Windows 10 Klassisch – Look & Feel wie Windows 7

Wie man die vorinstallierten Apps löscht, das altbekannte Startmenü einrichtet und den Desktop mit ein paar Tricks anpassen kann.

Windows 10 mit seiner – im Vergleich zum Vorgänger – ausgereifteren Metro-Kachel-Oberfläche bietet so viele neue Funktionen und Extras, vorinstallierte Apps und Online-Funktionen, die man vielleicht gar nicht benötigt oder nutzen will. Sei es, weil man kein Outlook.com-Konto besitzt, sich an der bunten und überladenen Oberfläche stört oder es einfach aus Datenschutzaspekten meiden will. Im folgenden Beitrag versuche ich Stück für Stück herauszufinden, inwiefern es möglich ist, nicht benötigte Funktionen von Windows 10 zu deaktivieren und das Verhalten von Anmeldung, Startmenü und Explorer so anzupassen, wie es unter Windows 7 (oder noch früher) war. Übersichtlich, schlicht und mit weniger Ballast.

Damit man sich die Idee praktisch vorstellen kann – und für einen vorher nachher Vergleich – zunächst folgenden Screenshot mit den Punkten, die ich ändern möchte. Wie der Desktop am Ende aussieht, seht ihr am Ende des Beitrags!

In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung nehmen wir einige Änderungen an Systemdateien und -Einstellungen vor. Dies geschieht auf eigene Gefahr. Zur Sicherheit solltet ihr ein Backup von wichtigen Daten machen sowie einen System-Wiederherstellungspunkt anlegen, um Änderungen rückgängig machen zu können. Anleitung getestet unter Update 1809.

1. Vorinstallierte Apps entfernen

Windows 10 bietet eine Vielzahl von Anwendungen an, die über den Microsoft Store installiert und verwaltet werden können. Leider werden mit der Einrichtung von Windows 10 jede Menge Apps von Partnern wie Fitbit über Xing und Candy Crush mitgeliefert, die ich gar nicht brauche und möchte. Eigentlich benötige ich überhaupt keine Apps aus dem Store, da ich meine Programme lieber als konventionelle Datei herunterlade. Das einzelne Löschen der Apps über die Systemsteuerung ist mühsam und nicht alle lassen sich freiwillig deinstallieren.

Zum Entfernen der ungewollten Apps gibt es mehrere Möglichkeiten. In einem früheren Beitrag habe ich beschrieben, wie man mit PowerShell-Befehlen radikal alle Apps vom System löschen kann. Im Prinzip muss man nur als Administrator folgenden Befehl ausführen um für den aktuell angemeldeten Benutzer alle Apps inklusive des Microsoft Stores zu löschen:

Get-AppXPackage | Remove-AppxPackage

Da dabei allerdings auch Systemanwendungen entfernt werden, rate ich auf einem produktiv genutzten System eher zu einem der verfügbaren kostenlosen Programme zur Verwaltung solcher Apps. Ich habe im Beispiel den O&O AppBuster benutzt. Es listet einem alle installierten Apps auf und ermöglicht eine Sammeldeinstallation nach vorheriger Auswahl. Auch das Erstellen eines Systemwiederherstellungspunktes sowie die Möglichkeit einer späteren Neuinstallation der gelöschten Apps wird angeboten. Finde ich praktisch. Das Programm benötigt keine Installation, einfach ausführen, alle Benutzer-Apps anhaken und löschen. Der AppBuster ingoriert systemrelevante Apps und den Microsoft Store, so dass die Funktionalität von Windows nicht beeinflusst und zu jeder Zeit Apps nachinstalliert werden können. Einige Apps wurden von diesem Tool bei mir übrig gelassen (ausgerechnet Candy Crush), die verbliebenen Apps konnte ich jedoch normal über Einstellungen / Apps & Features bzw. über das Startmenü mit einem Rechtsklick entfernen.

Der OneDrive-Synchronisationsclient (die Wolke im Tray) wird bei jedem Systemstart auch ohne Anmeldung geladen und lässt sich über die konventionelle Softwareliste Einstellungen / Apps & Features / (ganz unten) Verwandte Einstellungen – Programme und Features deinstallieren.

Als Ersatz für Groove Music ist ja bereits der Windows Media Player in der letzten Version mit allen Funktionen installiert, es muss lediglich die Verknüpfung auf den Desktop gezogen bzw. der WMP als Standard-App (in den Einstellungen) für Multimediadateien eingerichtet werden. Die klassische Windows-Fotoanzeige gibt es in Windows 10 leider nicht mehr. Habt ihr die Fotos-App von Microsoft ebenfalls deinstalliert, bietet sich als schlanke Bildanzeige das kostenlose Programm ImageGlass an.

2. Startmenü, Suche und Cortana anpassen

Nach dem Entfernen der Apps sieht das Windows 10 Startmenü (hier mit zurechtgerücktem Kachel-Feld) schon wesentlich aufgeräumter aus.

Wem jetzt das Startmenü noch nicht „griffig“ genug ist, sollte sich OpenShell Menu anschauen, den inoffiziellen Nachfolger des inzwischen nicht mehr weiterentwickelten ClassicShell als hochanpassbares Ersatz-Startmenü. Den Download findet ihr u.A. auf der offizellen Webseite (Setup.exe zum Installieren unter nightly builds). Bei der Installation darauf achten, dass nur das OpenShell Menu installiert wird, die anderen Sachen abhaken (für den Dateiexplorer verwenden wir ein anderes Tool!) Nach der Installation wird beim nächsten Klick auf das Startmenü das Anpassungs-Fenster von OpenShell angezeigt. Mit der Option „Windows 7 style“ gefällt mir das Startmenü schon viel besser. Unter Skins hat man noch die Möglichkeit, verschiedene Aussehen für die Oberfläche (ganz klassisch, wie 7, 8 oder 10) auszuwählen. Das Menü reagiert flott und wirkt nicht künstlich aufgesetzt.

Das OpenShell-Menü hat seine eigene Suchfunktion für Programme und Dateien. Cortana soll in den kommenden Update ja sowieso wieder von der Windows-Textsuche getrennt werden. Vorerst reicht es also im Suchfeld der Startleiste via Rechtsklick / Cortana diese auszublenden.

Wer Cortana lieber deaktivieren will, öffnet den Registrierungseditor (Windows-Taste + R „regedit“) und navigiert im Verzeichnisbaum der Registrierung zu folgendem Schlüssel:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\PolicyManager\current\device\

Dort dann mit Rechtsklick im rechten Fensterbereich ein „Neuer Schlüssel“ mit dem Namen „Experience“ erstellen. Im Experience-Schlüssel erstellen wir über Rechtsklick einen neuen DWORD(32) Eintrag mit dem Namen „AllowCortana“ und dem Wert 0 (deaktiviert). Nun ist bei einem Klick auf das Suchfeld Cortana nicht mehr aktiv.

Um außerdem die Websuche (im Windows-eigenen Suchfeld) zu deaktivieren, müssen unter

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search

der Wert „BingSearchEnabled“ sowie „CortanaConsent“ auf 0 gesetzt werden. Auch hier nicht vorhandene Einträge mittels neuem DWORD(32) Wert anlegen. Nach einem Neustart ist das Suchfeld „offline“.

Wenn ihr nicht mit dem Registrierungseditor arbeiten wollt oder einfach und schnell automatisch alle gerade genannten Änderungen umsetzen wollt, habe ich eine fertige *.reg Datei geschrieben, die nur von meiner Webspace heruntergeladen und ausgeführt werden muss. Dazu entweder den Text kopieren, im Notepad Editor einfügen und als xxx.reg (Dateityp: Alle Dateien) speichern oder Rechtsklick auf den Link / Ziel speichern unter … xxx.reg (Dateityp: Alle Dateien), ausführen und bestätigen.

3. und 4. Benachrichtiungsfenster, Aktivitäten-Timeline und Soziale Kontakte ausblenden

Die neue Windows 10 „Timeline“ Funktion (der neue Button neben dem Startmenü) zeichnet alle Nutzungsaktivitäten des Rechners auf und stellt sie chronologisch dar. Das mag zwar ganz praktisch sein, man kann es aber auch aus Datenschutzaspekten kritisch sehen und wenn man es sowieso nicht braucht auch gleich deaktivieren. Dazu öffnen wir wieder den Registrierungseditor und navigieren zu folgendem Pfad:

HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Policies/Microsoft/Windows/System 

Dort erstellen wir mit Rechtsklick einen neuen DWORD(32)-Eintrag Namens „EnableActivityFeed“ mit dem Wert 0. Danach fungiert der Button lediglich zur Verwaltung von mehreren virtuellen Desktops.

Der „soziale Kontakte“ Button (My People App) links neben den Tray-Symbolen funktioniert im Zusammenhang mit dem Outlook.com oder anderen synchronisierten Konten und dient als Schnellzugriffsfeld für das Verfassen von Nachrichten. Wer das nicht braucht, klickt mit Rechtsklick auf das Icon und auf „ausblenden“.

Das „Action Center“ sammelt Benachrichtigungen und Schnelleinstellungen am rechten Bildschirmrand und erinnert stark an das Dropdownmenü für selbige in Android. Wer das nicht mag, kann es auch deaktivieren. Dann werden Pop-Up Meldungen regulär eingeblendet, bleiben aber nicht mehr im Action Center hängen und warten auf Aufmerksamkeit.

im Registrierungseditor unter folgender Adresse

 
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Explorer

einen neuen DWORD(32) Eintrag mit dem Namen „DisableNotificationCenter“ und Wert 1 erstellen.

Um euch auch hier die Arbeit zu ersparen, habe ich für die Anpassungen an der Timeline und dem Benachrichtigungscenter wieder eine REG-Datei zum Ausführen bereitgestellt, welche die Änderungen automatisch übernimmt. Dazu entweder den Text kopieren, im Notepad Editor einfügen und als xxx.reg (Dateityp: Alle Dateien) speichern oder Rechtsklick auf den Link / Ziel speichern unter … xxx.reg (Dateityp: Alle Dateien), ausführen und bestätigen.

5. klassische Systemsteuerung nutzen

In Windows 10 wurde die klassische Systemsteuerung (control) durch die „Einstellungen“ App ersetzt, die zwar nach und nach mit neuen Funktionen versehen wird, aber trotzdem noch wesentlich weniger bietet wie die Systemsteuerung. Wer bereits das OpenShell Menü installiert hat, hat vielleicht bemerkt, dass einem das Programm einen sehr bequemen Zugriff auf die Einträge der Systemsteuerung bietet. Wer trotzdem einen Schnellzugriff auf die Systemsteuerung haben möchte, kann folgendes tun:

In der Programmsuche des Startmenüs „control“ eingeben und zum angezeigten Programm – der alten Systemsteuerung – eine einfache Desktopverknüpfung erstellen.

Wer OpenShell Menü nicht nutzt und – wie es bis zur Vergangenen Windows-Version noch möglich war – die Systemsteuerung mit einem Rechtsklick auf den Startbutton / Einstellungen aufgerufen hat (jetzt öffnet sich dort die Einstellungen App), kann das ebenfalls ändern. Dazu in die Dateiexplorer-Adressleiste folgenden Pfad eingeben:

%LocalAppdata%\Microsoft\Windows\WinX\Group2

Im dortigen Ordner werden Verknüpfungen ebendieser Rechtsklick-Funktionen angezeigt. Dort wird die „Systemsteuerung“ Verknüpfung gelöscht und die eben erstelle Verknüpfung zur klassischen Systemsteuerung hineinverschoben. Jetzt ist es wichtig, die Verknüpfung in „4 – Control Panel“ umzubennen, damit es funktioniert (es wird automatisch wieder der Name Systemsteuerung angezeigt).

6. Windows Explorer anpassen

In den Ordner- und Suchoptionen des Datei Explorers (Über das Datei-Menü im Explorer-Fenster erreichbar) ändern wir die Einstellungen „Datei Explorer öffnen für: Dieser PC“ um beim Aufrufen des Explorers z.B. aus der Schnellstartleiste direkt beim „Arbeitsplatz“ zu landen und nicht in den Bibliotheken. Außerdem im Reiter „Ansicht“ den Haken bei „Benachrichtigungen des Synchronisationsanbieters“ entfernen, damit keine Werbung für z.B. Office oder OneDrive im Explorer angezeigt wird.

Als nächstes laden wir uns das kostenlose Tool OldNewExplorer herunter. Das Programm benötigt keine Installation und ist unkompliziert in der Handhabe. Das Tool modifiziert das Aussehen des Dateiexplorers, damit dieser mehr wie in Windows 7 aussieht. Nach dem Ausführen setzen wir noch einen Haken bei „Use command bar instead of Ribbon“ und passen die Einstellungen entsprechend wie in folgendem Bild an. Hier direkt noch ein Bild-Vergleich mit Laufwerk C: (1) Das Fenster in Windows 7; (2) Das modifizierte Fenster in Windows 10; (3) Das original Windows-Fenster (mit geöffnetem Ribbon-Menü)

Weitere Verbesserungen zum Datei Explorer findet ihr in den Registry-Tricks am Ende des Beitrags!

7. Benutzeranmeldung und Sperrbildschirm

„Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Windows 10 Anmeldeinformationen anzuzeigen.“

Der meiner Meinung nach überflüssige, an Smartphones angelehnte Sperrbildschirm vor dem Anmelden lässt sich zum Glück relativ unkompliziert deaktivieren. Im Registrierungseditor ändern wir unter

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Personalization

den Wert „NoLockScreen“ zu 1. Sollte der Schlüssel „Personalization“ noch nicht bestehen, muss er erst neu angelegt und der Eintrag als DWORD(32) erstellt werden.

8. Weitere Registry-Tricks

Ich habe noch einige weitere, kleinere Verbesserungen zusammengefasst, welche sich allesamt durch den Registrierungseditor umsetzen lassen. Diese habe ich in einer Registry-Datei gespeichert so dass diese bequem in das Zielsystem übernommen werden können.

  • Im Rechtsklick-Kontextmenü von Dateien und Ordner den Eintrag „In Ordner kopieren/verschieben…“ hinzufügen
  • Die Zeit, die Windows auf eingefrorene Prozesse und Anwendungen wartet, ist kürzer
  • Windows beendet beim Herunterfahren noch offene Programme schneller
  • Kein automatisches Überprüfen und Hinweisen auf zu wenig Speicherplatz in der Systempartition
  • Bei fehlerhaften Verknüpfungen nicht nach dem Dateiziel suchen
  • im „Öffnet mit…“ Kontextmenü von Dateien nicht das Internet durchsuchen
  • Schnelleres Einblenden von Untermenüs in Explorer-Kontextmenüs
  • Erweiterte Adware-Erkennung beim Windows Defender [1]

Die Änderungen findet ihr hier zum Download: Windows10_ExplorerDesktopTweaks.reg
Dazu entweder den Text kopieren, im Notepad Editor einfügen und als xxx.reg (Dateityp: Alle Dateien) speichern oder Rechtsklick auf den Link / Ziel speichern unter … xxx.reg (Dateityp: Alle Dateien), ausführen und bestätigen. Im Anschluss explorer.exe oder den Computer neu starten!

9. Hintergründe und Icons

Und zum Schluss: Mit einem Set von Windows 7 Systemhintergründen für den Desktop lässt sich Windows 10 noch weiter anpassen! Wollt ihr das Hintergrundbild auch im Anmeldebildschirm sehen, muss in den Einstellungen unter Personalisierung die Option „Hintergrundbild des Sperrbildschirms auf Anmeldebildschirm anzeigen“ aktiv sein.

So sieht’s zum Schluss aus.

Ich finde den neuen „Flat Look“ der Systemicons eigentlich ganz hübsch. Wollt ihr lieber die aus Windows 7 bekannten Symbole und Dateibilder nutzen, solltet ihr euch folgende englischsprachige Anleitung auf howtogeek.com anschauen. Dazu kommt wieder der Registry Editor zum Einsatz.

PS: Der Rechner ist langsam? In diesem zweiteiligen Tutorial erfährst du, wie Windows schneller gemacht werden kann.

Kommentar: Mein Rechner, meine Regeln

…oder warum Windows 10 meiner Meinung nach den falschen Weg geht.

Die Änderungen bei Microsofts Update-Politik seit dem Erscheinen von Windows 10, der Datenschutz und einige andere Themen rund um das aktuelle Betriebssystem sorgen immer wieder für Diskussionsstoff. Am 6. Januar erschien auf drwindows.de der Kommentar „Windows Update: Ein Bonbon für das zornige Prozent“, in welchem der Autor Martin Geuß seine Sichtweise zu diesem Thema darlegt.

Geuß sagt in seinem Beitrag zurecht, dass ein immer wiederkehrendes Thema, nämlich die Tatsache, dass bei Windows 10 die Updates nicht abgelehnt oder manuell installiert, sondern nur aufgeschoben werden können, bei scheinbar vielen für Zähneknirschen sorgt. Man könne sogar soweit gehen und behaupten, dass Microsoft seinen Kunden die Updates „aufzwingt“. Letztenendlich würden diese „Zwangsupdates“ von der breiten Masse der Nutzer aber akzeptiert bzw. es interessiere sie schlichtweg nicht. Um eine Fragmentierung von Windows 10 zu verhindern, sollten seiner Meinung nach die Nutzer überhaupt keine Möglichkeit haben, (Sicherheits)Updates auszusetzen oder ablehnen zu können. Geuß vergleicht das Geschehen hier, wie es mir schon öfters begegnet ist, mit der Wartung eines Autos, bei dem man ja auch nicht nach eigenen Vorstellung die (sicherheitsrelevanten) Bremsen manipulieren dürfe. Letztenendlich solle der Consumer zwar die volle Freiheit was die Nutzung von Windows, die (De)Installation von Software und das persönliche Anpassen angeht, haben, aber von den Stellschrauben des Systems die Finger lassen.

Meiner Meinung nach ist aber das Motto „Mein PC gehört mir“ und damit das Eingreifen in solche Prozesse durchaus berechtigt, weshalb mich nun sein Kommentar zu einem Gegenstatement angeregt hat, welches ihr hier lesen könnt.

software as a service

Bei der Entwicklung von Windows 10 hat Microsoft mit vielen Traditionen des bekannten Desktop-PCs, wie er in den meisten Privathaushalten vorzufinden ist, gebrochen, auch wenn es schon mit Windows 8 vorherzusehen war. Wie auch zum Beispiel in der Computerspiele-Industrie zunehmend zu beobachten ist, setzt Microsoft mehr und mehr auf das Geschäftsmodell „as a service“, was bereits während der Entwicklungsphase verkündet wurde. Das Produkt wird in einer frühen Fassung für wenig Geld veröffentlicht und kontinuierlich weiterentwickelt, wobei sich dann im Verlauf immer wieder Möglichkeiten bieten, durch die Bereitstellung von besonderen Funktionen und Diensten, zusätzliche Einnahmen zu sichern.

Um noch einmal auf die Allegorie mit der Wartung eines Autos und den manipulierten Bremsen zurückzukommen. Dieser Vergleich lässt sich auch wunderbar in die Gegenrichtung weiterspinnen: Mal angenommen, ich bekomme von einem Autohersteller für wahnsinnig billig oder gar als kostenlosen Umtausch gegen meinen Altwagen den neuesten Wagen geliefert. Dann würden sich viele wahrscheinlich erst einmal wahnsinnig freuen und das Angebot ohne zu zögern annehmen. Dass einem bei jeder Ausfahrt im eingebauten, kostenlosen Navi die örtlich relevanten Werbeanzeigen eingeblendet und der gesamte Fahrtverlauf zur „Verbesserung der Benutzererfahrung“ aufgezeichnet wird, interessiert erst einmal nicht. Und zum Glück ist auf der Sitzrückseite ein Tablet mit Candycrush fest verbaut, wenigstens ist das Kind beschäftigt. Qualityland lässt Grüßen. Nach wenigen Monaten kommen dann im Oktober mit dem ersten Brief vom Hersteller die ersten Zweifel: Es gebe einige neue Funktionen und sicherheitsrelevante Verbesserungen, deshalb solle man sich doch innerhalb der nächsten sieben Tage einen Termin bei der KFZ-Werkstatt machen um diese einbauen zu lassen, sonst erlösche die Betriebserlaubnis. Aufschieben geht nicht, der geplante Familienurlaub ist also erst einmal dahin. Aber was soll’s, immerhin war der Wagen für Lau zu haben und das anstehende Feature-Update ist kostenlos. Zurück aus der Werkstatt stelle ich fest, dass die Gangschaltung verschwunden und durch eine Automatik ersetzt wurde. Schade, dabei habe ich doch immer so gern geschaltet. Der Vertreter versichert mir, dies entspreche dem neuesten Trend der Branche, außerdem hätte Feedback von Fahrer-Insidern gezeigt, dass man so 10% schneller am Ziel ankomme und dabei auch noch Sprit sparen würde. Als dann im Urlaub das Auto plötzlich nicht mehr anspringt und auf dem Navi nur noch ein trauriges, blaues „:-(“ Gesicht zu sehen ist, juckt es mich langsam in den Fingern. Also auf eigene Kosten zurück zur Werkstatt um zu retten, was zu retten ist. Der Hersteller schweigt sich zunächst aus, rudert gar zurück und stoppt die Verteilung des „Updates“ bei anderen Kunden. Bis das Problem gefunden und behoben ist, dauert es Wochen. Man habe die Funktionen nicht ausreichend getestet, heißt es später. Ich wünsche mir mein altes Auto zurück, bei dem ich wusste, was ich hatte.

Warum das Autobeispiel versagt

Aber eigentlich passt der Vergleich mit dem Rechner zu Hause doch nicht so richtig, wenn wir etwas genauer hinschauen. Und dazu müssen wir unseren Blick erst noch weiter ausdehnen. Zunächst einmal habe ich mich gefragt, was erwarte ich von meinem Privatauto? Sicher, es ist eine Investition auf einen längeren Zeitraum und davor werde ich mir genau überlegen, nach welchen Kriterien ich mir eines aussuche. Emotionen spielen auch eine Rolle, aber letzten endlich ist es ein Fortbewegungsmittel, ein Mittel zum Zweck sozusagen, es muss zuverlässig sein und eben – denn Autofahren hat viel Gewohnheiten zu tun – gleich bleiben. Da sehe ich schon Parallelen zu den Erwartungen an einen Heim-PC. Ich erledige damit Einläufe, besuche Adresse und mache Urlaub. Ich bewege mich auf dem Straßennetz fort um dorthin zu kommen – und hier wird der Unterschied deutlich – es kommt einer von rechts, ich lasse ihn vor, denn es gilt die StVO. Eigentlich ist auf der Straße ziemlich viel geregelt: Wir haben einen Führerschein, es gibt Verkehrsregeln und auch beim Entwurf und Bau von Autos gibt es ziemlich strenge Vorgaben angefangen bei den Eigenschaften als auch von der Qualität der Bestandteile. Und niemand kommt auf die Idee, seine Bremsen zu manipulieren, denn das wäre – richtig – illegal. Außerdem besteht die Gefahr, das Leben anderer Menschen zu gefährden. An meinem PC gefährde ich in der Regel keine Menschenleben durch das Ablehnen von Updates oder neuen Funktionen. Hinzu kommt, dass das Internet (das Straßennetz sozusagen), trotz dem Bestreben vieler Politiker, alles andere als klar geregelt ist. Was begonnen hat mit der ersten Eisenbahnbahnverbindung „Hallo Welt“ , hat der „digitale Wilden Westen“ des Internets schon viel erlebt. Große Einflussnehmer kämpfen heute um die Vorfahrt, Goldschürfer versuchen ihr Glück, Kriminelle Banden treiben ihr Unwesen, es finden sich selbstlose Robin Hoods, die für mehr Gerechtigkeit und Transparenz sorgen wollen und im Salon wird sowieso andauernd gestritten und geschossen. Jeder ist also ein Stück weit selber für sich und seine Sicherheit verantwortlich.

Mein PC ist mein Zuhause

Um nun zum Thema Windows 10 zurückzukommen, es gibt es noch einen weiteren Aspekt im Zusammenhang mit der Problematik von „Zwangsupdates“, den Anpassungsmöglichkeiten des Betriebssystems und dem Konzept von „windows as a service“: Mein PC ist mein Zuhause, hier habe ich persönliche Dokumente, Bilder, Musik und Videos, also wertvolle und vielleicht auch zum Teil höchst private und intime Dinge meiner letzten 15 Lebensjahre aufbewahrt und möchte sie auch weiterhin sicher wissen. Wie mit dem Auto auch ist der Heim-PC ein Stück weit ein „Mittel zum Zweck“, eine Basis, um mich in der digitalen Welt und der Welt des Internets zurecht zu finden und ich erwarte von ihm, dass er zuverlässig und stabil läuft, wenn ich ihn brauche. Diese Dinge bekomme ich meiner Meinung nach bei Windows 10, zumindest im Moment, einfach nicht geliefert. Und dieser Eindruck ist bei mir nicht erst nach den erneuten massiven Problemen bei der „aufgezwungenen“ Installation des Feature-Updates im Oktober 2018 entstanden. Nein, es zieht sich durch die ganze Entwicklung von Windows 10 – und da ist die seit Veröffentlichung andauernde inkonsistente, zum Teil doppelt vorhandene Benutzerführung noch das kleinste Übel. Dieses Gefühl hat Robert Schanze bei GIGA sehr schön beschrieben.

Ein großer Fehler von Microsoft ist, meiner Meinung nach, trotz des doppelten Scheiterns zuerst mit Nokia und dann der eigenen Lumia Windows 10 Mobile Plattform das ganze Pferd weiter in Richtung Ein-Windows-Service-für-alle-Geräte zu treiben und es enger mit dem Internet zu verzahnen. Was bei geschlossenen Ökosystemen wie Apple funktionieren mag, muss nicht auch bei Windows funktionieren. Die „mobile Welt“ von Smartphones entwickelt sich wahnsinnig schnell weiter und ist viel kurzlebiger als der Lebenszyklus eines stationären Heimcomputers. [1] [2] Wenn ihr darüber nachdenkt, bin ich mir sicher, dass ihr dennoch einen Großteil eurer wertvollen persönlichen digitalen Erinnerungsstücke lieber auf dem PC Zuhause wie auf dem Smartphone gespeichert seht und wenn etwas wichtiges zu terminieren ist, schaltet ihr lieber den PC oder Laptop ein. Aber so wie Windows 10 in seiner Grundeinstellung mit meiner Privatsphäre umgeht, da schlackern mir die Ohren. Stichwort Telemetriedaten: Angefangen vom inzwischen „normalen“ Werbe-Tracking über die Werbe-ID, von der Sprachanalyse über das „Lernen“ durch mitschneiden von getippten Wörtern und nun im kommenden Update das „Zwischenspeichern“ der Zwischenablage (Strg+C) in der Cloud, damit alle Geräte darauf zugreifen können. Das Ganze ist so heftig, dass sogar das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Warnung ausgesprochen hat und in der Politik Konsequenzen gefordert werden, auch wenn sich die zuständigen Behörden eher bedeckt halten. Damit Windows 10 in der Praxis überhaupt mit der inzwischen nicht mehr ganz so neuen Datenschutzgrundverordnung konform bleibt, wird ein eigener Ratgeber benötigt, welcher von IT-Administratoren umgesetzt werden sollte. Sicher, mindestens schon seit Windows XP werden regelmäßig Fehler- und Diagnosedaten an Microsoft gesendet, was ich von der Grundidee auch für sinnvoll erachte, in im aktuellen Windows hat das Ganze aber eine andere Dimension erreicht. Nicht falsch verstehen, bei meinem Smartphone halte ich es für durchaus sinnvoll, wenn es mir basierend auf meiner Position und meinen Präferenzen Vorschläge unterbreiten kann, bei meinem PC zu Hause ist das aber überflüssig. Ich persönlich habe kein so richtig gutes Gefühl dabei, meine persönlichen Daten auf Windows 10 abzulegen.

Mein Rechner, meine Regeln!

Wenn Martin Geuß also sagt, der Nutzer sollte

„[…] von allem Anderen aber bitte Die Finger lassen, dann geht auch nichts kaputt.“

stimmt da also insofern nicht, als dass Microsoft den Bock selber an die Wand gefahren hat. Solange bei jedem großen Windows 10 Funktionsupdate sich wieder die Hiobsbotschaften von zerschossenen Windows-Installationen, Abstürzen und verschwundenen Dateien im Netz häufen, also Microsoft die Qualitätssicherung seiner Updates noch nicht im Griff hat [3], oder im Rahmen der Entwicklung einfach Betriebssystemkomponente gestrichen oder verändert werden, bestehe ich auf mein Recht, neue Updates und Funktionen vorerst abzulehnen, bis ich sie für mein PC-Ökosystem für sicher und sinnvoll erachte und auch weiß, was diese Aktualisierungen überhaupt bewirken. Geuß mag zwar recht haben, wenn er sagt, dass es viele Nutzer schlichtweg nicht interessieren mag, aber für diejenigen, welche es für relevant erachten, sollte es zumindest die Möglichkeit geben, das Updateverhalten mit entsprechenden Optionen anzupassen – und sei es nur über eine versteckte Änderung in der Windows Registry, welche das manuelle Installieren ermöglicht.

Solange für den Großteil unserer Gesellschaft das Internet mit allen seinen Chancen und Risiken noch „Neuland“ ist [4] [5] und wir nicht wirklich wissen, wo unsere persönlichen Daten und digitalen Identitäten hinwandern und was mit ihnen gemacht wird (man nehme nur das jüngste Beispiel von Cambridge Analytica und Facebook), solange Cyberkriminelle in großen Stil im Netz ihr Unwesen treiben und man selber für die Sicherheit seiner Daten sorgen muss, während manche lieber das Internet überwacht und zensiert sähen [6], erachte ich es für durchaus sinnvoll, Windows 10 nicht so anzunehmen, wie es serviert wird. Stattdessen sollte man sich lieber etwas mit dem Thema digitale Sicherheit und Datenschutz auseinandersetzen und die Privatsphäreoptionen in Windows 10 auch über das von Microsoft angebotene Maß hin anpassen – und das geht eben nur durch tiefere Eingriffe ins System.

Zusammenfassend betrachtet kann man meine Meinung für nicht weniger provokant bezeichnen, für Teil des „zornigen Prozents“ halte ich mich aber nicht. Ich bin der Ansicht, man sollte die Entwicklung von Windows durchaus kritisch betrachten und nicht gleich alles so annehmen, wie es einem aus Redmond geliefert wird.

Windows 10 1809: Desktop-Neuerungen im Oktober-Update 2018

1809_01

Seit Dienstag, dem 02. Oktober 2018 ist das nächste große Windows 10 Update 1809, auch Oktober 2018 Update oder Redstone 5 genannt, zum Download verfügbar und bringt einige Neuerungen für Desktop-PC-Nutzer mit. Die Aktualisierung erfolgt wieder in mehreren „Roll-Outs“, so dass es nicht bei jedem Benutzer gleich von Windows Update angezeigt und heruntergeladen wird. Wer das Upgrade forcieren oder selber durchführen möchte, kann das mit dem aktuellen Microsoft Media Creation Tool machen.

Ich habe das neue Update bereits getestet und möchte euch hier die wichtigen praktischen Veränderungen vorstellen, die sich im täglichen Umgang mit dem Desktop ergeben und den unmittelbaren Umgang mit Windows beeinflussen.

Das gesamte Fluent-Design der Windows 10 Benutzeroberfläche wurde weiter verbessert. Die dezenten Transparenzeffekte und Fade-In-Animationen sind jetzt in noch mehr Fenstern der System-Apps zu finden. Die nun etwas breitere Cortana-Suchleiste zeigt bei einer Websuche noch detaillierte Ergebnisse an und lässt einen Download direkt aus dem Fenster zu. Die auffälligste Neuerung: Der Windows Explorer unterstützt jetzt den dunklen Modus.

Die Cloud schlägt zurück: Die App-Variante der Datenträgerbereinigung, Storage Sense, kann nach Zustimmung jetzt auch selten genutzte Dateien z.B. bei geringem Speicherplatz oder nach definiertem Zeitabstand, in die Microsoft Cloud auslagern. Sicher praktisch, wenn man nur eine kleine SSD hat. Außerdem gibt es das bekannte Kopieren und einfügen (Strg+C) jetzt auch als Onlinevariante, synchronisiert zwischen allen Microsoft-Geräten. Plagiate waren nie einfacher. Wer gerne Smartphone und PC verbindet, kann mit der neu installierten „Your Phone“ App („Ihr Smartphone“) noch mehr Daten als bisher austauschen. In Zukunft sollen sich wohl auch Smartphone-App-Inhalte so auf dem PC abbilden lassen.

In der Einstellungs-App gibt es ebenfalls neue Funktionen. Auf der Startseite werden Tipps angezeigt und es wurden diverse Einträge umsortiert. Das ausgegliederte Windows Security Center heißt jetzt einfach nur noch „Windows Sicherheit„. Der Installationszeitpunkt von Windows Updates soll automatisch intelligenter gewählt und im ausgebauten „Gaming Modus“ gänzlich unterbunden werden. Außerdem zeigt Windows nun mehr Details zu Bluetooth-Geräten an. Zudem ist jetzt Swiftkey bei virtuellen Tastaturen immer dabei und bei einem vollständigen Zurücksetzen des PCs wurde die Möglichkeit, Nutzerdaten aus der vorherigen Installation zu migrieren, erweitert. Sehr praktisch ist auch, dass der Task-Manager jetzt den geschätzten Stromverbrauch von Apps und Prozessen anzeigt.

1809_03

Der mitgelieferte Browser Microsoft Edge wurde ebenfalls in vielen Details verbessert. Tabs werden nun stärker schattiert und es gibt mehr Fluent-Effekte und Symbole im Menü. Der Umgang und Drucken mit PDFs und die dazugehörige Werkzeugleiste wurde ausgebaut. Grundsätzlich soll man sich jetzt mit Windows Hello auf Webseiten anmelden können.

Die Anruf- und Messaging-App Skype wurde überarbeitet und präsentiert sich in einem schlichten, aber eleganten Design. Wer regelmäßig das Snipping-Tool zum Erstellen von Screenshots nutzt, wird nun aktiv auf die Nachfolge-App „Ausschneiden und Skizzieren“ verwiesen und der entsprechende Hotkey Win + Shift + S wurde ebenfalls angepasst. Und wer es noch nicht vermisst hat: Aus Notepad lässt sich direkt eine Bing-Suche starten!

Fazit: Mir gefallen die Änderungen am Desktop gut – auch wenn sie hauptsächlich kosmetischer Natur sind – und sie verleihen Windows 10 noch mehr eigenständigen Charakter. Im Vergleich zu Anfang 2015 hat sich schon gewaltig was getan. Wer den Rechner nur selten anschaltet, mag sich an den regelmäßig erscheinenden, großen Systemupdates (mehrere Gigabytes) und die einhergehenden Veränderungen stören. Auch für IT-Administratoren muss der Aufwand enorm sein. Abgesehen davon ist es eine tolle Sache, dass Windows 10 kontinuierlich weiterentwickelt und auch auch verbessert wird. Bei Windows 7 als Hauptsystem bleibe ich trotzdem noch, solange es geht (Bericht Windows 7 unter AMD Ryzen).

Einen vollständigen Changelog zum Update gibt’s zum Beispiel auf winfuture.de