPress-Seite – mit Freude und Ausdauer rund ums Thema Computer, Software und Betriebssystem. Zeit für ein kleines Résumé!

Eine kleine Besucherstatistik
  • Ich habe 2018 im Schnitt alle zwei Wochen einen Blogbeitrag veröffentlicht und damit deutlich mehr geschrieben als ich geplant hatte.
  • Auch in diesem Jahr konnte ich erneut eine deutliche Zunahme der Zugriffszahlen auf den Blog verzeichnen (mithilfe der integrierten WordPress-Statistik). So habe ich im Jahr 2018 insgesamt rund 21000 Seitenaufrufe verzeichnet, also fast doppelt so viele Aufrufe als im Jahr zuvor.

Dass meine Blogbeiträge weiterhin auf wachsendes Interesse stoßen, hat mich sehr gefreut und motiviert mich auch weiterhin regelmäßig neue Artikel zu veröffentlichen. An dieser Stelle möchte ich auch ausdrücklich allen Lesern für die Aufmerksamkeit und den Besuch danken! 🙂

„Best of“ der Beiträge aus dem vergangenen Jahr

Hier seien beispielhaft einige Beiträge aus 2018 genannt, die auf besonderes Interesse bei meinen Seitenbesuchern gestoßen sind oder die von mir besonders aufmerksam behandelt wurden.

Was ist geplant für 2019?

Nachdem im letzten Jahr einige große Beiträge dabei waren, habe ich mir überlegt, zwischendurch auch einfach mal wieder mehr kurze und prägnante Tipps zu veröffentlichen. Ich habe gemerkt, dass diese doch sehr viel Zeit in Anspruch genommen haben (Zu meiner Blog-Mentalität und meinen persönlichen Standards siehe diesen Kommentar!) .

Schwerpunktmäßig geht’s erst einmal weiter wie bisher. Allerdings möchte ich dieses Jahr versuchen, wieder mehr praktische Beiträge zum eigentlichen Themenkern, dem Windows-Desktop zu veröffentlichen. Besonders möchte ich dabei Windows 10 mehr Aufmerksamkeit schenken, dass ja auch in Zukunft von steigendem Interesse sein wird.

Ich habe eine Reihe von Beitragsserien fortgeführt oder neu gestartet wie zum Beispiel Windows in VirtualBox oder „Alte Spiele neuer Rechner“, welche ich gerne weiter fortsetzen möchte.

Außerdem schreibe ich gerade, wenn sich die Zeit dazu bietet, etwas an einem kleinen Windows-Programm in Verbindung zu den Themen meines Blogs. Genauer gesagt ist es ein Programm, welches für erfahrenere Windows-Nutzer und Bastler den Zugriff auf unnötigerweise versteckte Windows-Einstellungen erleichtern soll und eine praktische Tricks automatisiert! Die Idee dazu ist mir spontan gekommen und ist gleichzeitig auch eine nette Übung für meine Hobby-Programmierkenntnisse. Die Arbeit daran schreitet langsam voran, je nach Lust und Laune. Ich plane, bereits in diesem Frühjahr eine erste Version hier zum Download auf dem Blog zu veröffentlichen, insofern ich meine inhaltlichen Ziele erreiche und das Ergebnis meinen qualitativen Anforderungen entspricht.

Neben kleineren Beiträgen und Themenschwerpunkten habe ich einige „Dauerbrenner“ im Beitrags-Repertoire, die im Grunde genommen nicht so schnell an Aktualität verlieren. Bisher ist mein Blog-Design wie ein News-Feed aufgebaut. Das soll sich dieses Jahr etwas ändern, eine Themen-Übersichtsseite soll bei der Navigation und dem Finden von Beiträgen helfen.

Wie kann ich keepmydesktop.blog unterstützen?

Als privater Hobby-Blog bin ich auf keine Werbeeinnahmen o.Ä. angewiesen, sondern kann „redaktionell unabhängig“, nach eigenen persönlichen Ressourcen an Inhalten arbeiten.

Wenn euch mein Blog gefällt oder vielleicht sogar geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr diese Seite an andere Menschen weiterempfehlt, im Social Media teilt oder vielleicht sogar einen Kommentar zu den Beiträgen hinterlasst, was euch besonders gefallen hat (oder auch nicht). Ich bin auch offen für Themen-Vorschläge, welche euch interessieren würden.

Ich habe zwischenzeitlich die E-Mail-Abonnement-Funktion wieder aktiviert. Tragt euch doch ein, um neue Beiträge künftig direkt per E-Mail zu erhalten und nichts zu verpassen! (Datenschutzerklärung)

In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Start ins neue Jahr 🙂

keepmydesktop.blog und die DSGVO (GDPR)

Datenschutz auf keepmydesktop

… In den letzten Wochen wurde im Netz heiss diskutiert, da seit dem 25. Mai 2018 die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – auf Basis der neuen EU-Regelung GDPR – gilt. Das neue Gesetz regelt zum ersten Mal europaweit einheitlich den transparenten Umgang und Schutz von personenbezogenen Daten im Internet und gibt strengere Vorgaben zu dessen Handhabung. Also erst einmal eine super Sache für Verbraucher. Aber: Auch wenn sich die neuen Vorgaben primär an große Unternehmen und Internetpräsenzen zu richten scheinen, sind alle Content-Anbieter im Internet betroffen.

 

Die Sache mit WordPress.com

wp_privacy
Offizieller WP-News-Blog zum Thema.

Als dann heiße.de vor kurzem die erste Nachricht von Abmahnbriefen veröffentlicht hat, habe ich mir auch zunehmend Gedanken gemacht, wie es denn mit meinem WordPress-Blog aussieht. Und dieses Thema scheint bei vielen Bloggern für besorgte Gesichter zu sorgen – manche haben ihren Blog sogar abschalten lassen. Das Problem liegt zum einen darin, dass der Anbieter WordPress.com (Automattic Inc.) bisher sehr zurückhaltend mit Informationen zur DSGVO-Konformität seines Blog-Angebotes reagiert hat.

 

Viele von uns nutzen sicher auch den Dienst WordPress.com, weil sie sich lediglich um den Inhalt (Content) des Blogs kümmern – und die ganze Server-Software-Wartung bereit gestellt bekommen wollen. Das hat allerdings den großen Nachteil, dass einige technische Anforerungen, die laut DSGVO umgesetzt werden sollen, nur zum Teil oder gar nicht über das WP Admin Board konfigurierbar sind. Viele Tipps, die sich jetzt schon im Internet zur datenschutzkonformen Umsetzung eines WordPress-Blogs finden, beziehen sich nämlich auf selbstgehostete Blogsoftware, die sich vollumfänglich konfigurieren lässt. Und wie soll man denn eine eigene Datenschutzerklärung zu seinem Blog abgeben, wenn man gar keine Kontrolle oder Einsicht über die gesammelten Daten hat! Zum anderen stellt man sich überhaupt die Frage, ob das Gesetz wirklich in seinem vollen Umfang für Blog-Nutzer wie mich gilt, letzten endlich ist es ja nur ein Hobby-Blog ohne kommerziellen Absichten (Ich schalte keine Werbung).

Zumindest zu letzterem findet sich eine wage Formulierung in der DSGVO selbst. Siehe dazu den Art. 2 DSGVO, Erwägungsgrund 18:

(18) Diese Verordnung gilt nicht für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die von einer natürlichen Person zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten und somit ohne Bezug zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit vorgenommen wird. Als persönliche oder familiäre Tätigkeiten könnte auch das Führen eines Schriftverkehrs oder von Anschriftenverzeichnissen oder die Nutzung sozialer Netze und Online-Tätigkeiten im Rahmen solcher Tätigkeiten gelten. Diese Verordnung gilt jedoch für die Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter, die die Instrumente für die Verarbeitung personenbezogener Daten für solche persönlichen oder familiären Tätigkeiten bereitstellen.

Dieser Absatz lässt sich meiner Meinung nach so auslegen, dass bei einem nichtkommerziellen Hobbyblog primär der „Instrumentenbereitsteller“, also WordPress.com (Automattic Inc.) in der Verantwortung ist, die entsprechenden Auflagen umzusetzen bzw. dem Nutzer zu ermöglichen. Deswegen scheint es auch am sinnigsten, auf die von Automattic Inc. für WordPress.com Besucher veröffentlichten Datenschutzhinweise und Cookierichtlinien zu verweisen. Nichts desto trotz scheint die Sache noch sehr unklar zu sein und erst die Zeit wird zeigen, inwiefern Blogs dieser Art betroffen sind. Bleibt zu hoffen, dass

„Bevor sich Datenschutzbehörden mit zigtausenden WordPress.com-Seitenbetreibern herumschlagen, werden sie sich Automattic vorknöpfen.“ – hermsen.info

Der Datenschutz für Besucher dieses Blogs ist mir ein wichtiges Anliegen. Deshalb habe ich bereits einige Änderungen an diesem Blog vorgenommen sowie das Impressum aktualisiert, um die Datenschutz-Neuerungen möglichst gesetzeskonform umzusetzen. Sobald weitere Details bzw. Funktionen über WordPress.com verfügbar sind, werde ich die Informationen entsprechend aktualisieren.

  • Aktualisierte Datenschutzhinweise im Impressum, bei der Kontaktformular- und Kommentarfunktion
  • Der Cookie-Banner wird immer eingeblendet
  • Google Analytics ist und war bisher auch nicht aktiv. Es wird keine Werbung eingeblendet.
  • Die Social-Media Teilen-Buttons sowie die Möglichkeit zum E-Mail Abonnement wurden vorsorglich deaktiviert, bisher es klare Antworten gibt.

kmd_ssl
Die Verbindung zu keepmydesktop.blog ist SSL verschlüsselt.

Weiterführende Informationen zum Thema

Informationen von Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schwenke

Community-Informationen zum Thema DSGVO

Offizieller WordPress.com Datenschutz-Blog (Englisch)

welt.de Wirtschaft (06.06.2018): Politik will DSGVO-Abmahnungen schnell stoppen

Über Tipps und Hinweise, besonders von erfahrenen WordPress-Nutzern, bin ich dankbar!

 

 

Blog-Rollup: Es ist Zeit für ein Update!

Mein Blog besteht mittlerweile schon seit fast zwei Jahren. Und es geht weiter. In diesem Frühlingsupdate habe ich an einigen Dingen gearbeitet, um den Blog auch weiterhin interessant zu halten.

logo_bluescreenNEU: Ratgeber Fehlerdiagnose

Ursprünglich als einzelnen Beitrag geplant, dann aber aufgrund des Umfangs doch als eigene Unterseite im Blog eingeführt. Hier findet ihr interessante und wichtige Tipps, wenn der Rechner Probleme macht oder Windows abstürzt. Der Ratgeber richtet sich eher an Menschen mit weniger Erfahrung, aber natürlich auch an alle, die einen Tipp brauchen!

Jetzt unter keepmydesktop.blog erreichbar! Werbefrei!

Ich habe den WordPress-Tarif geändert und der Blog ist jetzt unter einer neuen, kürzeren Adresse erreichbar. Außerdem wird nun keine WordPress-Werbung mehr eingeblendet. Des weiteren:

  • Ich habe das Seitenlayout etwas verändert
  • Das Programmarchiv wurde aktualisiert, um weitere Informationen ergänzt und befindet sich jetzt auf dem aktuellen Stand
  • Der Inhalt der Seiten „Impressum“ und „Über“ wurde aktualisiert und um Informationen ergänzt

 

Das sind einige interessante Beiträge der letzten Monate…

Windows 95 in Virtual Box einrichten | Windows XP absichern | kostenlose Brenntools im Blick | Aktuelle Tweaks zu Windows 10

Wenn euch mein Blog gefällt oder ihr über neue Artikel bequem per E-Mail informiert werden wollt, unterstützt ihr mich, indem ihr meinen Blog abonniert!