Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 6: Löwenzahn (1997)

In dieser Artikelserie teste ich, wie sich ausgewählte alte Computerspiel-Klassiker auf einem modernen Windows-PC installieren und spielen lassen.

Zu Teil 1: Theme Hospital …

Wer kennt ihn nicht, Peter Lustig in seinem heimeligen Bauwagen, der für uns im Fernsehen gebastelt und erklärt hat. Dieses Jahr ist das Format 40 Jahre alt geworden und lebt auch ohne die Ikone Peter Lustig weiter, der leider 2016 verstorben ist. Zum Phänomen Löwenzahn gibt es einen schönen Beitrag bei der TAZ.

Ab 1997 veröffentlichte der Terzio Medien Verlag in Zusammenarbeit mit dem ZDF die Computerspielserie Löwenzahn, die mit insgesamt 8 Titeln [1] für Windows 95/98 mir und sicher auch vielen anderen Kindern die Welt erklärt und erste Erfahrungen im Umgang mit dem Computer beschert hat. Dazu gab’s unterhaltsame Minispiele, Videos und spaßige Point & Click Orgien, die damals den Röhrenmonitor des alten Windows Rechners voll ausgefüllt haben.

Während bei mir der Eindruck geweckt worden ist, dass sich der erste mediale Kontakt für die jüngste Generation zunehmend im Bereich von Smartphone und Tablet abspielt, denke ich, dass gerade solche Spiele für Kinder noch wertvoll sind. Natürlich sind die lehrhaften und unterhaltsamen Inhalte zum Thema Mensch, Umwelt und Technik noch immer aktuell, aber gerade Spiele wie die Löwenzahn-Reihe bietet meiner Meinung nach auch sehr jungen Anfängern (ab der 1. Klasse?) noch einen guten Zugang zur konventionellen Bedienung eines PCs mit Maus und Tastatur (ist eben doch etwas anderes, wie mit den Fingern auf dem Bildschirm herum zu tippen). Und da sich diese bewährte Eingabemethode meiner Meinung nach in den nächsten Jahren auch nicht ändern wird, sind solche Spieleklassiker eine gute Übung für die Geschicklichkeit und Präzision im Umgang mit dem Computer und bereiten gut aufs spätere Schreiben mit dem 10 Fingersystem vor.

Die CD-ROMs der Löwenzahn-Reihe findet sich heute häufig auf Flohmärkten, bei Verwandten im Regal oder Online gebraucht zu erwerben.

So klappt die Installation unter Windows 7, 8.1 und 10

Die einzelnen Löwenzahn-Titel unterscheiden sich technisch etwas von einander. Der erste Titel erschien für Windows 3.1 / 95 und läuft nativ in einer 640 x 480 Pixel Auflösung, was so manch modernen LCD Bildschirm vor eine Herausforderung stellen könnte. Nach dem Einlegen der CD-ROM kann die Installation regulär über die AUTORUN.exe gestartet werden. Nach dem Abschluss der Programminstallation wird nun eine alte Version von Apple QuickTime installiert, welche für die Wiedergabe der Videos im Programm benötigt wird.

Wichtig ist, bei der Installation von QuickTime 2.1.2 das Suchen nach bereits installierten Versionen zu überspringen (skip), sonst kommt es zu einer Fehlermeldung. Anschließend will das Setup aus „Lizenzgründen“ noch QuickTime 3 installieren. Das Setup quittiert dann mit einer Fehlermeldung, da das Programm als 16 Bit Anwendung auf dem Computer nicht gestartet werden kann. Diese Meldung kann getrost ignoriert werden, das Spiel läuft auch so.

Eine Startmenüverknüpfung wurde bei mir nicht angelegt, Löwenzahn kann dann über die loewe195.exe aus dem Programmverzeichnis (C:\Terzio\) gestartet werden.

Das Programm verlangt bei jedem Start die CD-ROM für die Mediendateien. Da sich die alten CD-ROMs aufgrund des Alters und der Lesegeschwindigkeit immer so furchtbar laut drehen (und man dem Nachwuchs auch nicht zumuten möchte, jedes Mal die 20 Jahre alte CD einzulegen), können die Inhalte dieser einfach auf die Festplatte rüberkopiert werden (z.B. C:\LOEWE). In der sich im Spieleverzeichnis befindlichen Datei cd_pfad.ini kann dann der Pfad zu den kopierten Daten angegeben werden und Löwenzahn startet ohne CD!

Leider habe ich keinen Weg gefunden, die geringe Programmauflösung zu vergrößern. Der einfachste Weg ist für mich daher, vor dem Programmstart die allgemeine Windows-Bildschirmauflösung vorübergehend auf 800×600 oder 640×480 Pixel zu reduzieren, je nachdem was der Computer eben hergibt. Das geht über die Windows Systemsteuerung bzw. die Einstellungen App unter Anzeigeoptionen. Damit erscheint das Programm dann größer auf dem Bildschirm.

Den zweiten und dritten Teil der Löwenzahn-Reihe habe ich übrigens auch ausprobiert. Die Technik ist die selbe, mit der bereits aus dem ersten Teil installierten QuickTime Version 2.1.2 lassen sich auch die Inhalte aus den neueren Episoden abspielen. Viel Spass damit!

Alte Spiele Neuer Rechner – Teil 1: Theme Hospital

In einer neuen Artikelserie teste ich, wie sich ausgewählte alte Computerspiel-Klassiker auf einem modernen Windows-PC installieren und spielen lassen.

altespieleneuerrechner

Von Zeit zu Zeit erinnere ich mich zurück an die ersten Computerspiele, die ich damals gespielt habe. Ob Caesar 2, TES:Daggerfall oder Age of Mythology. Die Liste lässt sich beliebig erweitern. Man, war das ein Spass! Auch, wenn sicher eine ordentliche Portion Nostalgie dabei ist. Und dann waren da noch die ganzen Shareware-CDs. Viele Spiele sind heute kaum noch zu finden, da sie bereits im Nirvana der Zeit verschwunden sind…

Die ein oder andere CD liegt heute noch in einer staubigen Kiste und an einem verregneten Sonntag-Nachmittag ist dann doch die Versuchung groß, sich dran zu wagen. Läuft das noch auf meiner Kiste mit Windows 10? Finden wir es heraus…

 

Teil 1: Theme Hospital

themehospital

Theme Hospital ist eine nicht ganz ernst gemeine Krankenhaus-Wirtschaftssimulation und wurde 1997 (vor 21 Jahren) für MS-DOS und Windows auf CD veröffentlicht. Ohne weitere Tricks lässt sich dieses Spiel aber nicht auf Windows 10 installieren oder gar starten, zumal 16-Bit Anwendungen auch nicht auf einem modernen 64-Bit Computer lauffähig sind.

DosBox

Damit das Spiel auf dem Rechner installiert und ausgeführt werden kann, benötigen wir die kostenlose, quelloffene Software DOSBox. Sie emuliert, also gaukelt dem Spiel alte(rsgerechte) Hardware vor. Die Einrichtung ist denkbar unkompliziert. Zunächst wird das Programm von der offiziellen Seite heruntergeladen, wer mag schnappt sich auf der gleichen Seite noch das „german languagefile“ für die deutsche Sprachausgabe.

dosbox01

Anschließend wird das Programm über die gewohnte Art installiert, einmal gestartet (es erscheint nur ein Konsolenfenster) und direkt wieder geschlossen.

Optional: Jetzt öffnen wir das Einstellungsverzeichnis von DOSBox unter

C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Local\DOSBox (im Explorer über %appdata% erreichbar)

und kopieren aus dem eben heruntergeladenen „DOSBox-german-lang-0.74.zip“ Archiv nur die deutsche Sprachdatei german-0.74.lang in dieses Verzeichnis. Das ist zum Beispiel mit dem kostenlosen Programm 7-Zip machbar. Danach öffnen wir die im selben Ordner vorliegende Konfigurationsdatei dosbox-0.74-2.conf mit dem Texteditor (Öffnen mit / Notepad) und tragen in der Zeile language den Namen der deutschen Sprachdatei ein:

language=german-0.74.lang

Beim nächsten Start sind dann die Hilfetexte und Fensteroptionen in deutsche Sprache aufgeführt.

Spiel installieren

Da es früher bei Spielen üblich war zur Reduzierung des Speicherverbrauchs immer wieder Daten von der CD nachzuladen, kopieren wir zunächst den kompletten Inhalt der Spiel-CD (ThemeHospital) auf den Computer um uns den Aufwand zu sparen. Idealerweise sollte der Ordner mit den CD-Daten direkt auf dem Hauptverzeichnis der Festplatte C: abgelegt werden, da wir später mit Konsolenbefehlen hantieren und dies die Arbeit enorm erleichtert.

dosbox03

Nun kann die eigentliche Installation des Spiels beginnen. Da DOSBox standardmäßig keinen Zugriff auf das Host-Dateisystem zulässt, müssen wir die entsprechenden Ordner zunächst einbinden („mounten“). Das lässt sich mit den folgenden Befehlen erledigen (jeweils Pfad und Ordnernamen anpassen!):

wichtigachtung Wie bei VirtualBox kann die Maus vom DOSBox Fenster „eingefangen“ werden. Um diese wieder freizugeben wahlweise die Windows-Taste oder die Kombination Strg+F10 drücken. 

mount C C:\ThemeHospital\     ; Weist DOSBox dazu an, den gespeicherten CD-Ordner als Laufwerk C zu emulieren

C:       ; wie in der Eingabekonsole wechseln wir nun das Laufwerk und das Verzeichnis

cd \ThemeHospital

SETUP      ; Und starten die Setup.exe

Das grafische Installationsmenü wird geladen. Nach dem Festlegen der Sprache sollten wir zunächst die Ausgabehardware für Soundeffekte und Musik festlegen. DOSBox unterstützt nativ eine ganze Reihe „klassischer“ Hardware. Wir wählen für beide Einstellungen die Ausgabemethode „SoundBlaster 16“. Dann starten wir die Installation.

dosbox05

Im Anschluss muss noch der Installationspfad bestätigt werden. Beachtet, dass C: dabei der von euch festgelegte Stammpfad ist, also der CD-Ordner von Theme Hospital. Idealerweise reicht als Installationspfad

C:\SPIEL\

Das Setup kopiert nun zügig die verbleibenden Daten. Wenn der Vorgang abgeschlossen wurde kann das Spiel gestartet werden. Dazu noch ins gewählte Spielverzeichnis wechseln und die Anwendung starten…

cd /SPIEL

HOSPITAL

Das war’s! Das Spiel sollte nun im Fenster laufen. Die Auflösung des Spiels kann nicht verändert werden, aber es ist – insofern der Monitor es unterstützt – möglich, mit der nativen Auflösung (800×600) zu spielen, so dass das Spiel den gesamten Bildschirm ausfüllt. Um zwischen Fenster und Vollbild zu wechseln drücken wir Alt+Tab.

Autoexec

dosbox02Falls ihr euch jetzt fragt, ob ihr jedes Mal so viele Eingaben machen müsst, bis das Spiel startet: Ja, dieser Prozess lässt sich abkürzen! DOSBox unterstützt automatisierte Befehle. Dazu öffnen wir wieder die DOSBox Konfigurationsdatei dosbox-0.74-2.conf (wahlweise über die Verknüpfung im Startmenü oder über den Programmordner s.o.) und tragen am Dateiende unter [AUTOEXEC] die zu beginn benötigten Befehle Zeile für Zeile ein und speichern:

mount C C:\ThemeHospital\
cd C:
cd \SPIEL
HOSPITAL

Wer mit dem Vollbildergebnis zufrieden ist, kann oben in den allgemeinen Einstellungen gleich noch Vollbild beim Start standardmäßig aktivieren:

fullscreen=true

Mit der DOSBox Verknüpfung auf dem Desktop lässt sich Theme Hospital so direkt starten. Sollte es während dem Spielen zu vermehrtem Screen Tearing (Querstreifenruckler auf dem Bildschirm) oder zu stotterndem Ton kommen, kann die „Geschwindigkeit“ von DOSBox mit Strg+F11/F12 manuell angepasst werden um das Problem zu beheben. Die modernen Mehrkernprozessoren bieten da einfach zu viel und zu flotte Rechenleistung.

dosbox08

Übrigens: Das 2018 erschienene Spiel Two Point Hospital ist so etwas wie ein inoffizieller Nachfolger des Originals, nur eben mit zeitgemäßer Technik. Immerhin waren zwei der ursprünglichen Entwickler beteiligt. Das Spiel gibt’s zum Beispiel auf Steam.