Mein Blog in neuem Gewand, Ausblick auf 2023

Es gibt Neuigkeiten auf keepmydesktop.blog!

Ich habe die letzten Tage des Jahres 2022 dafür genutzt, ein neues, etwas moderneres WordPress-Design auf meinem Blog umzusetzen. Seit geraumer Zeit habe ich einen größeren Monitor und mir war aufgefallen, dass das bisherige Thema dort nicht mehr so schick aussah. Vermutlich war ich auch einfach etwas gelangweilt vom alten Aussehen. Jedenfalls gefällt mir das neue Theme sehr gut, das Navigationsmenü des Blogs ist nun in die obere Leiste gewandert und so gibt es auch mehr Platz und Fokus für die eigentlichen Beiträge. Über das neue „Hamburger“-Menü könnt ihr euch nun auch Beiträge gezielt nach Kategorie anzeigen lassen.

Mein Blog hat nun eine Startseite! Außerdem habe ich den Neuanstrich zum Anlass genommen, um die statischen Seiten meines Blogs zu überarbeiten, was ich schon länger machen wollte. Die Themenübersicht habe ich neu strukturiert und nun endlich alle Teile meines Linux-Tagebuchs darin aufgenommen, in welchem ich über mehrere Episoden beschreibe, wie ich Ubuntu Linux auf meinem Rechner installiere, einrichte und nutze. Ich habe mich auch dazu entschieden, die Seiten zur Fehlerdiagnose und das Programmregister erst einmal abzuschalten, da viele der Informationen und Bilder dort mittlerweile veraltet sind und mir eine Generalüberholung im Moment zu aufwändig erscheint.

Ich bin mir bewusst, dass es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger zuging auf meiner Seite, was sich zum Ende des Jahres auch in den Abrufzahlen niederschlägt (mein erstes „Minus“ in der Statistik seit 2015). Dies war wohl am ehesten der mangelnden Zeit [sich intensiver mit Themen auseinanderzusetzen] zuzuschreiben. Nichts desto trotz möchte ich das Verfassen von Beiträgen im kommenden Jahr fortführen! Und hierfür habe ich auch schon Ideen gesammelt und mir einige spannende Themen vorgenommen. Das kommende Jahr werde ich mit Beiträgen zur aktuellen Ausgabe von Windows beginnen. Hier habe ich mit der Installationsanleitung zu Windows 11 schon einen Grundstein gelegt.

Ich habe in den letzten Monaten und Jahren des bloggens aber auch gelernt, dass es wenig Sinn macht, Inhalte allzu weit voraus zu planen. Erstens schreibt es sich mit einer spontanen Eingebung viel besser und außerdem sind es am Ende meistens sowieso die Beiträge, welche die meisten Clicks generieren, von denen ich es sowieso nicht gedacht hätte. Hier könnte ich den Beitrag zum Harry Potter PC-Spiel von 2001 nennen. Auch die kleineren Posts zu Windows 10 und 11 stoßen auf Interesse, wie beispielsweise das Erzwingen von 5 GHz WLAN unter Windows – Aber halt, ich monetarisiere meinen Blog ja nicht, richtig? – Trotzdem sind für mich die Seitenaufrufe ein stark motivierender Faktor für die weitere Beitragsgestaltung und letzten endlich wohl auch das, was den Lesenden (Suchenden) am meisten zu interessieren scheint.

Zum Schluss möchte ich mich auch bei euch, den Abonnenten meines E-Mail Newsletters und bei allen Lesern meines Blogs für die Aufrufe und das Interesse an meinen Beiträgen bedanken und wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2023!

PS: Falls ihr meine Seite noch nicht abonniert habt und neue Beiträge von mir gerne direkt ins Postfach bekommen wollt, könnt ihr euch über das Email-Feld auf der Startseite dafür eintragen oder meine Seite über den WordPress-Reader abonnieren. Wie ihr mich unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.

Rückblick und Themen im Jahr 2021

Ein für Viele sicher ereignisreiches Jahr geht nun bald zu Ende. Ich möchte diesen Beitrag dazu nutzen, um etwas über die Themen zu berichten, die mich 2020 rund ums Thema PC auf meinem Blog beschäftigt haben und einen kleinen Ausblick aufs kommende Jahr geben.

Zunächst ein paar kurze Worte zu meiner persönlichen Blog-Statistik: Laut Jetpack, dem Statistik-Plugin von WordPress wurde mein Blog dieses Jahr ca. 62.000 mal aufgerufen, dies entspricht nahezu einer Verdoppelung der Aufrufe im Vergleich zum Vorjahr! Ob es nun an den Themen liegt, oder an der Weise, wie meine Beiträge in der eurer favorisierten Suchmaschine auftauchen, kann ich nicht überprüfen.

Auf jeden Fall freuen mich die steigenden Aufrufzahlen und motivieren mich, auch weiterhin Zeit in meinen Blog zu investieren und neue Beiträge zu verfassen. Ich habe bereits im vergangenen Frühjahr das Blog-Design mit dem zentralen Computer-Logo verschönert, welches der serbische Pixel-Art Illustrator sasa1003992 für mich erstellt hat.

Einige Highlights

Im vergangenen Jahr habe ich zwei größere, mehrteilige Projekte hier auf meinem Blog veröffentlicht. In Ersterem ging es schwerpunktmäßig um das Support-Ende von Microsoft Windows 7 (im Januar 2020) und die Möglichkeiten eines kostenlosen Upgrades auf Windows 10, was ich Schritt-für-Schritt erklärt habe. Einen Beitrag dazu habe ich noch in petto, ich werde in Anfang des Jahres noch veröffentlichen, und das Thema damit auch beenden. Mein zweites Projekt war der ausführlichere Praxisbericht über die Installation und Nutzung von Ubuntu Linux 20.04 LTS auf meinem Desktop PC. Ich habe mich bisher in neun Teilen – sehr ausführlich – mit der Vorbereitung, Installation und Einrichtung des kostenlosen Betriebssystems beschäftigt. Gegen Ende des Jahres fehlte mir dann aber die Zeit, so dass ich das Projekt nun erst einmal auf Eis gelegt habe. Ursprünglich hatte ich noch (mindestens) zwei Beiträge mit dem Schwerpunkt „Notebooks“ (Energieverwaltung und Hybrid-Grafik) sowie „Gaming unter Linux“ in Planung. Vielleicht werde ich die Beiträge im kommenden Jahr noch fertig machen. Auch meine „spontaneren“ Beiträge, wie der zur Modifikation meiner XBOX One scheinen gut angekommen zu sein. Ich werde die Beiträge noch in meiner Themenübersicht auflisten.

Ausblick

Für’s kommende Jahr 2021 habe ich mir vorgenommen, wieder kleinere, eigenständige Beiträge zu verfassen. Besonders soll dieses mal die Nutzung und Anpassung von Windows 10, insbesondere auch in Verbindung mit älterer Hardware im Vordergrund stehen. Ich habe mir dazu bereits einige Konzepte ausgedacht. Ich habe mir zudem vorgenommen, im Laufe des Jahres die beiden Themen-Schwerpunkte „Ratgeber Fehlerdiagnose“ und „Windows beschleunigen, schneller starten, optimieren“, welche ich damals für Windows 7 konzipiert habe, zu überarbeiten und auf Windows 10 auszurichten. Außerdem möchte ich, je nach verfügbarer Zeit, die Beitragsserie „Alte Spiele Neuer Rechner“ fortsetzen, wo ich teste, wie ältere PC-Spiele auf neueren Geräten mit Windows 10 spielbar sind. Ja, das macht mir Spaß.

Es bleibt die Aussicht, dass es im kommenden Jahr ja nur wieder besser werden kann! Gruß Cedric

Diesen Blog unterstützen

Wenn euch mein Blog gefällt oder vielleicht sogar geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr diese Seite an andere Menschen weiterempfehlt, im Netz verlinkt oder vielleicht sogar einen Kommentar zu den Beiträgen hinterlasst, was euch besonders gefallen hat (oder auch nicht). Ich bin auch offen für Themen-Vorschläge, welche euch interessieren würden.

Ihr könnt euch natürlich auch in den Mail-Verteiler eintragen, um neue Beiträge künftig direkt per E-Mail zu erhalten und nichts zu verpassen! (Datenschutzerklärung)