Mein Blog in neuem Gewand, Ausblick auf 2023

Es gibt Neuigkeiten auf keepmydesktop.blog!

Ich habe die letzten Tage des Jahres 2022 dafür genutzt, ein neues, etwas moderneres WordPress-Design auf meinem Blog umzusetzen. Seit geraumer Zeit habe ich einen größeren Monitor und mir war aufgefallen, dass das bisherige Thema dort nicht mehr so schick aussah. Vermutlich war ich auch einfach etwas gelangweilt vom alten Aussehen. Jedenfalls gefällt mir das neue Theme sehr gut, das Navigationsmenü des Blogs ist nun in die obere Leiste gewandert und so gibt es auch mehr Platz und Fokus für die eigentlichen Beiträge. Über das neue „Hamburger“-Menü könnt ihr euch nun auch Beiträge gezielt nach Kategorie anzeigen lassen.

Mein Blog hat nun eine Startseite! Außerdem habe ich den Neuanstrich zum Anlass genommen, um die statischen Seiten meines Blogs zu überarbeiten, was ich schon länger machen wollte. Die Themenübersicht habe ich neu strukturiert und nun endlich alle Teile meines Linux-Tagebuchs darin aufgenommen, in welchem ich über mehrere Episoden beschreibe, wie ich Ubuntu Linux auf meinem Rechner installiere, einrichte und nutze. Ich habe mich auch dazu entschieden, die Seiten zur Fehlerdiagnose und das Programmregister erst einmal abzuschalten, da viele der Informationen und Bilder dort mittlerweile veraltet sind und mir eine Generalüberholung im Moment zu aufwändig erscheint.

Ich bin mir bewusst, dass es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger zuging auf meiner Seite, was sich zum Ende des Jahres auch in den Abrufzahlen niederschlägt (mein erstes „Minus“ in der Statistik seit 2015). Dies war wohl am ehesten der mangelnden Zeit [sich intensiver mit Themen auseinanderzusetzen] zuzuschreiben. Nichts desto trotz möchte ich das Verfassen von Beiträgen im kommenden Jahr fortführen! Und hierfür habe ich auch schon Ideen gesammelt und mir einige spannende Themen vorgenommen. Das kommende Jahr werde ich mit Beiträgen zur aktuellen Ausgabe von Windows beginnen. Hier habe ich mit der Installationsanleitung zu Windows 11 schon einen Grundstein gelegt.

Ich habe in den letzten Monaten und Jahren des bloggens aber auch gelernt, dass es wenig Sinn macht, Inhalte allzu weit voraus zu planen. Erstens schreibt es sich mit einer spontanen Eingebung viel besser und außerdem sind es am Ende meistens sowieso die Beiträge, welche die meisten Clicks generieren, von denen ich es sowieso nicht gedacht hätte. Hier könnte ich den Beitrag zum Harry Potter PC-Spiel von 2001 nennen. Auch die kleineren Posts zu Windows 10 und 11 stoßen auf Interesse, wie beispielsweise das Erzwingen von 5 GHz WLAN unter Windows – Aber halt, ich monetarisiere meinen Blog ja nicht, richtig? – Trotzdem sind für mich die Seitenaufrufe ein stark motivierender Faktor für die weitere Beitragsgestaltung und letzten endlich wohl auch das, was den Lesenden (Suchenden) am meisten zu interessieren scheint.

Zum Schluss möchte ich mich auch bei euch, den Abonnenten meines E-Mail Newsletters und bei allen Lesern meines Blogs für die Aufrufe und das Interesse an meinen Beiträgen bedanken und wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2023!

PS: Falls ihr meine Seite noch nicht abonniert habt und neue Beiträge von mir gerne direkt ins Postfach bekommen wollt, könnt ihr euch über das Email-Feld auf der Startseite dafür eintragen oder meine Seite über den WordPress-Reader abonnieren. Wie ihr mich unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.

50 Jahre Mondlandung – im Internet

Dieses Jahr feiert die NASA 50 Jähriges Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung am 21. Juli 1969 („Apollo 11“), wie viele von euch sicher den Nachrichten entnommen haben. Ein einmaliges Ereignis, welches millionen Menschen gebannt vor dem Fernseher verfolgt haben. Anlässlich dieses historischen Ereignisses habe ich im Juni eine spannende Informationsveranstaltung der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) in Darmstadt besucht. Dort wurde unter anderem über aktuelle Projekte wie das Artemis-Programm 2023, einer geplanten unbemannten Raumstation im Mond-Orbit als Sprungbrett zum Mars, berichtet. Wer also meint, seit dem Ende der Apollo-Ära ist es still geworden um die bemannte Raumfahrt, der liegt falsch.

Saturn V Rakete beim Lift-Off. Quelle: NASA / The Apollo Archives

Das Internet als Zeitzeuge

50 Jahre können Einem wirklich als langer Zeitraum vorkommen, ein ganzes halbes Jahrhundert ist es nun schon her. Viele Menschen, darunter ich selbst, haben dieses einmalige Ereignis nicht miterlebt. Wenn man sich aber dafür interessiert, findet man einen sehr gesprächigen Zeitzeugen: Das Internet.

Was das Internet für mich in dieser Sache so spannend macht, ist die Tatsache, dass es die Schranken von „Raum und Zeit“ in dieser Beziehung aufhebt. Selbst erst 1989 erfunden, finden sich in den Archiven des Internets zahlreiche Medien und Bilder rund um die erste Mondlandung, welche einem eine Reise in die Vergangenheit ermöglichen. Keine verstaubten alten DIAs, sondern unkomprimierte, wunderschöne und lebendige Originalaufnahmen in Farbe, welche einem bei der Betrachtung den Eindruck vermitteln, als wäre das Weltereignis erst vorgestern gewesen.

Seit 2015 bietet die NASA über den Dienst Flickr mit dem Project Apollo Archive eine Bildersammlung mit einer Vielzahl an digitalisierten Abzügen und Dias des Johnson Space Centers (JSC), welche bei den Apollo-Missionen entstanden sind, an. Es handelt sich um teisl zuvor noch unveröffentlichte Aufnahmen. Die Bilder sind zur freien Betrachtung in voller Auflösung verfügbar und lassen sich auch herunterladen.

Wusstet ihr, dass es außer Apollo 11 noch viele weitere Landungen und Missionen gab? Der Vorläufer der Apollo-Missionen war ab ab 1958 das Mercury- und ab 1965 das Gemini-Programm, bei der – in Vorbereitung auf die Apollo-Missionen – bereits das Orbiting (das Erreichen einer stabilen Umlaufbahn) und die ersten EVAs (Außenbordeinsätze) geübt wurden. Die offizielle Seite der NASA hat eine sehr schöne Webseite mit einer Galerie und weiteren Informationen dazu: Gemini – Bridge To The Moon

Lift-Off zum Miterleben

Auf https://apolloinrealtime.org/11/ gibt es die Möglichkeit, den Start am 16. Juli 1969 bis zur Landung interaktiv mitzuerleben. Die aufwändig gestaltete Webseite bietet einen Videostream des Starts, gemeinsam mit einem Funkmitschnitt der Astronauten (über die gesamte Mission hinweg), einen interaktiven Zeitstrahl sowie zusätzliche Informationen und Bilder rund um die Mission.

Auch in der Bundesrepublik Deutschland wurde das Ereignis mit großer medialer Aufmerksamkeit betrachtet. Der ein oder andere Leser mag sich bestimmt noch daran erinnern (unter den Gästen bei meinem Besuch in Darmstadt waren einige dabei). Im Ersten lief damals dazu eine Marathonsendung. Die ARD / Tagesschau hat in einem Beitrag einen zusammenfassenden Rückblick veröffentlicht:

Nacht der Mondlandung – Als Millionen Deutsche nicht schliefen